Technologie

„Mein alter Job als Softwareentwickler ist weg“ – Jentic-Chef über selbstprogrammierende KI-Agenten

Der irische Tech-Unternehmer Sean Blanchfield ist überzeugt, dass KI-Agenten menschliche Programmierer und Softwareentwickler zunehmend ersetzen werden. Dies könnte zu einem schwierigen Arbeitsmarkt für frisch ausgebildete Softwareentwickler führen, da der Sektor immer stärker automatisiert wird. Aber ein ganz anderer Punkt wurde dabei noch gar nicht bedacht: Woher sollen denn die Steuern kommen, wenn niemand mehr arbeitet?
19.04.2025 05:55
Lesezeit: 2 min
„Mein alter Job als Softwareentwickler ist weg“ – Jentic-Chef über selbstprogrammierende KI-Agenten
Wenn KI-Agenten autonom Code lesen, schreiben und anpassen, wird der Menschen nur noch zur Beobachtung benötigt werden. (Foto: dpa) Foto: Oliver Berg

Die Auswirkungen von KI-Agenten auf den Arbeitsmarkt

Blanchfield, CEO und Mitgründer des KI-Start-ups Jentic, erklärte, dass autonome KI-Agenten – Software-Systeme, die Aufgaben ohne menschliche Eingaben ausführen können – beginnen, traditionelle Programmierrollen zu verdrängen. „Jeder, der gerade Informatik studiert hat, wird eine unangenehme Überraschung erleben, wenn er versucht, diesen Sommer in den Arbeitsmarkt einzutreten“, sagte Blanchfield.

Automatisierung von Softwareentwicklung: Eine neue Ära

Obwohl es tausende Anwendungen für KI-Agenten gibt, sprach der erfahrene Technologieexperte auf dem kürzlich abgehaltenen AI Summit darüber, wie diese Systeme darauf trainiert werden können, autonom Code zu lesen, zu schreiben und anzupassen, wobei Menschen nur noch zur Beobachtung benötigt werden. Letztlich, so Blanchfield, werden diese KI-Agenten menschliche Entwickler und Softwareprogrammierer am Arbeitsplatz ersetzen und den Arbeitsmarkt, wie wir ihn kennen, durcheinanderbringen.

„Ich bleibe optimistisch, aber es fühlt sich an, als ob die Zukunft schon jetzt in der Softwareentwicklung angekommen ist“, fügte er hinzu. „Es gibt keinen Grund, in eine Niederlagenhaltung zu verfallen, aber es wird eine große Herausforderung.“

Das wirtschaftliche Modell der Zukunft: Automatisierung und Steuerbasis

„Mein alter Job als Softwareentwickler ist weg“, sagte Blanchfield. „Was ist das wirtschaftliche Modell für diese Entwicklung? Wenn ein großer Teil der Arbeitskraft, insbesondere die bestbezahlten Kräfte, schneller automatisiert wird, als wir erwartet haben, wo bleibt dann die Steuerbasis?“

Er wies darauf hin, dass sich die Fähigkeiten von KI schnell weiterentwickeln. „Was KI heute leisten kann, verändert sich von Monat zu Monat. Vielleicht ist es noch nicht in deiner Branche angekommen, aber es kommt“, erklärte er.

Die Vereinigung von KI-Agenten: Die Vision von Jentic

Blanchfield beschreibt sein Unternehmen Jentic, das im letzten Jahr gegründet wurde, als die „mittlere Schicht oder Integrationsschicht“ im KI-Ökosystem, da es versucht, Agenten oder Lösungen mit anderen Systemen zu verbinden. „Wenn ich es meiner Mutter erkläre, sage ich immer, wir sind die Telefonvermittlung dieser Agenten“, scherzte er.

Jentic auf dem Weg zur Zukunft der KI

Wie die „Business Post“ zuvor berichtete, hat das Start-up im Jahr 2024 4 Millionen Euro eingesammelt und erklärte, dass es „wirklich auf das fokussiert ist, was vor der Tür steht, nämlich wenn hunderte Agenten im Umlauf sind“.

„Sie müssen nicht nur miteinander kommunizieren können, sondern es wird auch notwendig sein, sie alle zu verwalten. Der KI-Zug fährt jetzt ab, und das ist die letzte Gelegenheit in unserem Leben, Teil dieser Revolution zu sein, ganz gleich, wie sie sich entwickeln wird“, fügte er hinzu.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Klassengesellschaft 2.0 – Warum Demokratie ohne soziale Gleichheit zerbricht
15.11.2025

In Deutschland redet kaum jemand über Klassen – als wäre soziale Herkunft heute keine Machtfrage mehr. Doch die Soziologin Prof. Nicole...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzblasen 2025: Wo der nächste große Crash drohen könnte
15.11.2025

An den Finanzmärkten steigt die Nervosität. Künstliche Intelligenz treibt Bewertungen auf Rekordhöhen, Staaten verschulden sich wie nie...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienpreise: Boom zu Neuverträgen – eine Prognose
15.11.2025

Laut ifo sind Neuverträge in Großstädten um 48 Prozent teurer als Bestandsverträge. Das, so Experten, ist nicht nur ein Problem für...

DWN
Finanzen
Finanzen So profitiert Trumps Familie im Kryptosektor: CZ-Deals bringen Milliarden
14.11.2025

Der Fall um Čangpeng Žao und die Trump Familie wirft ein Schlaglicht auf die Verknüpfung von Kryptowährungen, Finanzströmen und...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Brauanlagen-Hersteller Kaspar Schulz: „Made in Germany ist Teil unserer Markenidentität“
14.11.2025

Kaspar Schulz ist der älteste Braumaschinen-Hersteller der Welt. Seit 1677 produziert der Traditionsbetrieb in Bamberg. Johannes...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Google investiert: 6,41 Milliarden Dollar für Deutschlands Cloud-Infrastruktur
14.11.2025

Google plant eine milliardenschwere Expansion seiner Cloud-Infrastruktur in Deutschland, um seine Rechenzentren auszubauen und die Präsenz...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Crash erschüttert Anleger: Bitcoin-Kurs und andere Kryptowährungen stürzen ab – die Gründe
14.11.2025

Der Kryptomarkt wankt: Der Bitcoin-Kurs ist am Freitag unter die psychologisch wichtige Marke von 100.000 US-Dollar gerutscht und...

DWN
Finanzen
Finanzen Siemens Energy-Aktie: Rekordzahlen befeuern das Vertrauen in Siemens Energy
14.11.2025

Siemens Energy hat Anleger mit Rekordzahlen und einem starken Auftragseingang überrascht, die Siemens Energy-Aktie kletterte am Freitag...