Panorama

Kirchensteuer und Kirchgeld 2025: Höhere Einkommensgrenzen sorgen für Entlastung

Haben Ehepaare unterschiedliche Konfessionen und geben gemeinsam eine Steuererklärung ab, kann das Finanzamt eine zusätzliche Abgabe fordern: das sogenannte besondere Kirchgeld. Ab 2025 gelten dafür neue, steuerzahlerfreundlichere Regeln – insbesondere bei der Einkommensgrenze. Was sich geändert hat und worauf Sie achten sollten.
02.05.2025 10:22
Lesezeit: 2 min
Kirchensteuer und Kirchgeld 2025: Höhere Einkommensgrenzen sorgen für Entlastung
Eine Gläubige betet in der Frauenkirche, dem Münchner Dom (Foto: dpa). Foto: Felix Hörhager

Sie katholisch, Ihr Mann ungetauft? Dann wird im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung unter Umständen das sogenannte Kirchgeld fällig. Denn diese Abgabe wird in bestimmten Fällen erhoben, wenn Paare mit unterschiedlicher Religionszugehörigkeit gemeinsam eine Steuererklärung einreichen. Darauf weist der Bund der Steuerzahler hin.

Allerdings: Ab 2025 wurden die Bedingungen für die Erhebung des Kirchgelds mancherorts verändert - zugunsten von Steuerzahlerinnen und Steuerzahlern.

Erhoben werden kann das Kirchgeld, wenn das Kirchenmitglied weniger als 35 Prozent des Gesamteinkommens verdient. Die konkrete Schwelle ist aber nicht gesetzlich festgelegt. Auch die Höhe des Kirchgelds variiert je nach Gesamteinkommen von Bundesland zu Bundesland und von Religion zu Religion. Mit der Zusatzabgabe wollen die Kirchen sicherstellen, dass auch Mitglieder mit wenig eigenem Einkommen, aber mit einem gut verdienenden, konfessionslosen Partner, einen Beitrag leisten.

Darum wird das Kirchgeld im Rahmen der zusammen veranlagten Einkommensteuererklärung auch nur vom kirchenangehörigen Partner verlangt, obwohl das Einkommen des konfessionslosen Partners die Grundlage bildet. Für die Berechnung wird laut Bund der Steuerzahler rund ein Drittel des gemeinsamen Einkommens als Anteil für das Mitglied angesetzt.

Bei Einzelveranlagung ist Kirchgeld kein Thema

In einigen Bundesländern wurden zum Jahreswechsel allerdings die Stufen zur Berechnung des Kirchgelds angehoben - dazu gehören Brandenburg, Bremen, Baden-Württemberg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Damit wird das Kirchgeld dort erst bei deutlichen höheren Einkünften fällig. "Mit der Erhöhung der Bemessungsgrundlage fällt nun erst ab einem gemeinsam zu versteuernden Einkommen von 50.000 Euro das besondere Kirchgeld an", sagt Daniela Karbe-Geßler vom Bund der Steuerzahler. Zuvor lag die Schwelle bei 40.000 Euro zu versteuerndem Einkommen.

Ist das Einkommen des kirchenangehörigen Ehepartners so hoch, dass die reguläre Kirchensteuer höher ausfällt als das besondere Kirchgeld, wird stattdessen die reguläre Kirchensteuer erhoben.

Gut zu wissen: "Das besondere Kirchgeld wird nicht bei der Einzelveranlagung erhoben", so Karbe-Geßler. Reichen Paare also getrennte Steuererklärungen ein ist diese Abgabe kein Thema. In der Gesamtbetrachtung kann sich die Zusammenveranlagung für Paare aber oft trotz Kirchgeld rechnen - darum sollte immer zunächst geprüft werden, womit Paare günstiger fahren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zeit statt Geld: Arbeitszeitguthaben in Deutschland auf Rekordniveau
08.07.2025

Immer mehr Arbeitnehmer in Deutschland nutzen Arbeitszeitkonten, um Überstunden flexibel auszugleichen. Laut einer aktuellen Studie des...