Technologie

Duolingo ersetzt Menschen durch KI: Nutzer klagen über Qualitätsverlust

Duolingo ersetzt menschliche Kursentwickler zunehmend durch Künstliche Intelligenz – und erntet dafür scharfe Kritik von Nutzern. Während das Unternehmen auf Effizienz und Skalierung setzt, beklagen viele Lernende sinkende Qualität und fehlerhafte Inhalte.
03.05.2025 08:39
Aktualisiert: 03.05.2025 13:53
Lesezeit: 2 min
Duolingo ersetzt Menschen durch KI: Nutzer klagen über Qualitätsverlust
Sprachen lernen ohne menschliche Expertise? Die Qualität leidet. (Foto: dpa | Peter Kneffel) Foto: Peter Kneffel

Automatisierung ohne Rücksicht? Duolingo geht radikalen Schritt

Was für viele Unternehmen im Bildungsbereich noch Zukunftsmusik ist, setzt Duolingo bereits gnadenlos um: Die bekannte Sprachlernplattform ersetzt immer mehr menschliche Arbeitskraft durch künstliche Intelligenz – mit weitreichenden Folgen. In einer internen Mitteilung an die Belegschaft erklärte CEO Luis von Ahn den umfassenden KI-Kurs zur „besten Entscheidung der letzten Jahre“ – auch wenn dieser mit „kleinen Kompromissen bei der Qualität“ einhergehe.

Mit dem neuesten KI-Ausbau hat Duolingo das größte Update seiner Unternehmensgeschichte angekündigt: 148 neue Sprachkurse – vollständig generiert durch generative KI. Ziel sei es, über eine Milliarde neue Nutzer weltweit anzusprechen. Das Besondere: Die Inhalte wurden nicht von Sprachexperten, sondern von Maschinen entwickelt – überprüft von Algorithmen, die von Duolingo selbst trainiert wurden.

Stellenabbau als Nebenwirkung – menschliches Korrektiv unerwünscht

Die Schattenseite: Bereits im vergangenen Jahr trennte sich Duolingo von rund zehn Prozent seiner externen Auftragnehmer – Tendenz steigend. Neueinstellungen sollen nur noch erfolgen, wenn eine Automatisierung „technisch nicht möglich“ ist. Die Strategie folgt einem klaren Muster: Wo Menschen bisher korrigierten, validierten und verbesserten, übernimmt nun KI die Entscheidungsgewalt.

Nutzer laufen Sturm – KI-Inhalte oft fehlerhaft und lebensfern

Doch der Unmut der Community wächst. Viele treue Nutzer beklagen, dass die Qualität der Lerninhalte spürbar abgenommen habe. „Unnatürliche Sätze“, „verwirrende Korrekturen“ und ein Mangel an alltagsnahen Dialogen gehören zu den häufigsten Vorwürfen. In sozialen Netzwerken äußern sich verärgerte Kunden offen – einige drohen bereits mit der Kündigung ihres Abonnements.

Duolingo versichert zwar, dass weiterhin Sprachexperten eingebunden seien und alle Inhalte umfangreich getestet würden. Doch hinter den Kulissen zeigt sich eine andere Realität: Menschliche Experten werden zunehmend zur reinen Datenquelle für KI-Trainingsmodelle degradiert. Die Validierung übernehme inzwischen die Maschine selbst – auf Basis von Regeln, die eigens von KI-Ingenieuren definiert wurden.

Lernplattform oder Laborversuch?

Duolingo steht an einem Scheideweg: Zwischen technologischem Fortschritt und pädagogischer Verantwortung. Der aggressive Einsatz von KI mag kurzfristig Skaleneffekte und Einsparungen bringen – doch wenn die Qualität leidet und die Nutzer abspringen, könnte sich der vermeintliche Fortschritt als Rückschritt erweisen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...