Finanzen

Sozialleistungen belasten Haushalt: Staatsquote steigt erneut

Höhere Ausgaben des Staates für Sozialleistungen wie Renten, Pflege- und Bürgergeld haben den Anteil der Staatsausgaben im Verhältnis zur Wirtschaftskraft Deutschlands 2024 nach oben getrieben.
25.04.2025 09:30
Lesezeit: 1 min

Die Staatsquote erklärt

Die Staatsquote gibt das Verhältnis der Staatsausgaben zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) an und umfasst dabei sämtliche Ausgaben von Bund, Ländern, Gemeinden sowie den Sozialversicherungen. Sie zeigt, wie viel der Staat im Verhältnis zur Gesamtproduktion eines Landes ausgibt. Ein Anstieg kann sowohl auf wachsende staatliche Transferleistungen und Investitionen als auch auf eine rückläufige Wirtschaftsleistung zurückzuführen sein.

Mit 49,5 Prozent lag die Staatsquote 2024 um 1,1 Prozentpunkte über dem Wert des Jahres 2023 und 2,2 Prozentpunkte über dem langjährigen Durchschnitt seit 1991, wie das Statistische Bundesamt errechnet hat. Im EU-Vergleich positioniert sich Deutschland damit leicht oberhalb des Durchschnitts, während Länder wie Dänemark und Schweden regelmäßig noch höhere Quoten ausweisen.

Rückblick: Wann die 50-Prozent-Marke überschritten wurde

Den höchsten Wert im wiedervereinigten Deutschland erreichte die Staatsquote 1995 mit 55,2 Prozent. Dies sei vor allem auf die Übernahme der Schulden der Treuhandanstalt zurückzuführen, erklärten die Wiesbadener Statistiker.

Corona-Pandemie als Ausreißer nach oben

Auch in den Corona-Jahren 2020 (51,1 Prozent) und 2021 (50,7 Prozent) war die Staatsquote vergleichsweise hoch: Die Beschaffung und Durchführung von Covid-19-Tests und Impfungen sowie umfangreiche Wirtschaftshilfen ließen die Staatsausgaben während der Pandemie ansteigen.

Der Tiefpunkt seit 1991

Die niedrigste Staatsquote in der langen Reihe seit 1991 gab es laut Statistik im Jahr 2007 mit 43,5 Prozent.

Demografischer Wandel als wesentlicher Kostentreiber

Ein wesentlicher Faktor für das hohe Niveau der Staatsquote ist der demografische Wandel: In Deutschland liegt der Anteil der über 65-Jährigen mittlerweile bei rund 22 Prozent der Gesamtbevölkerung. Die steigende Lebenserwartung und der Rückgang der Geburtenquoten erhöhen den Druck auf Renten-, Pflege- und Gesundheitsbudgets, da immer weniger Erwerbstätige die steigenden Transferleistungen finanzieren. Im Vergleich zu vielen EU-Ländern liegen die deutschen Sozialausgaben hier zwar im oberen Mittelfeld, jedoch ist der finanzielle Spielraum durch die Alterspyramide zunehmend eingeschränkt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fahrradverleih in Europa: Wie nachhaltige Mobilität jährlich 305 Millionen Euro bringt
01.11.2025

Fahrräder sind in vielen europäischen Städten längst Teil der urbanen Mobilität. Bikesharing bietet Vorteile über den reinen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chip-Markt: Neues Öl oder neue Bombe?
01.11.2025

Chips sind das Rückgrat der KI-Revolution. Doch hinter Rekorden und Milliardendeals wächst das Risiko. Ein Blick in die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Bäder für Kreuzfahrtschiffe: Wie Stengel mit Serienfertigung Maßstäbe setzt
31.10.2025

Ob für Disney Cruise Line oder Carnival Cruises: Mit Nasszellen für Kreuzfahrtschiffe zeigt die Stengel GmbH aus Ellwangen, wie ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland investiert 900 Mio. Euro: Eine Drohnen-Brigade für Litauen
31.10.2025

Deutschland rüstet sich industriell und militärisch neu, was Fragen nach Strategie, Kontrolle und wirtschaftlichen Folgen aufwirft....

DWN
Technologie
Technologie Amazon profitiert von starkem Cloud-Wachstum – Unternehmensbereich erreicht Rekordtempo
31.10.2025

Amazons Cloud-Sparte erlebt einen kräftigen Aufschwung: Dutzende Unternehmen – von Start-ups bis zu Großkonzernen – setzen zunehmend...

DWN
Politik
Politik Nach einem knappen Wahlkampf: Linksliberale D66 setzen sich gegen Wilders durch
31.10.2025

Die Niederlande haben gewählt – und lange sah es nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen dem Linksliberalen Jetten und dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Merz plant „Stahlgipfel“ im Kanzleramt: Wege aus der Industriekrise gesucht
31.10.2025

Die deutsche Stahlindustrie steckt in einer tiefen Krise. Um Lösungen für steigende Energiekosten und internationalen Wettbewerbsdruck zu...

DWN
Panorama
Panorama „Enhanced Games“ sorgen für Empörung: Warum Doping kein Sport ist
31.10.2025

Ein Sportwettkampf, bei dem Doping erlaubt ist – die „Enhanced Games“ spalten die Welt des Sports. Während die Organisatoren von...