Panorama

Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht & Co.: Diese 7 Dokumente sichern Ihre rechtliche Vorsorge

Wer rechtzeitig Regelungen für die eigene rechtliche Vorsorge trifft, handelt vorausschauend. Besonders zentrale Dokumente sind eine Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und ein Testament – doch es braucht noch mehr für umfassenden Schutz.
29.05.2025 13:03
Lesezeit: 3 min

Rechtliche Vorsorge: 7 Dokumente, die Ihre Vorsorge für das Alter sichern

Viele Menschen schieben den Papierkram lange auf. Bei der rechtlichen Vorsorge ist das jedoch riskant. Es gilt, eindeutig und frühzeitig festzulegen, wie in Situationen ohne eigene Entscheidungsfähigkeit oder nach dem Tod gehandelt werden soll. Welche Unterlagen für die rechtliche Vorsorge erforderlich sind, hängt stark vom persönlichen Lebensstil ab. Unentschlossene lassen sich am besten beraten – etwa durch Notare, spezialisierte Anwälte für rechtliche Vorsorge oder über geeignete Verbraucherzentralen. Diese sieben Dokumente sind entscheidend:

1. Testament

"Ein Testament sollte jeder frühzeitig aufsetzen", empfiehlt Dietmar Kurze, Fachanwalt für Erbrecht und Vorstand beim Verband Vorsorgeanwalt. Ein Testament kann entweder eigenhändig oder notariell erstellt werden. Wichtig: Ein selbstgeschriebenes Testament muss vollständig handschriftlich und unterschrieben sein – sonst ist es nicht rechtswirksam. Das notarielle Testament erfordert eine Beurkundung.

Vorteilhaft an einem notariellen Testament ist die rechtliche Klarheit – der Wille des Verstorbenen ist meist eindeutig belegt und wird rechtssicher umgesetzt.

Existiert kein Testament, gilt die gesetzliche Erbfolge. "Oft herrschen darüber falsche Annahmen", erklärt Hülya Erbil, Notarassessorin und Sprecherin der Bundesnotarkammer. Viele glauben, dass nach dem Tod eines Ehegatten das gesamte Haus automatisch dem überlebenden Partner zufällt. Tatsächlich bestimmt die gesetzliche Erbfolge auch andere Miterben – etwa Kinder oder entferntere Verwandte. "Wer die Erbfolge gezielt regeln möchte, braucht ein Testament oder einen Erbvertrag", betont Erbil.

2. Erbvertrag

Ein Erbvertrag dokumentiert ebenfalls den letzten Willen. Anders als beim Testament wird hier aber ein Vertrag zwischen mindestens zwei Beteiligten geschlossen – etwa bei nicht verheirateten Paaren oder Geschwistern. Auch Unternehmer setzen auf den Erbvertrag, um die rechtliche Vorsorge für die Unternehmensnachfolge zu sichern. Der Erbvertrag ist immer notariell zu beurkunden.

"Änderungen sind nur im gegenseitigen Einverständnis möglich", so Erbil. Stirbt eine Vertragspartei, sind Änderungen ausgeschlossen. Diese Bindung kann sinnvoll sein, um über den Tod hinaus die Erbfolge zu sichern und Konflikte zu vermeiden.

3. Patientenverfügung

Mit einer Patientenverfügung legen Betroffene fest, welche Behandlungen sie wünschen, wenn sie sich nicht mehr äußern können – etwa nach einem Unfall oder Schlaganfall. "Die Formulierungen sollten möglichst konkret sein", empfiehlt Kurze. Der Bundesgerichtshof entschied (Az: XII 61/16), dass unklare Aussagen in der Patientenverfügung unwirksam sind.

Eine rechtlich gültige Patientenverfügung lässt sich einfach online erstellen – etwa über Portale der Verbraucherzentralen. Mit der eigenen Unterschrift wird sie rechtsgültig. Die Patientenverfügung ist ein zentrales Element der rechtlichen Vorsorge.

4. Vorsorgevollmacht

Die Vorsorgevollmacht erlaubt es, bereits in gesunden Zeiten Vertrauenspersonen zu benennen, die im Fall von Entscheidungs- oder Geschäftsunfähigkeit handeln dürfen. Laut Erbil umfasst die Vorsorgevollmacht zwei Bereiche: Gesundheit und Vermögen. "Für jeden Bereich können unterschiedliche Bevollmächtigte bestimmt werden", sagt sie.

