Finanzen

Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der Altersvorsorge wird
01.05.2025 09:54
Lesezeit: 2 min
Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
Werbung verspricht finanzielle Sicherheit – doch viele Sparer merken erst im Ernstfall, wie instabil ihre Vorsorge wirklich ist. (Foto:dpa) Foto: Alicia Windzio

Renten-Vorsorge: Warum unsichtbares Risiko die größte Gefahr ist

Die kapitalgedeckte Altersvorsorge steht vor einem Paradox: Wer langfristig Vermögen aufbauen will, muss Risiken eingehen – doch genau diese Risiken werden heute zunehmend verschleiert. Pensionsfonds und Banken setzen auf Strategien, die vor allem eines im Blick haben: den Kunden ruhigzustellen. Doch wer den Sturm nicht sieht, kann auch keinen Anker werfen.

Verlockende Illusionen statt ehrlicher Aufklärung

In einer Zeit, in der das Vertrauen in Finanzmärkte und Institutionen schwindet, versuchen Fondsanbieter mit cleveren Marketing-Tricks zu punkten: Versprochen wird finanzielle Sicherheit durch „Lebenszyklusfonds“, beworben mit palmengesäumten Ruhestandsträumen und scheinbar stabilen Kursverläufen. Doch was passiert, wenn der nächste Abschwung kommt – wenn Illusionen platzen?

Erinnern wir uns: Nach der Finanzkrise 2008/09 legten estnische Fonds ihre Gelder in vermeintlich sichere Anleihen an – das Ergebnis? Eine stagnierende Entwicklung und ein realer Wertverlust durch Inflation. Der Anleger fühlte sich sicher – bis er feststellte, dass seine Kaufkraft schleichend aufgezehrt wurde.

Illiquidität als neue Tarnkappe des Risikos

Die jüngste Mode: Investments in nicht börsennotierte Vermögenswerte wie Private Equity und Immobilien. Diese verbergen die Volatilität geschickt – denn sie werden selten neu bewertet. Für den Sparer scheint alles stabil, der Kurs glatt – doch die Risiken bleiben, sie sind nur gut verpackt. Und schlimmer noch: Solche Konstrukte führen dazu, dass Anleger heute mehr für illiquide Anlagen zahlen als für liquide – ein gefährlicher Trend, der früher oder später korrigiert werden dürfte.

Der Bismarck-Effekt: Weniger Wissen, mehr Vertrauen?

In Finnland weiß der Bürger nicht, wie sehr seine Altersvorsorge schwankt. Und vielleicht ist das auch gewollt. Ganz nach Bismarcks Devise: „Je weniger man weiß, wie Wurst gemacht wird, desto besser schläft man.“ Aber ist das im Zeitalter transparenter Märkte noch tragbar? Wohl kaum.

Panik als größter Feind – Information als stärkste Waffe

Denn gerade die Unsichtbarkeit des Risikos führt in der Krise zur Panik. Wenn Anleger nie gelernt haben, mit Verlusten umzugehen, ist der Schock im Ernstfall umso größer. Wer hingegen über Jahre hinweg Schwankungen erlebt hat – und versteht –, entwickelt emotionale Resilienz. Das ist keine Theorie, sondern empirisch belegte Realität.

Lebenszyklusfonds: Gut gemeint, schlecht gemacht

Die Idee klingt vernünftig: Junge Menschen tragen mehr Risiko, Ältere weniger. Doch die Praxis zeigt: Der Risikoabbau beginnt genau dann, wenn das Kapital endlich nennenswert ist – und die Renditechancen am größten wären. Mit 55 braucht man keine Sicherheit, sondern Wachstum. Erst ab 70 zählt Stabilität. Was also verkauft wird, ist ein Trugschluss.

Fazit: Ehrlichkeit statt Augenwischerei

Das Problem der Altersvorsorge ist nicht das Risiko – sondern der Umgang damit. Wer dem Bürger Informationen vorenthält und Risiken versteckt, handelt nicht im Sinne der langfristigen Vorsorge. Der Weg zu einer erfolgreichen Rente führt nicht über beruhigende Charts, sondern über Aufklärung, Bildung und die Bereitschaft, auch stürmische Phasen auszuhalten.

Wer vorbereitet ist, für den wird Risiko nicht zur Bedrohung – sondern zum Verbündeten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket der EU gegen Russland gestoppt: Slowakei stimmt dagegen
16.07.2025

In der Europäischen Union ist das 18. Sanktionspaket gegen Russland am Widerstand der Slowakei gescheitert. Das mitteleuropäische Land...

DWN
Politik
Politik Corona-Maßnahmen und die dauerhaften Folgen: „Man hat eine ganze Generation Kinder einfach geopfert“ - Warum?
16.07.2025

Die Lockdowns haben Kinder und Jugendliche besonders hart getroffen: Mehr als jedes fünfte Kind und jeder fünfte Jugendliche zeigt seit...

DWN
Finanzen
Finanzen Gewerbesteuereinbruch: Krise bei Mercedes und Porsche führt zu gewaltigen Steuerloch
16.07.2025

Massive Investitionen in E-Mobilität, Absatzflauten in China, geopolitische Risiken: Die Autoindustrie bricht ein – und mit ihr die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU will mit neuer Abgabe große Unternehmen anzapfen: Auch 20.000 deutsche Firmen betroffen
16.07.2025

Brüssel greift nach den Kassen der Großkonzerne und damit indirekt in die Geldbörsen der Bürger. Eine neue EU-Umsatzabgabe ab 50...

DWN
Politik
Politik Rückkehr Wehrpflicht: Immer mehr Anträge auf Kriegsdienstverweigerung
16.07.2025

Die Sorge vor einer möglichen Rückkehr der Wehrpflicht sorgt in Deutschland für Aufruhr: Immer mehr Menschen wollen den Dienst an der...

DWN
Politik
Politik Anhebung Mindestlohn: Höherer Mindestlohn beschert dem Start Milliardeneinnahmen
16.07.2025

Viele Aufstocker verlieren bei einem höheren Mindestlohn einen Teil oder auch das gesamte Bürgergeld. Das spart dem Staat einige hundert...

DWN
Finanzen
Finanzen Aus für Steuerklärung wegen Fachkräftemangel? Gewerkschaft fordert die Abschaffung
16.07.2025

Kurz vor Ablauf der Abgabefrist für das Jahr 2024 hat die Deutsche Steuer-Gewerkschaft gefordert, die Steuererklärung für Arbeitnehmer...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Inflation zieht stärker an – Zölle als möglicher Preistreiber
16.07.2025

Steigende Inflation, anhaltend hohe Zinsen – und ein Präsident, der die Lage verschärfen könnte: Die USA geraten unter...