Wirtschaft

USA vor dem Kassensturz: Schuldenkollaps rückt näher - was bedeutet das für die globale Wirtschaft?

Die USA taumeln auf einen finanziellen Abgrund zu: Moody’s entzieht der Supermacht das Top-Rating, Investoren fliehen, und der Kongress versagt beim Haushalten. Während Billionenlöcher klaffen, droht im August der Zahlungsausfall – das Vertrauen in den Dollar wankt.
19.05.2025 22:49
Aktualisiert: 19.05.2025 22:49
Lesezeit: 2 min
USA vor dem Kassensturz: Schuldenkollaps rückt näher - was bedeutet das für die globale Wirtschaft?
Die Abstufung der Bonität der Vereinigten Staaten zeigt erste Wirkung: Anleger reagieren nervös, Strategen warnen vor steigenden Finanzierungskosten. (Foto: dpa/Arno Burgi) Foto: Arno Burgi

Moody’s streicht das AAA: Bonitätsabstufung der USA als Warnsignal

Die Abstufung der Bonität der Vereinigten Staaten zeigt erste Wirkung: Anleger reagieren nervös, Strategen warnen vor steigenden Finanzierungskosten – und beobachten mit wachsender Skepsis, ob der US-Kongress überhaupt noch in der Lage ist, haushaltspolitische Verantwortung zu übernehmen.

Die renommierte Ratingagentur Moody’s hat die Kreditwürdigkeit der USA von der Topnote AAA auf AA1 herabgesetzt – ein symbolträchtiger Schritt, der bei Investoren die Alarmglocken schrillen lässt. Die größte Volkswirtschaft der Welt steht plötzlich unter verschärfter Beobachtung.

Versagen auf ganzer Linie: Staatsverschuldung auf Rekordniveau

„Wir befinden uns auf einem nicht tragfähigen Kurs“, warnt Anne Walsh, Chief Investment Officer bei Guggenheim Partners, gegenüber Reuters. Zur Begründung verweist Moody’s auf die explodierende Staatsverschuldung, die inzwischen die Marke von 36 Billionen US-Dollar überschritten hat – sowie auf das Ausbleiben glaubhafter Maßnahmen zur Eindämmung des Defizits.

Keine US-Regierung der letzten Jahre habe es geschafft, den Trend zu brechen, stellt die Agentur fest. Auch den aktuellen haushaltspolitischen Vorstoß, über den der Kongress derzeit verhandelt, bewertet Moody’s mit Skepsis. Die Finanzmärkte beginnen bereits, auf das herabgestufte Rating zu reagieren. „Das Risiko, langfristige US-Staatsanleihen zu halten, ist gestiegen“, erklärt Anthony Woodside, Zinschef beim britischen Vermögensverwalter Legal & General Investment Management (LGIM). „Das ist ein deutliches Zeichen wachsender Besorgnis.“

Finanzierungskosten für alle könnten steigen

Spencer Hakimian, Gründer der Investmentfirma Tolou Capital Management in New York, warnt, dass die Entscheidung zu deutlich höheren Finanzierungskosten führen könne – für Staat, Unternehmen und Haushalte gleichermaßen.

Besonders umstritten ist der Gesetzesentwurf „Big Beautiful Bill“, der derzeit in Washington diskutiert wird. Dieser sieht sowohl Steuersenkungen als auch massiv höhere Ausgaben vor – und dürfte das US-Haushaltsdefizit um mehrere Billionen Dollar anwachsen lassen. Die Anleihemärkte werden genau beobachten, ob der Kongress noch zur fiskalischen Disziplin fähig ist, sagt Carol Schleif, Chefstrategin bei BMO Wealth Management.

Zahlungsausfall im August?

Unterdessen rückt die nächste Auseinandersetzung um die Schuldenobergrenze näher. US-Finanzminister Scott Bessent warnte jüngst, dass das Land im August das sogenannte X-Datum erreichen könnte – jenen kritischen Punkt, ab dem die Vereinigten Staaten ihre Zahlungsverpflichtungen nicht mehr erfüllen könnten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Gewerbesteuereinbruch: Krise bei Mercedes und Porsche führt zu gewaltigen Steuerloch
16.07.2025

Massive Investitionen in E-Mobilität, Absatzflauten in China, geopolitische Risiken: Die Autoindustrie bricht ein – und mit ihr die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU will mit neuer Abgabe große Unternehmen anzapfen: Auch 20.000 deutsche Firmen betroffen
16.07.2025

Brüssel greift nach den Kassen der Großkonzerne und damit indirekt in die Geldbörsen der Bürger. Eine neue EU-Umsatzabgabe ab 50...

DWN
Politik
Politik Rückkehr Wehrpflicht: Immer mehr Anträge auf Kriegsdienstverweigerung
16.07.2025

Die Sorge vor einer möglichen Rückkehr der Wehrpflicht sorgt in Deutschland für Aufruhr: Immer mehr Menschen wollen den Dienst an der...

DWN
Politik
Politik Anhebung Mindestlohn: Höherer Mindestlohn beschert dem Start Milliardeneinnahmen
16.07.2025

Viele Aufstocker verlieren bei einem höheren Mindestlohn einen Teil oder auch das gesamte Bürgergeld. Das spart dem Staat einige hundert...

DWN
Finanzen
Finanzen Aus für Steuerklärung wegen Fachkräftemangel? Gewerkschaft fordert die Abschaffung
16.07.2025

Kurz vor Ablauf der Abgabefrist für das Jahr 2024 hat die Deutsche Steuer-Gewerkschaft gefordert, die Steuererklärung für Arbeitnehmer...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Inflation zieht stärker an – Zölle als möglicher Preistreiber
16.07.2025

Steigende Inflation, anhaltend hohe Zinsen – und ein Präsident, der die Lage verschärfen könnte: Die USA geraten unter...

DWN
Politik
Politik AI Act: Wo stehen wir über ein Jahr nach dem Beschluss des KI-Gesetzes?
16.07.2025

Mit dem AI Act schreibt Europa Geschichte: Die erste globale KI-Gesetzgebung verspricht Sicherheit, birgt aber auch Risiken. Wo Deutschland...

DWN
Politik
Politik US-Waffen: Trump soll Selenskyj gefragt haben: „Könnt ihr Moskau treffen?“
16.07.2025

Donald Trump soll Selenskyj gefragt haben, ob die Ukraine Moskau angreifen könne – mit US-Waffen. Droht eine neue Eskalation oder ist...