Wirtschaft

Diagnose der deutschen Wirtschaft: Forscher fordern dringende Strukturreformen

Die deutsche Wirtschaft steht 2025 vor großen Herausforderungen: Geopolitische Spannungen, US-Zölle und ein wachsender Fachkräftemangel bremsen das Wachstum. Für dieses Jahr wird ein kaum spürbarer Anstieg des Bruttoinlandsprodukts von nur 0,1 Prozent erwartet. Langfristig drohen tiefere strukturelle Probleme, die schnell Reformen erfordern. Die steigende Arbeitslosigkeit und die bürokratischen Hürden machen dringend notwendige Anpassungen unverzichtbar, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Eine Diagnose des Status Quo.
10.04.2025 11:30
Lesezeit: 3 min
Diagnose der deutschen Wirtschaft: Forscher fordern dringende Strukturreformen
Diagnose der deutschen Wirtschaft: Wirtschaftsforscher fordern dringende Strukturreformen von der neuen Bundesregierung. (Foto: dpa) Foto: Jan Woitas

Im Folgenden:

  • Warum das Sozialsystem dringend an den demografischen Wandel angepasst werden muss
  • Welche Reformen nötig sind, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu stärken
  • Weshalb die US-Zollpolitik Deutschland stärker trifft als ursprünglich angenommen

'Registrieren Sie sich für den vollen Zugang mit einem Benutzernamen oder melden Sie sich an, wenn Sie bereits einen haben.

  • Der Artikel ist nur für Abonnenten verfügbar.
  • 3 Monate Zugriff für nur 4,99 EUR

     

    Endlich keine Werbung

    ✔ Unbegrenzter Zugriff auf wirklich alle Inhalte

    Inklusive täglichem Newsletter

    Inklusive einem ePaper mit monatlichem Schwerpunkt

    Teilen Sie Artikel mit Nicht-Abonnenten

    Archiv aller ePaper

    Vorlesefunktion aller Artikel

  • DWN
    Panorama
    Panorama „Tag des Sieges“ in Russland: Mehr als 20 Staatschefs stehen auf Putins Gästeliste
    16.04.2025

    Gedenken zum Ende des Zweiten Weltkriegs: Langsam zeichnet sich ab, wer am 9. Mai mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin den Sieg...

    DWN
    Wirtschaft
    Wirtschaft Bitcoin überrascht mit starkem Wochenplus – geopolitische Spannungen treiben Anleger in digitale Zufluchtsorte
    16.04.2025

    Während die etablierten Finanzmärkte angesichts von Handelszöllen, geopolitischen Unsicherheiten und einem wachsenden Vertrauensverlust...

    DWN
    Immobilien
    Immobilien Immobilien kaufen: Worauf Sie beim Wohnungskauf unbedingt achten müssen – eine Schritt-für-Schritt Anleitung
    16.04.2025

    Der Immobilienkauf: Wahrscheinlich eine der größten und wichtigsten finanziellen Entscheidungen, die man im Leben macht. Manche kaufen...

    DWN
    Politik
    Politik Digitalministerium: Verpflichtende digitale Identität in Koalitionsvertrag – Hacker kritisieren Überwachung
    16.04.2025

    Im Koalitionsvertrags setzen CDU, CSU und SPD auf eine konsequente Digitalisierung, eine neue Behörde und eine verpflichtende digitale...

    DWN
    Wirtschaft
    Wirtschaft Trumps Schutzzölle: Protektionismus mit Bumerang-Effekt – Warum Amerikas Wirtschaft mehr verliert als gewinnt
    16.04.2025

    Mit dem Versprechen, amerikanische Arbeitsplätze zu schützen, setzt Trump auf neue Zölle – doch Experten warnen vor langfristigen...

    DWN
    Politik
    Politik Ukraine Krieg: Trump macht Selenskyj für Eskalation mitverantwortlich - bröckelt die westliche Unterstützung für Kiew?
    16.04.2025

    Inmitten der Eskalation des Ukraine-Krieges meldet Russland einen massiven ukrainischen Angriff auf die Region Kursk – nach dem...

    DWN
    Wirtschaft
    Wirtschaft US-Ökonom warnt: Ab diesem Zinsniveau wird die Fed eingreifen
    16.04.2025

    Trotz der jüngsten Zollsenkungen bleiben die von den USA verhängten Handelsbarrieren ein massiver wirtschaftlicher Schock. Das sagt der...

    DWN
    Wirtschaft
    Wirtschaft Goldman Sachs: Goldpreis auf dem Weg zu 4.000 Dollar – Zentralbanken treiben Rekordrally
    16.04.2025

    Goldman Sachs erwartet einen historischen Anstieg des Goldpreises: Bis Ende 2025 könnte die Unze 3.700 Dollar kosten, 2026 sogar 4.000....