Wirtschaft

Boom verpasst? Die Öl- und Gasindustrie in Trumps zweiter Amtszeit

Die Öl- und Gasindustrie erwartete, dass Donald Trump eine „Goldene Gans“ für die Branche sein würde – doch stattdessen sehen sich die Unternehmen einem erhöhten Preisdruck und steigenden Zöllen gegenüber.
10.04.2025 05:53
Lesezeit: 2 min
Boom verpasst? Die Öl- und Gasindustrie in Trumps zweiter Amtszeit
Die Öl- und Gasindustrie spürt den Druck. Werden jetzt Bohrinseln geschlossen? (Foto: dpa) Foto: Lars Penning

Die Öl- und Gasindustrie jubelte...anfangs

Zu Beginn seiner Präsidentschaft hatte Trump den Wahlkampfslogan „Drill, Baby, Drill“ geprägt, der in der Öl- und Gasindustrie breite Zustimmung fand. Die Unternehmen erwarteten, dass Trump in seiner zweiten Amtszeit die fossilen Brennstoffe weiter in den Mittelpunkt stellen würde. Das Versprechen, Förderkosten zu senken und Investoren anzulocken, weckte Hoffnungen auf ein neues „goldenes Zeitalter“ für die Branche. Doch stattdessen sorgt die aktuelle geopolitische Lage, einschließlich des Handelskriegs mit China und der jüngsten Zölle auf Stahl und Aluminium, für Unsicherheit.

Zölle und Preisrückgang belasten die Branche

In den letzten Tagen sind die US-Ölpreise drastisch gefallen – in nur zwei Handelssitzungen sanken sie um fast 14 % auf 61,99 USD pro Barrel, den niedrigsten Stand seit April 2021. Für die Ölproduzenten, die auf steigende Preise und stabilere Märkte gehofft hatten, stellt dieser Preisrückgang eine ernsthafte Bedrohung dar. Laut Berichten des Wall Street Journal gefährden die sinkenden Preise die Investitionspläne der Unternehmen.

Depressive Stimmung unter den Ölproduzenten

Wes Perry, Vorsitzender des Ölproduzenten PBEX, sagte, dass sein Unternehmen in einer Besprechung das Bohrbudget überprüft habe und in Erwägung ziehe, geplante Bohrinseln zu streichen. „Noch spricht niemand davon, die Produktion einzustellen, aber die Möglichkeit besteht“, räumte er ein. Die Unsicherheit, die durch die Zölle und den Ölpreisverfall entsteht, macht die Planungen schwieriger.

Trumps Zielkonflikt: mehr Produktion vs. geringere Preise

Während seines Wahlkampfs hatte Trump die Öl- und Gasindustrie dazu aufgerufen, mehr Öl zu fördern, um die Energiepreise zu senken. Doch jetzt stehen die Produzenten vor einer Zwickmühle: Einerseits die Entscheidung der OPEC+, die Produktion zu erhöhen, andererseits die Zölle, die die Kosten erhöhen und die Nachfrage nach Rohöl bremsen könnten. Trumps Zölle auf Stahl und Aluminium erhöhen bereits erheblich die Kosten für neue Bohrlöcher und Komponenten.

Arbeitsmarkt unter Druck

Neben den wirtschaftlichen Belastungen bringt der Preisrückgang auch den Arbeitsmarkt in der Ölindustrie unter Druck. Die Zahl der Arbeitsplätze in der Branche ist bereits durch Fusionen und Kostensenkungsmaßnahmen gesenkt worden, und nun fällt es den Arbeitnehmern schwer, neue Stellen zu finden. Große Unternehmen wie Chevron und Exxon Mobil haben bereits Stellenstreichungen angekündigt, um ihre Kosten zu senken.

Niedrige Preise – ein Vorteil für die Verbraucher, aber gefährlich für die Industrie

Obwohl sinkende Ölpreise den Verbrauchern zugutekommen, könnte die Branche gezwungen sein, Investitionen zu kürzen und Arbeitsplätze abzubauen, wenn die Preise niedrig bleiben. „Wir gehen von ‚Bohren, Baby, bohren‘ zu ‚Warten, Baby, warten‘ über“, sagt Kirk Edwards, Chef eines kleinen Ölunternehmens in Westtexas. Hohe Stahlkosten durch die Zölle machen neue Bohrungen zunehmend unrentabel, was das Geschäft weiter belastet.

