Wirtschaft

Boom verpasst? Die Öl- und Gasindustrie in Trumps zweiter Amtszeit

Die Öl- und Gasindustrie erwartete, dass Donald Trump eine „Goldene Gans“ für die Branche sein würde – doch stattdessen sehen sich die Unternehmen einem erhöhten Preisdruck und steigenden Zöllen gegenüber.
10.04.2025 05:53
Lesezeit: 2 min
Boom verpasst? Die Öl- und Gasindustrie in Trumps zweiter Amtszeit
Die Öl- und Gasindustrie spürt den Druck. Werden jetzt Bohrinseln geschlossen? (Foto: dpa) Foto: Lars Penning

Die Öl- und Gasindustrie jubelte...anfangs

Zu Beginn seiner Präsidentschaft hatte Trump den Wahlkampfslogan „Drill, Baby, Drill“ geprägt, der in der Öl- und Gasindustrie breite Zustimmung fand. Die Unternehmen erwarteten, dass Trump in seiner zweiten Amtszeit die fossilen Brennstoffe weiter in den Mittelpunkt stellen würde. Das Versprechen, Förderkosten zu senken und Investoren anzulocken, weckte Hoffnungen auf ein neues „goldenes Zeitalter“ für die Branche. Doch stattdessen sorgt die aktuelle geopolitische Lage, einschließlich des Handelskriegs mit China und der jüngsten Zölle auf Stahl und Aluminium, für Unsicherheit.

Zölle und Preisrückgang belasten die Branche

In den letzten Tagen sind die US-Ölpreise drastisch gefallen – in nur zwei Handelssitzungen sanken sie um fast 14 % auf 61,99 USD pro Barrel, den niedrigsten Stand seit April 2021. Für die Ölproduzenten, die auf steigende Preise und stabilere Märkte gehofft hatten, stellt dieser Preisrückgang eine ernsthafte Bedrohung dar. Laut Berichten des Wall Street Journal gefährden die sinkenden Preise die Investitionspläne der Unternehmen.

Depressive Stimmung unter den Ölproduzenten

Wes Perry, Vorsitzender des Ölproduzenten PBEX, sagte, dass sein Unternehmen in einer Besprechung das Bohrbudget überprüft habe und in Erwägung ziehe, geplante Bohrinseln zu streichen. „Noch spricht niemand davon, die Produktion einzustellen, aber die Möglichkeit besteht“, räumte er ein. Die Unsicherheit, die durch die Zölle und den Ölpreisverfall entsteht, macht die Planungen schwieriger.

Trumps Zielkonflikt: mehr Produktion vs. geringere Preise

Während seines Wahlkampfs hatte Trump die Öl- und Gasindustrie dazu aufgerufen, mehr Öl zu fördern, um die Energiepreise zu senken. Doch jetzt stehen die Produzenten vor einer Zwickmühle: Einerseits die Entscheidung der OPEC+, die Produktion zu erhöhen, andererseits die Zölle, die die Kosten erhöhen und die Nachfrage nach Rohöl bremsen könnten. Trumps Zölle auf Stahl und Aluminium erhöhen bereits erheblich die Kosten für neue Bohrlöcher und Komponenten.

Arbeitsmarkt unter Druck

Neben den wirtschaftlichen Belastungen bringt der Preisrückgang auch den Arbeitsmarkt in der Ölindustrie unter Druck. Die Zahl der Arbeitsplätze in der Branche ist bereits durch Fusionen und Kostensenkungsmaßnahmen gesenkt worden, und nun fällt es den Arbeitnehmern schwer, neue Stellen zu finden. Große Unternehmen wie Chevron und Exxon Mobil haben bereits Stellenstreichungen angekündigt, um ihre Kosten zu senken.

Niedrige Preise – ein Vorteil für die Verbraucher, aber gefährlich für die Industrie

Obwohl sinkende Ölpreise den Verbrauchern zugutekommen, könnte die Branche gezwungen sein, Investitionen zu kürzen und Arbeitsplätze abzubauen, wenn die Preise niedrig bleiben. „Wir gehen von ‚Bohren, Baby, bohren‘ zu ‚Warten, Baby, warten‘ über“, sagt Kirk Edwards, Chef eines kleinen Ölunternehmens in Westtexas. Hohe Stahlkosten durch die Zölle machen neue Bohrungen zunehmend unrentabel, was das Geschäft weiter belastet.

