Politik

Spar- und Investitionsunion: Brüssel will die unsichtbare Zollmauer einreißen – und den Finanzsektor revolutionieren

Brüssels stille Revolution: Wie Kommissarin Albuquerque den europäischen Finanzmarkt neu ordnen will – und dabei an den Grundfesten der EU-Wirtschaftspolitik rüttelt.
23.04.2025 11:03
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Spar- und Investitionsunion: Brüssel will die unsichtbare Zollmauer einreißen – und den Finanzsektor revolutionieren
EU-Kommissarin Maria Luís Albuquerque will Europas Finanzmarkt entbürokratisieren – und stößt dabei auf Widerstand wie auch Hoffnung gleichermaßen. (Foto: EU-Rat) Foto: Alexandros MICHAILIDIS

Während sich die internationale Aufmerksamkeit auf den Wirtschaftskrieg zwischen den USA und China richtet, läuft in der EU eine stille, aber nicht weniger bedeutende Operation an.

So will Brüssel die unsichtbare Zollmauer einreißen – und den Finanzsektor revolutionieren

Die Portugiesin Maria Luís Albuquerque, Kommissarin mit Ambitionen, hat sich ein Ziel gesetzt, das kaum weniger Sprengkraft birgt als Trumps Zölle: Die Abschaffung inner-europäischer Handelshemmnisse im Finanzdienstleistungssektor – ein System, das laut IWF faktisch Zöllen von über 100 Prozent gleichkommt.

In einem Exklusivgespräch mit Di skizziert Albuquerque einen Plan, der nicht weniger vorsieht als die wirtschaftspolitische Neuausrichtung Europas. Der Binnenmarkt für Finanzdienstleistungen, so ihre Analyse, ist de facto fragmentiert – und das koste Europa Wachstum, Innovation und Souveränität.

„Wenn wir über Freihandel sprechen, dann dürfen wir uns nicht auf Güter beschränken. Dienstleistungen sind das Rückgrat der modernen Wirtschaft – und genau hier versagt unser Binnenmarkt bislang“, sagt sie.

Spar- und Investitionsunion: Ein Gegenschlag gegen wirtschaftliche Selbstblockade

Mit ihrem Plan zur Spar- und Investitionsunion will Albuquerque nicht nur Kapital mobilisieren, sondern auch ein Signal gegen die wirtschaftliche Abschottung setzen, die sich zunehmend innerhalb der EU selbst zeigt. Ihr Modell: Schweden – ein Land, das mit seinen ISK-Konten Millionen Bürger zu Kleinanlegern gemacht hat.

„Wir wollen das schwedische Erfolgsmodell europaweit ausrollen“, sagt Albuquerque. „Unsere Bürger müssen zu Mitgestaltern des Wirtschaftsraums werden – nicht nur als Konsumenten, sondern auch als Investoren.“

Allein auf Sparkonten liegen laut EU-Kommission derzeit über 110 Milliarden schwedische Kronen (rund 10 Milliarden Euro) brach – unproduktiv, inflationsgefährdet, wirtschaftlich ungenutzt.

Die Lösung? Steuerlich begünstigte Anlagekonten, verbunden mit Anreizen und Transparenz. Kein Zwang, keine Staatslenkung – sondern, wie sie betont, „finanzielle Eigenverantwortung mit europäischem Rahmen“.

Ein alter Plan in neuer Weltlage

Die Idee einer Kapitalmarktunion ist nicht neu – doch während sie 2015 noch an nationalen Egoismen scheiterte, glaubt Albuquerque nun an eine historische Gelegenheit. Die geopolitische Realität hat sich verschoben: Wirtschaftlicher Druck von außen, Unsicherheiten an den Rohstoffmärkten, eine aggressive Handelspolitik der USA und die Dominanz Chinas bei strategischen Technologien.

„Europa steht mit dem Rücken zur Wand. Der Luxus des Zögerns ist vorbei“, warnt die Kommissarin. „Wir haben jahrelang darüber diskutiert, jetzt müssen wir handeln – oder wir werden abgehängt.“

Europäische Finanzaufsicht: Weniger Fragmentierung, mehr Schlagkraft

Ein zentrales Element ihres Vorhabens ist die Schaffung einer gemeinsamen europäischen Finanzmarktaufsicht. Bislang wehren sich die Mitgliedstaaten – zu groß sei die Angst vor Souveränitätsverlust. Doch in einer Ära von Kryptowährungen, globalem Kapitalfluss und Schattenbanken sei dieser Widerstand nicht mehr tragbar.

