Technologie

SFC Energy-Aktie bricht nach Quartalszahlen ein – wie geht es weiter?

Die SFC Energy-Aktie rutscht trotz ambitionierter Jahresziele tief ins Minus. Was steckt hinter dem Rückschlag – und wie sollten Anleger jetzt reagieren?
20.05.2025 12:06
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
SFC Energy-Aktie bricht nach Quartalszahlen ein – wie geht es weiter?
Brennstoff­zellen-Technologie von SFC Energy sichert den Betrieb einer neuen digitalen und energieautarken Litfaßsäule (Foto: dpa). Foto: Oliver Pietschmann

Schwacher Jahresauftakt belastet SFC Energy-Aktie

Der Brennstoffzellen-Spezialist SFC Energy AG ist mit gemischten Zahlen in das Geschäftsjahr 2025 gestartet. Die SFC Energy-Aktie reagierte darauf deutlich negativ. Trotz eines Rückgangs bei Umsatz und Gewinn hält das Management an den ambitionierten Jahreszielen fest. Für Anleger stellt sich nun die Frage: Rückschlag oder Einstiegschance?

Im ersten Quartal 2025 sank der Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3,6 Prozent auf 38,6 Millionen Euro. Das bereinigte EBITDA fiel um rund 30 Prozent auf 6,3 Millionen Euro, das EBIT um knapp 40 Prozent auf 4,5 Millionen Euro. Der Nettogewinn schrumpfte mit 2,3 Millionen Euro auf weniger als die Hälfte des Vorjahreswerts. Die SFC Energy-Aktie, gelistet im SDAX, verlor daraufhin zeitweise bis zu 14 Prozent und notierte zuletzt immer noch über 10 Prozent im Minus bei 22,80 Euro.

Der Vorstand sieht dennoch keinen Grund zur Sorge. Vorstandschef Dr. Peter Podesser sprach von einem erwartungsgemäß verhaltenen Start, der durch ein Großprojekt in Indien im Vorjahresquartal überstrahlt wurde. Allein dieses Projekt hatte damals über 10 Millionen Euro zum Umsatz beigetragen. Ohne diesen Einmaleffekt sei das Ergebnis durchaus solide.

Starke regionale Entwicklung und stabile Marge

Trotz des Rückgangs bei den Gesamtzahlen zeigt sich eine robuste Entwicklung in den Kernregionen. In Europa konnte der Umsatz um 34 Prozent, in den USA sogar um 61 Prozent gesteigert werden. Dabei wirkten auch Vorzieheffekte aufgrund möglicher Zollstreitigkeiten unterstützend. Die Bruttomarge blieb mit 44,3 Prozent stabil auf Vorjahresniveau.

Segmentseitig blieb Clean Energy mit einem Anteil von 73,5 Prozent am Gesamtumsatz die stärkste Sparte, obwohl der Umsatz hier um 7,8 Prozent zurückging. Im Bereich Clean Power Management hingegen legte der Umsatz um 10,7 Prozent zu – auf 10,2 Millionen Euro. Die SFC Energy AG profitiert zunehmend von einer breiteren regionalen Verteilung ihres Geschäfts und einer wachsenden Nachfrage nach mobilen und stationären Brennstoffzellenlösungen.

Auftragseingang und Auftragsbestand rückläufig

Zum 31. März 2025 belief sich der Auftragseingang auf 17,8 Millionen Euro – ein Rückgang gegenüber dem Vorquartal. Der Auftragsbestand sank auf 84,7 Millionen Euro (Ende Dezember 2024: 104,6 Millionen Euro). Analysten wie Malte Schaumann von Warburg Research sehen darin keinen Grund zur Panik. Auftragseingänge schwanken im Verlauf des Jahres erfahrungsgemäß stark, so seine Einschätzung.

