Finanzen

Sozialleistungen belasten Haushalt: Staatsquote steigt erneut

Höhere Ausgaben des Staates für Sozialleistungen wie Renten, Pflege- und Bürgergeld haben den Anteil der Staatsausgaben im Verhältnis zur Wirtschaftskraft Deutschlands 2024 nach oben getrieben.
25.04.2025 09:30
Lesezeit: 1 min

Die Staatsquote erklärt

Die Staatsquote gibt das Verhältnis der Staatsausgaben zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) an und umfasst dabei sämtliche Ausgaben von Bund, Ländern, Gemeinden sowie den Sozialversicherungen. Sie zeigt, wie viel der Staat im Verhältnis zur Gesamtproduktion eines Landes ausgibt. Ein Anstieg kann sowohl auf wachsende staatliche Transferleistungen und Investitionen als auch auf eine rückläufige Wirtschaftsleistung zurückzuführen sein.

Mit 49,5 Prozent lag die Staatsquote 2024 um 1,1 Prozentpunkte über dem Wert des Jahres 2023 und 2,2 Prozentpunkte über dem langjährigen Durchschnitt seit 1991, wie das Statistische Bundesamt errechnet hat. Im EU-Vergleich positioniert sich Deutschland damit leicht oberhalb des Durchschnitts, während Länder wie Dänemark und Schweden regelmäßig noch höhere Quoten ausweisen.

Rückblick: Wann die 50-Prozent-Marke überschritten wurde

Den höchsten Wert im wiedervereinigten Deutschland erreichte die Staatsquote 1995 mit 55,2 Prozent. Dies sei vor allem auf die Übernahme der Schulden der Treuhandanstalt zurückzuführen, erklärten die Wiesbadener Statistiker.

Corona-Pandemie als Ausreißer nach oben

Auch in den Corona-Jahren 2020 (51,1 Prozent) und 2021 (50,7 Prozent) war die Staatsquote vergleichsweise hoch: Die Beschaffung und Durchführung von Covid-19-Tests und Impfungen sowie umfangreiche Wirtschaftshilfen ließen die Staatsausgaben während der Pandemie ansteigen.

Der Tiefpunkt seit 1991

Die niedrigste Staatsquote in der langen Reihe seit 1991 gab es laut Statistik im Jahr 2007 mit 43,5 Prozent.

Demografischer Wandel als wesentlicher Kostentreiber

Ein wesentlicher Faktor für das hohe Niveau der Staatsquote ist der demografische Wandel: In Deutschland liegt der Anteil der über 65-Jährigen mittlerweile bei rund 22 Prozent der Gesamtbevölkerung. Die steigende Lebenserwartung und der Rückgang der Geburtenquoten erhöhen den Druck auf Renten-, Pflege- und Gesundheitsbudgets, da immer weniger Erwerbstätige die steigenden Transferleistungen finanzieren. Im Vergleich zu vielen EU-Ländern liegen die deutschen Sozialausgaben hier zwar im oberen Mittelfeld, jedoch ist der finanzielle Spielraum durch die Alterspyramide zunehmend eingeschränkt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft-Aktie: Wie der KI-Boom den Gewinn über 100 Milliarden treibt
31.07.2025

Microsoft verdient erstmals mehr als 100 Milliarden Dollar – ein Meilenstein, der zeigt, wie tiefgreifend sich das Unternehmen unter...

DWN
Finanzen
Finanzen Investoren warnen: Ist die Erfolgsgeschichte der Novo Nordisk-Aktie vorbei?
31.07.2025

Die Novo Nordisk-Aktie galt als Fels in der Brandung – doch nach einer drastischen Gewinnwarnung gerät das Erfolgsmodell ins Wanken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 2 Prozent Inflation: Kerninflation zieht Verbrauchern das Geld aus den Taschen
31.07.2025

Die Inflation liegt genau im Zielkorridor der EZB – ein scheinbar gutes Zeichen. Doch die Kerninflation bleibt hoch, vor allem...

DWN
Finanzen
Finanzen Renminbi im Welthandel: Warum Dollar und Euro dominant bleiben
31.07.2025

Chinas Regierung will den Renminbi zur globalen Handelswährung machen – und nutzt gezielt geopolitische Spannungen, um Druck auf...

DWN
Unternehmen
Unternehmen ZF Stellenabbau: 14.000 Arbeitsplätze in Deutschland bedroht
31.07.2025

Der Autozulieferer ZF rutscht immer tiefer in die Krise. Die "Zahnradfabrik" verzeichnet erneut einen hohen Verlust, steckt tief im...

DWN
Politik
Politik Trump tobt, doch Powell bleibt hart: Keine Zinsgeschenke für den Präsidenten
31.07.2025

Donald Trump fordert eine drastische Zinssenkung – doch Fed-Chef Jerome Powell verweigert den Gefolgschaftseid. Die US-Notenbank bleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Reserve kommt: Was Anleger jetzt wissen müssen
31.07.2025

Die USA lagern still und heimlich Bitcoin – als nationale Reserve. Was bedeutet das für Anleger? Was steckt hinter dieser strategischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com übernimmt die Kontrolle beim Elektronikhändler – Ceconomy-Aktie im Fokus
31.07.2025

Der Einstieg eines Handelsgiganten verändert das Kräfteverhältnis bei MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com will Europas Elektronikmarkt...