Panorama

Pandemievertrag: Wie die WHO besser auf Gesundheitskrisen reagieren will

Der neue Pandemievertrag soll globale Gesundheitskrisen künftig besser eindämmen. Doch wie wirksam ist er wirklich – und was steht noch offen? Ein Blick auf Chancen und Streitpunkte.
24.05.2025 07:19
Lesezeit: 2 min

Pandemievertrag: WHO zieht Lehren aus der Corona-Pandemie

Krisen wie bei der Corona-Pandemie sollen künftig vermieden werden. Über 190 Staaten haben sich nun auf einen neuen Pandemievertrag geeinigt. Doch einige Punkte bleiben bislang ungeklärt.

Die Staatengemeinschaft will Szenarien wie während der Corona-Pandemie mit einem internationalen Pandemievertrag künftig besser bewältigen. In Genf haben die Mitgliedsstaaten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) diesen Pandemievertrag offiziell beschlossen. Laut WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus ist die nächste globale Bedrohung nur eine Frage der Zeit: "Die nächste Pandemie ist keine Frage des 'ob', sondern des 'wann'." Die wichtigsten Informationen zum neuen Abkommen:

Welche Änderungen bringt der Pandemievertrag konkret?

Vorsorge

Staaten sagen zu, ihre Gesundheitssysteme zu verbessern und Krankheitsausbrüche im Tierreich schneller zu erkennen. Ziel ist es, neue Erreger im Ansatz zu stoppen.

Versorgungssicherheit

Alle Länder sollen gleichberechtigten Zugang zu Schutzkleidung, Impfstoffen und Medikamenten erhalten. Vorrangig wird medizinisches Personal beliefert.

Technologieaustausch

Pharmakonzerne sollen ihr Wissen offenlegen, um die Herstellung von Impfstoffen und Arzneien auch in Entwicklungsländern zu ermöglichen.

Forschung und Entwicklung

Genetische Informationen über Erreger – also Viren, Bakterien oder andere Krankheitserreger – sollen für die Medikamenten- und Impfstoffentwicklung frei nutzbar sein. Im Gegenzug verpflichtet der Pandemievertrag Unternehmen dazu, der WHO zehn Prozent der Produktion für ärmere Staaten zu spenden und weitere zehn Prozent zu günstigen Konditionen bereitzustellen – ein Modell namens Pabs-System.

WHO-Pandemievertrag: Wurden alle Ziele erreicht?

Im Grundsatz ja – allerdings mussten während der über drei Jahre andauernden Verhandlungen viele Zugeständnisse gemacht werden. Die EU-Staaten drängten etwa auf striktere Präventionsvorgaben: Sie wollten, dass Infektionen bei Tieren enger überwacht werden, da Krankheitserreger von Tieren auf Menschen überspringen können. Entwicklungsländer hingegen verwiesen auf die enormen finanziellen Belastungen. Die afrikanischen Staaten hätten sich strengere Regeln für das Pabs-System, den Technologietransfer und konkrete Finanzhilfen zur Verbesserung der Gesundheitssysteme gewünscht.

Warum wird der Pandemievertrag von Kritikern abgelehnt?

Populistische Gruppen verbreiten online Theorien, wonach die WHO künftig autoritäre Maßnahmen bei neuen Pandemien durchsetzen könnte. Auch die konservative Schweizer "Weltwoche" kritisiert den Vertrag scharf: "Die WHO würde mit dem neuen Vertragswerk faktisch zur mächtigsten Behörde der Welt, zu einer Behörde, die über den Ausnahmezustand entscheidet", heißt es dort.

Das ist jedoch unrichtig. Artikel 22 des Pandemievertrags legt klar fest, dass weder die WHO noch deren Generaldirektor nationale Maßnahmen wie Lockdowns, Impfpflichten, Reiseverbote oder sonstige Einschränkungen verfügen dürfen. Der Pandemievertrag ist nur für Staaten bindend, die ihn ratifizieren. Zudem sind keine Sanktionen vorgesehen, wenn einzelne Länder ihren Verpflichtungen nicht nachkommen.

