Unternehmen

Alphabet greift nach Europas Kapital: Anleihe-Offensive des Google-Konzerns mit Signalwirkung

Die Alphabet-Anleihe ist mehr als ein Finanzmanöver: Sie markiert einen geopolitischen Wendepunkt – und eine Kampfansage im Rennen um die KI-Vorherrschaft.
29.04.2025 14:39
Aktualisiert: 29.04.2025 15:01
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Alphabet greift nach Europas Kapital: Anleihe-Offensive des Google-Konzerns mit Signalwirkung
Alphabet greift nach europäischen Märkten: Die erste Anleiheemission in der EU könnte eine neue Welle globaler Finanzströme einleiten. (Foto: dpa) Foto: Jeff Chiu

Der US-Technologieriese Alphabet, Mutterkonzern des Suchmaschinen-Monopolisten Google, bereitet sich auf einen markanten Schritt auf dem europäischen Finanzparkett vor: Bereits am Dienstag soll die erste europäische Anleiheemission des Konzerns erfolgen.

Parallele Finanzoffensive in den USA – Fokus auf KI und Aktienrückkäufe

Wie Insider gegenüber Bloomberg berichten, plant das Unternehmen, seine Bonds in bis zu fünf Tranchen aufzuteilen – darunter eine mit einer außergewöhnlichen Laufzeit von bis zu 29 Jahren. In einem von Unsicherheiten und geldpolitischen Verwerfungen geprägten Marktumfeld wäre dies ein deutliches Signal.

Tatsächlich haben sich seit dem Volatilitäts-Schub im Februar langlaufende Anleihen rar gemacht. Die Entscheidung Alphabets, dennoch auf eine solche Laufzeit zu setzen, dürfte als strategisches Bekenntnis zur langfristigen Stabilität Europas interpretiert werden – und könnte zugleich eine neue Emissionswelle in Gang setzen.

Doch nicht nur in Europa streckt Alphabet seine Fühler aus: Auch auf dem US-Markt will der Konzern bereits am Montag Anleihen im Umfang von rund 4 Milliarden Dollar platzieren – seine erste derartige Maßnahme seit 2020. Dort wird mit einer Aufteilung in bis zu vier Tranchen gerechnet. Besonders auffällig: Eine 40-jährige Anleihe soll Investoren eine Rendite bieten, die US-Staatsanleihen um bis zu 105 Basispunkte übersteigt – ein verlockender Aufschlag, der auf reges Interesse institutioneller Investoren hoffen lässt.

Bemerkenswert dabei ist: Alphabet schwimmt in Liquidität. Über 95 Milliarden US-Dollar in Barmitteln und Wertpapieren hält das Unternehmen. Warum also der Griff zum Fremdkapital? Branchenkenner vermuten ein doppeltes Kalkül: Die historisch günstigen Finanzierungskonditionen sollen genutzt werden, um Kapitalkosten zu senken – und um Mittel für Aktienrückkäufe sowie gezielte Investitionen in strategisch kritische Zukunftsbereiche wie künstliche Intelligenz freizusetzen.

Der Anleihenmarkt sendet Lebenszeichen – Großkonzerne rücken nach

Alphabets Offensive kommt zu einem Zeitpunkt, an dem der Anleihenmarkt erste Erholungsanzeichen zeigt – trotz der protektionistischen Handelsmaßnahmen der US-Regierung, die Anfang April für massive Turbulenzen sorgten. Nun wagen sich gleich 14 weitere US-Großkonzerne – darunter Konsumgüterriese Procter & Gamble und der Baukonzern DR Horton – auf den Bondmarkt.

Die Analystenschätzungen sprechen eine klare Sprache: Bis zu 35 Milliarden Dollar an neuen Emissionen hochwertiger Anleihen werden allein in dieser Woche auf dem US-Markt erwartet. Zum Vergleich: In der Vorwoche lag das Volumen bei 25 Milliarden, zu Monatsbeginn bei lediglich 6 Milliarden Dollar. Die Kapitalmärkte scheinen wieder in Bewegung zu geraten – und Alphabet könnte zur Initialzündung einer neuen Phase transatlantischer Finanzdynamik werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik US-Juristin warnt: Trump bedroht die Meinungsfreiheit in nie dagewesenem Ausmaß
19.10.2025

Die US-Juristin Nadine Strossen warnt vor einer beispiellosen Bedrohung der Meinungsfreiheit unter Donald Trump. Der Ex-Präsident greife...

DWN
Technologie
Technologie Elektroschrott: Europa sitzt auf Millionen Tonnen wertvoller Rohstoffe
19.10.2025

Europa produziert jährlich über 10 Millionen Tonnen Elektroschrott – doch der Großteil bleibt ungenutzt. In alten Handys, Laptops und...

DWN
Finanzen
Finanzen Gold, Anleihen, Tagesgeld: Wo Ihr Geld heute noch sicher ist und Rendite bringt
19.10.2025

Krisen, Kriege, Inflation: Die großen Verwerfungen unserer Zeit beeinflussen auch Investitionspläne. Während Kleinanleger auf Tagesgeld...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktivrente: Warum der steuerfreie Zuverdienst problematisch ist
19.10.2025

Die Regierung will Rentner zum Weiterarbeiten motivieren und einen steuerfreien Zuverdienst ermöglichen – bis zu 2.000 Euro pro Monat...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Halbleitermarkt im Blick: Chinesische Investoren nach Nexperia-Fall im Fokus
19.10.2025

Die Kontrolle über strategisch wichtige Unternehmen in Europa gewinnt angesichts der Spannungen zwischen China und den USA an Bedeutung....

DWN
Technologie
Technologie Sex mit der KI? ChatGPT soll Erotik-Funktion erhalten
19.10.2025

Sexy ChatGPT? Laut dem Chef der Entwicklerfirma OpenAI soll der Chatbot bis Jahresende auch Erotik anbieten. Details sind noch unklar.

DWN
Technologie
Technologie Cybersecurity: Was Firmen jetzt tun müssen, um den Cyberkrieg zu überleben
19.10.2025

Die digitale Kriegsführung ist längst Realität, doch viele Unternehmen verkennen das Ausmaß der Bedrohung. Zwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft JPMorgan-Chef Dimon warnt: Die Party an den US-Börsen ist vorbei – jetzt zählen Waffen statt Aktien
18.10.2025

JPMorgan-Chef Jamie Dimon zeichnet ein düsteres Bild der Weltwirtschaft: Er warnt vor einer harten Marktkorrektur, kritisiert die Politik...