Finanzen

Goldpreis aktuell: Jetzt in Gold investieren – warum Edelmetalle unbedingt ins Portfolio gehören

Goldpreis aktuell? Weiterhin auf Rekordkurs! Während der US-Dollar und die Weltwirtschaft unter Druck geraten, ist das gelbe Edelmetall beliebt wie niemals zuvor. Was Anleger jetzt wissen müssen und welche Chancen der Goldpreis aktuell bietet.
29.04.2025 07:17
Aktualisiert: 29.04.2025 07:27
Lesezeit: 2 min

Goldpreis aktuell: Über 40 Prozent in einem Jahr – und das war erst der Anfang

Der Goldpreis ist auf Rekordkurs – und viele Anleger fragen sich jetzt: Habe ich den Einstieg verpasst? Während Unsicherheit an den Märkten wächst und der Glaube an den US-Dollar schwindet, rückt das gelbe Edelmetall erneut ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Warum es noch nicht zu spät ist und welche Alternativen jetzt Rendite versprechen, lesen Sie hier.

Während Anleger auf Quartalszahlen großer Tech-Konzerne wie Microsoft und Apple blicken, brodelt unter der Oberfläche ein ganz anderer Trend: die Rückkehr zu „harten“ Werten. Gold steht im Zentrum dieser Entwicklung – nicht trotz, sondern wegen der scheinbaren Ruhe an den Märkten. Wer jetzt denkt, den Goldzug verpasst zu haben, sollte genauer hinsehen. Denn die Chancen, die sich aus der globalen Unsicherheit, makroökonomischen Umbrüchen und politischen Machtverschiebungen ergeben, sind größer denn je.

Der Goldpreis hat sich in den letzten zwölf Monaten um über 40 Prozent verteuert, doch Analysten warnen: Dies ist kein Grund zur Euphorie, sondern ein Signal tiefgreifender Instabilität. Ob Inflation, geopolitische Spannungen oder die nach wie vor ungelöste Schuldenkrise in westlichen Industrienationen – Gold steigt, weil die Risiken steigen. Und das tut es weiter.

Während China seine Goldreserven auf über sieben Prozent verdoppelt hat, stehen auch die Zentralbanken anderer Schwellenländer nicht still. Die USA hingegen setzen weiterhin auf eine Wirtschaftspolitik, die zunehmend als erratisch wahrgenommen wird – das Vertrauen in den Dollar schwindet.

Christopher Wood warnt: „Der amerikanische Markt hat seinen Zenit überschritten“

Der Aktienstratege von Jefferies bringt es auf den Punkt: Die Bewertung der US-Börsen hat ihren historischen Höhepunkt überschritten. Die Ära des US-Exzeptionalismus sei vorbei, warnt auch Alain Bokobza von Société Générale. Mit Blick auf sinkende Unternehmensgewinne, steigende Staatsverschuldung und politische Unsicherheiten werde der Dollar seine Funktion als sicherer Hafen verlieren. Anleger flüchten – nicht in Tech-Aktien, sondern in Rohstoffe.

Selbst ehemalige Trump-Unterstützer wie Hedgefonds-Milliardär Ken Griffin schlagen Alarm. Die Handelskriege, die als Wirtschaftsmotor gedacht waren, entpuppen sich zunehmend als Bremsklotz. Fabriken kommen nicht zurück in die USA – sie verschwinden schlicht. Gleichzeitig senkt die Deutsche Bank ihre Gewinnerwartungen für den S&P 500 drastisch. Von Euphorie keine Spur mehr.

Gold ist nicht allein: Silber, Minenaktien und strategische Metalle im Aufwind

Während Gold bereits deutlich gestiegen ist, hinken verwandte Anlageklassen wie Silber oder Goldminenaktien noch hinterher. Experten wie Merryn Somerset Webb und Analysten von Macro Strategy weisen darauf hin, dass Silber im Verhältnis zu Gold so günstig ist wie selten zuvor. Auch Aktien von Produzenten wie Newmont oder Barrick Gold verzeichnen eine überdurchschnittliche Performance – und könnten vom anhaltenden Trend weiter profitieren.

Gold kaufen: Nicht mehr nur „nice to have“ – sondern „must have“

In einer Welt, in der Notenbanken ihre Glaubwürdigkeit verlieren, politische Konflikte eskalieren und selbst Tech-Giganten unter regulatorischem Druck stehen, wird es Zeit, umzudenken. Gold ist keine Spekulation – es ist eine Absicherung. Und wer jetzt noch wartet, riskiert mehr als nur entgangene Rendite.

Sie haben noch kein Gold gekauft? Dann fragen Sie sich: Wie sicher ist Ihr Portfolio wirklich?

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft-Aktie: Wie der KI-Boom den Gewinn über 100 Milliarden treibt
31.07.2025

Microsoft verdient erstmals mehr als 100 Milliarden Dollar – ein Meilenstein, der zeigt, wie tiefgreifend sich das Unternehmen unter...

DWN
Finanzen
Finanzen Investoren warnen: Ist die Erfolgsgeschichte der Novo Nordisk-Aktie vorbei?
31.07.2025

Die Novo Nordisk-Aktie galt als Fels in der Brandung – doch nach einer drastischen Gewinnwarnung gerät das Erfolgsmodell ins Wanken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 2 Prozent Inflation: Kerninflation zieht Verbrauchern das Geld aus den Taschen
31.07.2025

Die Inflation liegt genau im Zielkorridor der EZB – ein scheinbar gutes Zeichen. Doch die Kerninflation bleibt hoch, vor allem...

DWN
Finanzen
Finanzen Renminbi im Welthandel: Warum Dollar und Euro dominant bleiben
31.07.2025

Chinas Regierung will den Renminbi zur globalen Handelswährung machen – und nutzt gezielt geopolitische Spannungen, um Druck auf...

DWN
Unternehmen
Unternehmen ZF Stellenabbau: 14.000 Arbeitsplätze in Deutschland bedroht
31.07.2025

Der Autozulieferer ZF rutscht immer tiefer in die Krise. Die "Zahnradfabrik" verzeichnet erneut einen hohen Verlust, steckt tief im...

DWN
Politik
Politik Trump tobt, doch Powell bleibt hart: Keine Zinsgeschenke für den Präsidenten
31.07.2025

Donald Trump fordert eine drastische Zinssenkung – doch Fed-Chef Jerome Powell verweigert den Gefolgschaftseid. Die US-Notenbank bleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Reserve kommt: Was Anleger jetzt wissen müssen
31.07.2025

Die USA lagern still und heimlich Bitcoin – als nationale Reserve. Was bedeutet das für Anleger? Was steckt hinter dieser strategischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com übernimmt die Kontrolle beim Elektronikhändler – Ceconomy-Aktie im Fokus
31.07.2025

Der Einstieg eines Handelsgiganten verändert das Kräfteverhältnis bei MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com will Europas Elektronikmarkt...