Panorama

EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen. Doch ob die Mittel sachgerecht verwendet wurden, stellen EU-Prüfer zunehmend infrage.
10.05.2025 07:23
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Corona-Aufbaufonds: Erstmals gemeinsame Schuldenaufnahme

Rund eineinhalb Jahre vor Ablauf des milliardenschweren Corona-Aufbaufonds der EU bemängelt der Europäische Rechnungshof erhebliche Mängel bei Effizienz, Kontrolle und Nachvollziehbarkeit. Zwar habe der Corona-Aufbaufonds maßgeblich zur wirtschaftlichen Erholung der EU nach der Krise beigetragen, dennoch gebe es laut EU-Prüfern kaum belastbare Angaben zu Ergebnissen und keinerlei Auskunft über die real entstandenen Ausgaben, heißt es aus Luxemburg.

Der 650 Milliarden Euro umfassende Corona-Aufbaufonds trägt den Namen Aufbau- und Resilienzfazilität (ARF) und wurde im Jahr 2021 ins Leben gerufen, um wirtschaftliche Folgen der Corona-Pandemie abzufedern und gleichzeitig die Wirtschaft zu transformieren. Das Programm endet Ende 2026. Mit der ARF wurden erstmals in der EU in großem Umfang gemeinsame Schulden aufgenommen.

Damit Staaten Zugriff auf Mittel aus dem Corona-Aufbaufonds erhalten, müssen sie nationale Pläne mit konkreten Investitions- und Reformzielen vorlegen. Die Ausschüttungen sind abhängig von Fortschritten und erfolgen nur dann, wenn vereinbarte Zwischenziele in den Bereichen grüner Umbau und Digitalisierung erreicht wurden. "Es ist das erste Mal, dass die EU in so großem Umfang Finanzmittel einsetzt, die nicht mit Kosten verknüpft sind", erklärte der Rechnungshof.

Die EU-Kommission würdigte, dass der Rechnungshof die positiven Effekte und erreichten Fortschritte der Aufbau- und Resilienzfazilität (ARF) in den letzten Jahren anerkennt, so ein Sprecher aus Brüssel. Dennoch gebe es Differenzen in der Bewertung, "die hauptsächlich auf unterschiedliche Auslegungen von Rechtsbegriffen zurückzuführen sind". Nach Ansicht der Kommission sei die ARF klar an Leistungskennzahlen gebunden. "Die Europäische Kommission nimmt die Empfehlungen des Rechnungshofs ernst und hat fast alle davon umgesetzt", hieß es weiter.

Mangelhafte Prüfmechanismen

Die EU-Prüfer hingegen argumentieren, dass der Corona-Aufbaufonds nicht konsequent leistungsbezogen ausgestaltet sei. Vielmehr stehe die Umsetzung im Vordergrund. Da die EU-Kommission zudem keine belastbaren Daten zu tatsächlichen Kosten erhebe und nur spärliche Angaben zu den Resultaten mache, könne die Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen schwer bewertet werden, so die Experten.

Hinzu kommt, dass die Prüfverfahren unzureichend seien. Die Kommission verlasse sich weitgehend auf die Mitgliedstaaten, wenn es darum gehe, schwerwiegende Verstöße selbst zu erkennen. Allerdings weisen nationale Kontrollsysteme nach Einschätzung der EU-Prüfer erhebliche Lücken auf. Außerdem hätten mehrere Länder beträchtliche Beträge aus dem Corona-Aufbaufonds erhalten, obwohl Projekte noch nicht abgeschlossen waren – eine Folge der wenig einheitlichen Definition von Zielwerten und Etappenzielen. Dies gefährde laut EU-Prüfern die finanziellen Interessen der EU: Mitgliedstaaten könnten Fördermittel aus dem Corona-Topf behalten, ohne zugesagte Maßnahmen vollständig umzusetzen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik NATO: Geringeres Plus bei Verteidigungsausgaben
01.09.2025

Die Verteidigungsausgaben der NATO-Staaten steigen weiter, doch das Tempo verlangsamt sich. Während Europa und Kanada aufholen wollen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Pharma-Aktien: Sollten Anleger in der schwachen Phase einsteigen?
01.09.2025

Pharma-Aktien haben 2025 ein schwaches Jahr hinter sich – trotz steigender Medikamentennachfrage und solider Quartalszahlen. Politische...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: KI-Blase, Goldpreis bei 4.000 Dollar und die Schwäche des Septembers
01.09.2025

September gilt historisch als der schwächste Monat für Aktien – doch Analysten sehen Chancen. Während OpenAI-Chef Sam Altman vor einer...

DWN
Finanzen
Finanzen Kapitalfonds erhöhen Druck im Machtkampf um die Bavarian Nordic-Aktie
01.09.2025

Der Machtkampf um die Bavarian Nordic-Aktie eskaliert: Vorstand und Fonds drängen auf Annahme des Übernahmeangebots, während...

DWN
Politik
Politik Flugzeug mit Ursula von der Leyen betroffen von GPS-Störung
01.09.2025

Ein ungewöhnlicher Zwischenfall sorgt für Aufsehen: Ein Flugzeug mit Ursula von der Leyen an Bord gerät ins Visier einer mutmaßlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Berufungsgericht: Trump-Zölle sind illegal
01.09.2025

Das US-Berufungsgericht hat Trumps Strafzölle für ungesetzlich erklärt – doch vorerst bleiben sie in Kraft. Nun entscheidet der...

DWN
Finanzen
Finanzen Von Innovation zur Verstaatlichung: Wo die Intel-Aktie gescheitert ist
01.09.2025

Intel galt einst als Inbegriff amerikanischer Technologieführung. Doch Milliardenverluste, strategische Fehltritte und politische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mehrheit der Beschäftigten gegen längere Arbeitszeiten
01.09.2025

Viele Beschäftigte lehnen längere Arbeitszeiten klar ab – trotz politischer Forderungen und wirtschaftlicher Argumente. Eine aktuelle...