Panorama

80 Jahre seit dem Weltkrieg-Ende: Rückschau auf das Ende des Zweiten Weltkriegs

Das Ende des Zweiten Weltkriegs markierte eine epochale Zäsur mit globalen Folgen. Noch heute beeinflussen die Geschehnisse rund um das Weltkriegs-Ende Gesellschaft, Politik und internationale Beziehungen.
04.05.2025 12:43
Lesezeit: 1 min
80 Jahre seit dem Weltkrieg-Ende: Rückschau auf das Ende des Zweiten Weltkriegs
Das Foto vom Juli 1945 zeigt (von links nach rechts) den britischen Premierminister Winston Churchill, den amerikanischen Präsidenten Harry S. Truman und den sowjetischen Regierungschef Josef Stalin. Auf der Postdamer Konferenz vor Schloss Cecilienhof wurden die politischen und wirtschaftlichen Grundsätze über die Behandlung des besiegten Deutschen Reiches festgelegt (Foto: dpa). Foto: -

Zweiter Weltkrieg: Globale Gewalt und beispiellose Verbrechen

Der Zweite Weltkrieg veränderte die Welt tiefgreifend – mit Millionen Toten, gigantischen Zerstörungen und globalen politischen Umwälzungen. Im 2. Weltkrieg wurden moralische und humanitäre Prinzipien massiv verletzt. Während des Holocaust ermordeten die Nazis rund sechs Millionen Juden systematisch. Der Krieg brachte Massaker an Zivilisten, gezielte Aushungerung und moderne Waffensysteme mit sich – gipfelnd im Abwurf der Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki.

Von Adolf Hitler entfesselt, wurde der 2. Weltkrieg zu einem weltumspannenden Konflikt – mit Kriegsschauplätzen in Europa, Asien, Afrika und im Pazifikraum. Nach Angaben des Deutschen Historischen Museums waren insgesamt 27 Länder beteiligt. Rund 230 Millionen Menschen in den heutigen 27 europäischen Staaten litten unter der extremen Gewalt der deutschen Besatzung.

Vom Kriegsbeginn bis zum endgültigen Weltkrieg-Ende

Der Zweite Weltkrieg begann am 1. September 1939 mit dem Angriff auf Polen – die ersten Bomben fielen frühmorgens auf Wielun. Die bedingungslose Kapitulation Deutschlands wurde am 7. Mai 1945 in Reims unterzeichnet und trat am 8. Mai um 23:01 Uhr MEZ in Kraft. Auf Wunsch der Sowjets wurde in Berlin-Karlshorst in der Nacht zum 9. Mai erneut unterzeichnet – daher feiert Russland den 9. Mai als Siegestag.

Im Osten schwiegen die Waffen erst drei Tage später. Das vollständige Weltkrieg-Ende kam mit der Kapitulation Japans am 2. September 1945. Auf Texel in den Niederlanden dauerten Gefechte bis zum 20. Mai: Am 6. April 1945 erhoben sich etwa 800 Georgier gegen die rund 400 deutschen Besatzer. Deutsche Verstärkung kam vom Festland. Erst am 20. Mai beendeten kanadische Truppen die Kämpfe – ein spätes Kapitel des Weltkrieg-Endes.

Verluste und Massenflucht nach dem Weltkrieg-Ende

Laut dem "National World War II Museum" starben weltweit zwischen 50 und über 60 Millionen Menschen, überwiegend Zivilisten. Die Sowjetunion verlor rund 27 Millionen, Deutschland 6,3 Millionen Menschen. Die Atombomben töteten rund 150.000.

Das Weltkrieg-Ende führte zur größten Vertreibung des Jahrhunderts: 12 bis 14 Millionen Deutsche mussten fliehen. Zum Vergleich: 2015 kamen etwa eine Million Flüchtlinge aus aller Welt nach Deutschland.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Mithilfe des GENIUS Act und grüner Energie ermöglichen wir ein neues, konformes, sicheres und umweltfreundliches digitales Vermögenserlebnis.

Sind Sie es leid, jeden Tag den Markt zu beobachten? Erfahrene Anleger nutzen die IOTA Miner-App, um jeden Tag ganz einfach ein passives...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Alarmstufe Rot: Städte warnen vor dramatischer Haushaltslage
06.08.2025

Marode Schulen, fehlende Kitaplätze, kaputte Straßen – vielerorts fehlt es an Geld für das Notwendigste. Jetzt schlagen Städte und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Nvidia-Aktie: Wie der KI-Champion den Halbleitermarkt dominiert und Anleger elektrisiert
06.08.2025

Nvidia-Aktie sprengt alle Rekorde – doch kann der KI-Gigant seinen Höhenflug halten, wenn Politik, Konkurrenz und Überbewertung zum...

DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie: Wie der Weltmarktführer ins Straucheln geriet
05.08.2025

Milliardenmarkt verspielt: Novo Nordisk-Aktie stürzt nach Kopien-Schock und Produktionspannen ab – und die Konkurrenz wittert ihre...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis vor neuem Höhenflug: Zinshoffnungen, Charttechnik und geopolitische Spannungen treiben das Edelmetall
05.08.2025

Der Goldpreis nähert sich erneut einem Rekordhoch – doch was steckt wirklich hinter der aktuellen Rally? Zwischen geopolitischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-USA Energiedeal: Realistisch oder 750 Milliarden Dollar Utopie?
05.08.2025

Mit dem beigelegten Zollstreit zwischen der EU und den USA geht auch ein Energieabkommen einher, das die EU verpflichtet, US-Energie im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kritik an Zolldeal mit den USA: EU-Kommission rügt Klingbeil wegen öffentlicher Äußerungen
05.08.2025

Die EU-Kommission hat überraschend scharfe Kritik an Bundesfinanzminister Lars Klingbeil geäußert. Anlass sind dessen kritische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft DSV schluckt DB Schenker: Markt in Aufruhr
05.08.2025

Milliardendeal ohne Rücksicht: DSV übernimmt DB Schenker, wird weltgrößter Logistiker – und Konkurrenten wie Belegschaft fragen sich,...

DWN
Panorama
Panorama Digital erschöpft: Warum Freizeit kaum noch offline stattfindet
05.08.2025

Ob Restaurantbuchung, Streaming, Social Media oder News: Ein Großteil der Freizeit der Deutschen spielt sich mittlerweile online ab. Doch...