Eine notarielle Beurkundung ist nur in bestimmten Fällen notwendig – etwa bei Grundstücksangelegenheiten. Dann reicht eine private Vorsorgevollmacht nicht aus. In jedem Fall stärkt eine Vorsorgevollmacht die rechtliche Vorsorge entscheidend. Sie lässt sich ebenfalls bequem online ausfüllen.

5. Generalvollmacht

Mit einer Generalvollmacht wird eine Person ermächtigt, in fast allen rechtlichen und finanziellen Dingen zu handeln. Sie ist umfassender als eine Vorsorgevollmacht, die meist nur bestimmte Themen abdeckt.

"Für Unternehmer ist die Generalvollmacht essenziell", betont Kurze. Damit lässt sich ein Betrieb rechtlich absichern, falls der Inhaber unerwartet ausfällt. Die Generalvollmacht sollte sogar über den Todesfall hinaus Gültigkeit besitzen. Online-Vorlagen für die Generalvollmacht sind verfügbar. Bei komplexeren Fällen – etwa mit wirtschaftlichem Hintergrund – ist anwaltliche Beratung zur rechtlichen Vorsorge ratsam.

6. Betreuungsverfügung

Mit der Betreuungsverfügung wird festgelegt, wen das Gericht im Ernstfall als Betreuer einsetzen soll – etwa bei Demenz. "Meist benennen Vorsorgende vertraute Personen wie Partner oder Familienmitglieder", sagt Erbil. Die gleiche Person kann auch schon in der Vorsorgevollmacht genannt sein.

Oft ist die Betreuungsverfügung als Absicherung vorgesehen – falls die in der Vorsorgevollmacht bestimmte Person ungeeignet erscheint. Dann benennt man in der Betreuungsverfügung eine alternative Vertrauensperson. Auch dieses Dokument kann zur rechtlichen Vorsorge online erstellt werden.

7. Organspendeausweis

Der Wunsch zur Organspende kann sowohl in einer Patientenverfügung als auch einer Vorsorgevollmacht vermerkt sein. "Ein separater Organspendeausweis ist dann nicht zwingend notwendig", so Erbil.

Den Organspendeausweis bekommt man unter anderem in Arztpraxen und Apotheken. Alternativ lässt sich der Ausweis unkompliziert über organspende-info.de bestellen. Auch diese Entscheidung zählt zur umfassenden rechtlichen Vorsorge.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Sicherheitsgarantien Ukraine: Warum Washington plötzlich auf einen Deal drängt
27.11.2025

Wachsende Irritationen in Europa treffen auf ein Washington, das den Ton sichtbar verschärft und ein Friedensabkommen zur Bedingung für...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Studie von KfW Research: Industriestandort Deutschland benötigt mehr Wagniskapital
27.11.2025

Deutschlands Industrie steht unter Druck: KfW Research sieht schrumpfende Wertschöpfung und zu wenig Risikokapital. Chefvolkswirt Dirk...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Immer mehr Arbeitsplätze wandern ins Ausland ab: Wirtschaftsstandort Deutschland wackelt
27.11.2025

Hohe Preise für Energie, belastende Lohnnebenkosten, eine ausufernde Bürokratie und politische Vorgaben des Staates: Immer mehr Firmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Microsoft-Aktie im Fokus: Rekordinvestitionen in Cloud und KI stärken das Wachstum
27.11.2025

Microsoft setzt mit massiven Investitionen in Cloud-Infrastruktur und künstliche Intelligenz auf Wachstum und Innovation. Können diese...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundespräsident Steinmeier: Europa muss Potenzial als Wirtschaftsmacht ausschöpfen
27.11.2025

Krieg, Machtverschiebungen und zähe Entscheidungen in der EU belasten die Wirtschaftsmacht Europa. Auf dem Wirtschaftsforum in Madrid...

DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie: Kursrückgang nach enttäuschenden Studien – trotz positivem Analystenkommentar
27.11.2025

Die Novo Nordisk-Aktie steht seit vielen Monaten unter Druck. Auch im Donnerstaghandel an der Frankfurter Börse verbucht die Novo...

DWN
Panorama
Panorama Rabattschlacht: Warum Fake-Shops am Black Friday besonders riskant sind – und wie Sie sie erkennen
27.11.2025

Der Black Friday lockt mit Rekordrabatten – doch zwischen echten Deals verstecken sich zunehmend Fake-Shops. Professionell gestaltet und...

DWN
Immobilien
Immobilien EH-55-Förderung kehrt zurück: Was Bauherren ab Dezember beachten müssen
27.11.2025

Ab Mitte Dezember fließt wieder Geld für Neubauten im EH-55-Standard. Die KfW öffnet ein bekanntes Förderfenster – doch nur unter...