OPEC+ Entscheidung erscheint unzeitgemäß

Der starke Rückgang der Ölpreise hat auch die Entscheidung der OPEC+, die Produktion zu steigern, ins Zwielicht gerückt. Branchenexperten wie Bhushan Bahree von S&P Global und Robert McNally, ehemaliger Energieberater von Präsident George W. Bush, betonen, dass die Erhöhung der Produktion unter den aktuellen Marktbedingungen kontraproduktiv wirken könnte.

Ziele der US-Energiepolitik stehen in Konflikt

Die US-Regierung hatte das Ziel, die Öl- und Gasproduktion bis 2028 um drei Millionen Barrel pro Tag zu steigern, doch dieser Plan basiert auf höheren Ölpreisen. Ein dauerhaft niedriger Preis von etwa 50 Dollar pro Barrel könnte dieses Ziel vereiteln und die US-Ölproduktion verringern. Analysten von Wood Mackenzie warnen, dass bei einem solch niedrigen Preis eine Reduzierung der Produktion wahrscheinlich wäre.

Fazit: Trumps Energiepolitik steht auf der Kippe

Die aktuelle Marktlage und die geopolitischen Spannungen werfen einen Schatten auf Trumps Energiepolitik. Die widersprüchlichen Ziele – einerseits eine Steigerung der Produktion, andererseits die Förderung niedrigerer Preise – könnten sich negativ auf die US-Ölindustrie auswirken. Die Unternehmen müssen sich nun auf eine unsichere Zukunft einstellen, in der die versprochenen „goldenen Zeiten“ weit entfernt scheinen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Open Source: Warum Gemeinschaftsprojekte die Basis für Innovation bilden

Was einst als Nischenphänomen engagierter Entwickler begann, ist heute ein globales Innovationsökosystem, das von Freiwilligen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis fällt stark: Erinnerungen an 2011: „Kaufen und halten“ funktioniert nicht
23.10.2025

Ein Kurssturz beendet die Rekordrally des Edelmetalls und erinnert Anleger an bittere Verluste vor 13 Jahren.

DWN
Finanzen
Finanzen Gold im Portfolio: Experten diskutieren 15 bis 30 Prozent Anteil
23.10.2025

Gold ist wieder im Fokus der Investoren, doch viele halten bisher nur geringe Mengen. Eine Analyse historischer Daten zeigt, dass ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Gewinneinbruch bei Kühne+Nagel: bis zu 1.500 Stellen weg
23.10.2025

Handelskrieg, hohe Zölle und der starke Franken setzen Kühne+Nagel zu: Der Umsatz bricht um sieben Prozent ein – und jetzt droht vielen...

DWN
Politik
Politik Steuerschätzung: Steuereinnahmen höher als erwartet - trotz Wirtschaftskrise
23.10.2025

Der Staat schwimmt im Geld: Bund, Länder und Kommunen können laut Steuerschätzung in den kommenden Jahren mit 33,6 Milliarden Euro mehr...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Rally: Warum die Euphorie trügerisch sein könnte
23.10.2025

Der Bitcoin zieht wieder an, doch die Stimmung schwankt zwischen Euphorie und Panik. Während Anleger von neuen Rekorden träumen, warnen...

DWN
Immobilien
Immobilien Betongold in der Krise: Immobilienmarkt zwischen Zinsschock, Baukrise und Inflation
23.10.2025

„Jeder Mensch bezahlt im Laufe seines Lebens mindestens eine Immobilie. Und meistens ist es nicht die eigene.“ Dieser Spruch kursiert...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley in Bewegung: Amazon Web Services verliert Priorität bei Startups
23.10.2025

Das Silicon Valley steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Start-ups verschieben ihre Prioritäten und verändern die Nutzung klassischer...

DWN
Politik
Politik Reaktion auf den Ukraine-Krieg: US-Regierung verhängt Sanktionen gegen russische Öl-Firmen
23.10.2025

Trump drängt schon länger auf ein Ende des Ukraine-Kriegs, schwankt aber bei seinen Bemühungen darum. Nun verkünden die USA neue...