Wirtschaft

Ölpreis im Höhenflug – doch der Absturz könnte unmittelbar bevorstehen

Nach dem Zoll-Deal zwischen China und den USA explodieren die Ölpreise – doch Experten warnen: Die Euphorie könnte schon bald verfliegen. Was Anleger jetzt wissen müssen – und warum die OPEC dem Höhenflug Grenzen setzt.
14.05.2025 07:15
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Ölpreis im Höhenflug – doch der Absturz könnte unmittelbar bevorstehen
Der Ölpreis ist derzeit extremst volatil. (Foto: dpa) Foto: Kay Nietfeld

Markt für den Ölpreis in Bewegung

Die beiden größten Volkswirtschaften der Welt – China und die USA – haben Signale gesendet, dass der Handelskrieg vorerst entschärft werden könnte. Diese Entspannung stärkte den US-Dollar erheblich und löste eine Rallye bei Rohöl-Futures aus.

Laut Alan Vaht, Vorstandsmitglied des estnischen Energieunternehmens Terminal, kam durch die Gespräche zwischen den USA und China wieder Bewegung in den Markt. Die Anleger schöpften Hoffnung auf eine wirtschaftliche Entspannung: Der Rezessionsdruck könnte nachlassen, die Ölnachfrage steigen und die Preise anziehen.

„Wir haben in der Vergangenheit deutlich stärkere Preisschwankungen gesehen. Tatsächlich ist die Reaktion auf diese Nachricht bisher eher verhalten“, sagte Vaht. Er schließt nicht aus, dass „die Preise bereits morgen wieder leicht nachgeben, wenn die Märkte rationaler reagieren“.

Am Montag stiegen die Brent-Futures für Nordseeöl um 3,61 % auf 66,20 US-Dollar pro Barrel. Aus europäischer Sicht kommt ein zusätzlicher Belastungsfaktor hinzu: Der Ölhandel erfolgt in US-Dollar – und dieser legte gegenüber dem Euro ebenfalls um 1,3 % zu.

Nach Vahts Berechnungen stieg der Weltmarktpreis für Benzin heute um etwa einen Cent, für Diesel um rund 1,4 bis 1,5 Cent pro Liter. Das liege noch im Rahmen der üblichen wöchentlichen Schwankungen. Dennoch schätzt er die weltwirtschaftliche Lage als angespannt ein: „Die hohen Zölle haben der Weltwirtschaft bereits spürbaren Schaden zugefügt.“

Turbulente Ölmärkte – Hoffnung auf China

Auch Tarmo Kärsna, Vorstandsmitglied beim estnischen Energieversorger Alexela, beobachtet eine hohe Volatilität auf den Ölmärkten. „Die Entwicklung hängt stark vom Verhältnis zwischen China und den USA ab – ob sie streiten oder nicht. Davon hängt das Vertrauen in das globale Wachstum maßgeblich ab“, erklärte er. Insbesondere mit Blick auf die chinesische Wirtschaft sei zuletzt Unsicherheit spürbar gewesen: Ist das Wachstum nur eingebremst – oder längst verschwunden?

Kärsna empfiehlt, die Entwicklung des Ölpreises in den kommenden zwei bis drei Tagen genau zu beobachten. „Ein gutes Beispiel war der starke Rückgang in der vorletzten Woche – nach wenigen Tagen hatte sich der Preis bereits wieder erholt.“

Sowohl Kärsna als auch Vaht verweisen auf die Entscheidung der OPEC, ihre Fördermengen auszuweiten – ein Faktor, der einen nachhaltigen Preisanstieg ausbremsen dürfte.

Zoll-Deal auf Zeit: 90 Tage Waffenstillstand

Am Montag einigten sich die USA und China darauf, ihre gegenseitigen Strafzölle für einen Zeitraum von 90 Tagen zu senken: China senkt die Abgaben auf US-Waren von 125 % auf 10 %, die USA reduzieren ihre Zölle von 145 % auf 30 %.

Die US-Börsen reagierten mit einem Kurssprung: Der Nasdaq legte um 3,38 % zu, der S&P 500 um 2,54 % und der Dow Jones um 2,46 %.

Doch ob diese Erholung nachhaltig ist, bleibt fraglich. Denn strukturelle Risiken und geopolitische Spannungen bestehen fort – und die Märkte könnten die Euphorie bald wieder einpreisen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...

DWN
Finanzen
Finanzen Erneuerbare Energien-ETF: Vergleich – wie Anleger am besten vom globalen Energieumbruch profitieren können
30.08.2025

Der weltweite Energieumbruch verändert Märkte, Technologien und Kapitalströme – und die globale Energiewende ist längst Realität....

DWN
Technologie
Technologie Europas Energie aus dem All: Die Sonne könnte 80 Prozent liefern
30.08.2025

Forscher sehen eine radikale Lösung für Europas Energiekrise: Solarkraftwerke im All sollen bis 2050 vier Fünftel des Bedarfs decken –...

DWN
Technologie
Technologie Retro-Revival: Warum die Kassette ein Comeback erlebt
30.08.2025

Retro ist wieder in – und die Musikkassette steht dabei im Mittelpunkt. Einst totgeglaubt, erlebt sie heute ein überraschendes Comeback....