Wie geht es mit dem Pandemievertrag weiter?

Die Details zum Pabs-System wurden in einen separaten Anhang ausgelagert, dessen Inhalte noch verhandelt werden. Dieser Prozess könnte bis zu einem Jahr dauern. Erst danach kann der Pandemievertrag den Regierungen zur Ratifizierung übergeben werden. Er tritt in Kraft, sobald 60 Staaten ihn angenommen haben. Von den derzeit 194 WHO-Mitgliedern haben jedoch die USA und Argentinien bereits ihren Austritt erklärt.

Welche Fehler machte die Welt bei der Corona-Pandemie?

Als sich das Virus Sars-Cov-2 im Jahr 2020 weltweit ausbreitete, griff vielerorts Panik um sich. Schutzausrüstung war knapp. Länder gerieten in Streit um Lieferungen, verhängten Exportverbote – auch Deutschland. Als Impfstoffe endlich verfügbar waren, hamsterten viele Staaten Impfdosen. Die USA und Indien unterbrachen sämtliche Lieferungen ins Ausland. Während in reichen Ländern bereits die dritte Dosis verabreicht wurde, warteten viele Menschen in ärmeren Regionen noch auf die erste Impfung.

Das Resultat: Rund 36 Millionen Todesfälle weltweit – entweder durch direkte Infektion oder aufgrund fehlender Behandlungen anderer Krankheiten während der Pandemie. Die globale Wirtschaft stürzte ab, Millionen kleine Betriebe gingen bankrott.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Finanzielles Notfallpaket: So sichern Sie Ihr Vermögen in Krisenzeiten
15.11.2025

In Zeiten wachsender Unsicherheiten rückt neben Notvorräten und Fluchtplänen auch die finanzielle Absicherung in den Fokus. Marek...

DWN
Politik
Politik Für einen Kampfjet braucht es 400 Kilogramm seltene Erden: Europa im Wettbewerb mit China und den USA
15.11.2025

Seltene Erden sind zu einem entscheidenden Faktor in globalen Machtspielen geworden und beeinflussen Industrie, Verteidigung und Hightech....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Klassengesellschaft 2.0 – Warum Demokratie ohne soziale Gleichheit zerbricht
15.11.2025

In Deutschland redet kaum jemand über Klassen – als wäre soziale Herkunft heute keine Machtfrage mehr. Doch die Soziologin Prof. Nicole...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzblasen 2025: Wo der nächste große Crash drohen könnte
15.11.2025

An den Finanzmärkten steigt die Nervosität. Künstliche Intelligenz treibt Bewertungen auf Rekordhöhen, Staaten verschulden sich wie nie...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienpreise: Boom zu Neuverträgen – eine Prognose
15.11.2025

Laut ifo sind Neuverträge in Großstädten um 48 Prozent teurer als Bestandsverträge. Das, so Experten, ist nicht nur ein Problem für...

DWN
Finanzen
Finanzen So profitiert Trumps Familie im Kryptosektor: CZ-Deals bringen Milliarden
14.11.2025

Der Fall um Čangpeng Žao und die Trump Familie wirft ein Schlaglicht auf die Verknüpfung von Kryptowährungen, Finanzströmen und...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Brauanlagen-Hersteller Kaspar Schulz: „Made in Germany ist Teil unserer Markenidentität“
14.11.2025

Kaspar Schulz ist der älteste Braumaschinen-Hersteller der Welt. Seit 1677 produziert der Traditionsbetrieb in Bamberg. Johannes...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Google investiert: 6,41 Milliarden Dollar für Deutschlands Cloud-Infrastruktur
14.11.2025

Google plant eine milliardenschwere Expansion seiner Cloud-Infrastruktur in Deutschland, um seine Rechenzentren auszubauen und die Präsenz...