„Warum sollten wir in jedem Land einzeln um die wenigen Experten konkurrieren, die der Markt ohnehin kaum hergibt?“, fragt Albuquerque.

„Eine zentrale Aufsicht bringt Effizienz, Sicherheit und Verlässlichkeit.“ Der Plan ist ehrgeizig – und wird, wie sie offen einräumt, schmerzhafte Kompromisse erfordern. Doch sie stellt klar: Der Preis des Nichtstuns ist höher.

Das Ziel: Kapitalmobilisierung ohne Umverteilungsmaschinerie

Anders als frühere EU-Pläne, die auf großflächige Transfers setzten, sieht Albuquerques Vision vor allem eine Entfesselung privater Kräfte. Das Vertrauen der Bürger in Banken, Kapitalmärkte und staatliche Aufsicht soll gestärkt, nicht durch dirigistische Maßnahmen untergraben werden.

„Es ist das Geld der Menschen. Sie sollen selbst entscheiden, wo sie investieren – aber sie brauchen einen Rahmen, der das überhaupt erst ermöglicht“, betont sie.

Ein letzter Versuch, Europas wirtschaftliches Rückgrat zu stärken

Während die öffentliche Debatte oft von Klima, Migration und Verteidigung dominiert wird, richtet Albuquerque den Blick auf die wirtschaftlichen Fundamente des Kontinents. Der europäische Binnenmarkt sei in der Theorie vollendet, in der Praxis jedoch voller unsichtbarer Mauern – insbesondere im Dienstleistungs- und Finanzsektor.

„Wir sprechen oft von Solidarität. Doch die größte Form von Solidarität wäre, endlich Barrieren im Binnenmarkt zu beseitigen, die unser eigenes Wachstum lähmen“, so ihr eindringlicher Appell.

Wenn der Plan gelingt, könnte Maria Luís Albuquerque als die Frau in die Geschichte eingehen, die die unsichtbare Zollmauer der EU eingerissen hat. Gelingt es nicht, wird Europa weiter Kapital verlieren – an Bürokratie, politische Kleinstaaterei und die Konkurrenz aus Übersee.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen US-Investoren strömen zu EARN Mining Cloud Mining und erzielen über 1.000 XRP pro Tag

Onchain-Daten zeigen, dass große Investoren bei einem XRP-Anstieg auf 3,10 US-Dollar Gewinne mitgenommen haben. Adressen mit Beständen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kartellamt billigt Übernahme von Mediamarkt-Saturn
19.09.2025

Ein chinesischer Konzern greift nach einem deutschen Handelsriesen, und die Wettbewerbsbehörde winkt ab. Doch trotz Freigabe bleibt der...

DWN
Politik
Politik KI ersetzt Minister? Albanien ernennt KI zur Ministerin um Korruption zu bekämpfen
19.09.2025

KI-Chatbot Diella soll Kabinettsposten in Albanien übernehmen, um die Vergabe öffentlicher Aufträge zu kontrollieren. Die ungewöhnliche...

DWN
Politik
Politik Finanzloch im Verkehrsetat: Länder warnen vor Baustopp
18.09.2025

Milliarden für Straßen und Schienen sind zwar eingeplant, doch sie reichen nicht aus. Länder und Bauindustrie schlagen Alarm, weil...

DWN
Politik
Politik Suwalki-Korridor: Europas Achillesferse zwischen NATO und Russland
18.09.2025

Der Suwalki-Korridor gilt als Achillesferse der NATO. Moskau und Minsk üben die Einnahme des Gebiets – Polen warnt, Deutschland blickt...

DWN
Finanzen
Finanzen SAP-Aktie: Milliarden gegen US-Dominanz
18.09.2025

SAP-Vorstand Thomas Saueressig gibt den Ton an: Mit einer Milliardenoffensive will er Europas digitale Selbstständigkeit sichern – von...

DWN
Politik
Politik Frankreich-Proteste: Hunderttausende gegen Sparpläne und Regierung
18.09.2025

Hunderttausende Menschen ziehen durch Frankreichs Straßen, Schulen und Bahnen stehen still. Die Wut über Macrons Personalentscheidungen...

DWN
Politik
Politik Draghi warnt: EU verliert geopolitische Bedeutung – welcher Reformplan für Europa dringend nötig ist
18.09.2025

Mario Draghi rechnet ab: Die EU habe ihre geopolitische Bedeutung überschätzt und sei heute schlecht gerüstet für die globalen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Amazon fährt Investitionen in Deutschland hoch
18.09.2025

Amazon baut seine Dominanz in Deutschland massiv aus. Milliarden fließen in neue Standorte, Cloud-Infrastruktur und Künstliche...