SFC Energy-Aktie: Prognose für 2025 vom Unternehmen bestätigt

Ungeachtet des verhaltenen Quartals hält der Vorstand an der Prognose für 2025 fest. Der Umsatz soll im laufenden Jahr auf 160,6 bis 180,9 Millionen Euro steigen (2024: 144,8 Mio. Euro). Für das bereinigte EBITDA werden 24,7 bis 28,2 Millionen Euro erwartet, das EBIT soll zwischen 17,5 und 20,6 Millionen Euro liegen. Auch geplante Expansionen in Skandinavien sowie neues Geschäft im Bereich Verteidigung und öffentliche Sicherheit in Indien und Nordamerika sollen neue Wachstumsimpulse liefern.

Die Analysten großer Häuser zeigen sich trotz des Kursrückgangs weiter zuversichtlich. Die Deutsche Bank belässt das Kursziel bei 33 Euro mit einer Kaufempfehlung. Berenberg sieht das Potenzial bei 25 Euro, Warburg Research bei 27 Euro – ebenfalls mit dem Votum „Buy“. Gründe seien unter anderem die weltweite Expansion und erhöhte Kapazitäten.

SFC Energy-Aktie: Was sollten Anleger jetzt tun?

Die SFC Energy-Aktie zeigt kurzfristig Schwäche, doch der langfristige Wachstumstrend scheint intakt. Die solide Eigenkapitalquote von 71,9 Prozent, stabile Margen und die bestätigte Prognose stützen das Vertrauen in die SFC Energy AG. Wer auf den Ausbau alternativer Energien setzt, findet in der SFC Energy-Aktie eine interessante, wenn auch volatilere Depotbeimischung. Rücksetzer wie aktuell könnten eine Einstiegschance sein – vorausgesetzt, man bringt die nötige Geduld mit.

Langfristig bleibt die SFC Energy-Aktie eine Wette auf die Zukunft der Energieversorgung – insbesondere im industriellen und sicherheitsrelevanten Umfeld.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russland bleibt widerstandsfähig: Warum die russische Wirtschaft trotz Krieg nicht zusammenbricht
04.09.2025

Trotz Sanktionen, Kriegsausgaben und Bankenproblemen bleibt die russische Wirtschaft widerstandsfähig. Warum ein Zusammenbruch ausbleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Experten raten: Verkauf der Novo Nordisk-Aktie kann sinnvoll sein
04.09.2025

Die Novo Nordisk-Aktie gilt als Favorit vieler Anleger. Doch Experten zeigen, warum selbst ein Verkauf mit Verlust zum steuerlichen Vorteil...

DWN
Politik
Politik Vertrauen in den Staat auf Tiefstwert: Mehrheit der Bürger hält den Staat für überfordert
04.09.2025

Wie blicken die Bundesbürger auf den Staatsapparat? Neuste Zahlen geben Aufschluss: Drei von vier Bundesbürgern halten den Staat für...

DWN
Technologie
Technologie Elektromobilität: Europas Batterieproduktion droht uneinholbarer Rückstand
04.09.2025

Noch vor zehn Jahren war Europas Autoindustrie technologisch in der Weltspitze. Doch der von China angeführte Umstieg auf die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Frankreich-Schulden: Frankreichs Verschuldung ist außer Kontrolle - Muss der IWF eingreifen?
04.09.2025

Die Frankreich-Schulden treiben das Land in eine politische und finanzielle Krise. Investoren zweifeln an der Stabilität, und die Eurozone...

DWN
Finanzen
Finanzen Kindersparen statt Konsum: So sichern Sie die Zukunft Ihres Erstklässlers
04.09.2025

Der erste Schultag ist nicht nur emotional ein Meilenstein – er sollte auch ein finanzieller Wendepunkt sein. Experten erklären, warum...

DWN
Panorama
Panorama Pharmaindustrie: Marktstart für Alzheimer-Mittel Lecanemab in Deutschland
04.09.2025

Ab ersten September ist erstmals ein Alzheimer-Medikament erhältlich, das den Krankheitsverlauf verlangsamen kann. Lecanemab soll bei...

DWN
Politik
Politik Justiz überfordert: Unerledigte Verfahren oder Einstellungen bei Staatsanwaltschaften auf Rekordhoch!
04.09.2025

Die Staatsanwaltschaften kommen kaum noch hinterher. Die Aktenberge wachsen und wachsen: Zum Jahresende 2024 gab es einen traurigen...