OPEC+ Entscheidung erscheint unzeitgemäß

Der starke Rückgang der Ölpreise hat auch die Entscheidung der OPEC+, die Produktion zu steigern, ins Zwielicht gerückt. Branchenexperten wie Bhushan Bahree von S&P Global und Robert McNally, ehemaliger Energieberater von Präsident George W. Bush, betonen, dass die Erhöhung der Produktion unter den aktuellen Marktbedingungen kontraproduktiv wirken könnte.

Ziele der US-Energiepolitik stehen in Konflikt

Die US-Regierung hatte das Ziel, die Öl- und Gasproduktion bis 2028 um drei Millionen Barrel pro Tag zu steigern, doch dieser Plan basiert auf höheren Ölpreisen. Ein dauerhaft niedriger Preis von etwa 50 Dollar pro Barrel könnte dieses Ziel vereiteln und die US-Ölproduktion verringern. Analysten von Wood Mackenzie warnen, dass bei einem solch niedrigen Preis eine Reduzierung der Produktion wahrscheinlich wäre.

Fazit: Trumps Energiepolitik steht auf der Kippe

Die aktuelle Marktlage und die geopolitischen Spannungen werfen einen Schatten auf Trumps Energiepolitik. Die widersprüchlichen Ziele – einerseits eine Steigerung der Produktion, andererseits die Förderung niedrigerer Preise – könnten sich negativ auf die US-Ölindustrie auswirken. Die Unternehmen müssen sich nun auf eine unsichere Zukunft einstellen, in der die versprochenen „goldenen Zeiten“ weit entfernt scheinen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen XRP-Inhaber strömen zu ALL4 Mining, um mit dem Bitcoin-Mining zu beginnen und verdienen 9.777 US-Dollar pro Tag

Nach zwei Bärenmärkten und einem langwierigen Kampf mit der US-Börsenaufsicht SEC hat XRP endlich seinen Rekord von 2018...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führungswechsel bei Novo Nordisk: Hoffnungsträger unter Druck
30.07.2025

Novo Nordisk stellt die Spitze neu auf – mit Mike Doustdar übernimmt ein Mann mit Konzernkenntnis, aber vor allem mit enormer...

DWN
Technologie
Technologie Solaranlage auf dem Dach: Warum viele Betreiber kein Geld sehen
30.07.2025

Strom erzeugen und dafür kassieren – das ist die Idee hinter privaten Solaranlagen. Doch wer heute in Deutschland einspeist, muss...

DWN
Politik
Politik Waren die EU-Zusagen von Ursula von der Leyen an Trump leere Versprechen?
30.07.2025

Die EU hat den USA unter Trump Investitionen und Energieimporte in Billionenhöhe versprochen. Doch in Brüssel wächst der Zweifel: Die...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Bahn, Solarstrom, KI: Was sich im August ändert
30.07.2025

Der August bringt spürbare Veränderungen – auf der Schiene, beim Strompreis, im Umgang mit KI. Für Millionen Menschen heißt das: neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Regenwetter drückt Umsätze – wie Gastronomen jetzt reagieren sollten
30.07.2025

Der Sommer 2025 hat vielen Gastronomen einen Strich durch die Rechnung gemacht: Statt voller Biergärten und spontaner Hotelbuchungen gab...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Adidas-Aktie: Keine Preiserhöhung wegen Zöllen außerhalb der USA
30.07.2025

Trotz wachsender Unsicherheit durch US-Zölle liefert Adidas starke Halbjahreszahlen – und verzichtet bewusst auf Preiserhöhungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Verlockung Bitcoin-Kurs: Doch das Misstrauen wächst mit dem Hype
30.07.2025

Donald Trump will Bitcoin zur Staatsstrategie machen, institutionelle Anleger kaufen in Milliardenhöhe, und der Bitcoin-Kurs...

DWN
Technologie
Technologie GenAI: Wie Unternehmen generative KI sicher einführen können
30.07.2025

Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) verspricht höhere Effizienz und geringere Kosten – doch eine unbedachte Einführung kann...