Politik

Russland entfesselt Drohnensturm – ist der Westen bereit zum Gegenschlag?

Russland greift die Ukraine mit der größten Drohnenwelle seit Kriegsbeginn an. Während Macron ein Ultimatum fordert und Selenskyj schärfere Sanktionen verlangt, laviert Trump zwischen Empörung und Kritik an Kiew. Die geopolitischen Spannungen spitzen sich zu – und Europa steht vor einem historischen Wendepunkt.
27.05.2025 11:00
Aktualisiert: 27.05.2025 11:02
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Rekordangriff auf die Ukraine: 355 Drohnen in einer Nacht

In der Nacht auf Montag startete Russland den bisher größten Drohnenangriff seit Beginn der großflächigen Invasion im Februar 2022. Nach Angaben der ukrainischen Luftwaffe feuerte Moskau insgesamt 355 Drohnen vom Typ „Shahed“ sowie neun Marschflugkörper auf verschiedene Regionen der Ukraine ab. Laut Armeesprecher Juri Ihnat war dies „der massivste Drohnenangriff seit Kriegsbeginn“, berichtet das litauische Portal Verslo Zinios.

Die Folgen sind verheerend: In mehreren Landesteilen starben mindestens sechs Menschen, über 24 wurden verletzt. Bereits am Wochenende hatte ein vorangegangener Angriff 13 Tote gefordert und rund 60 Personen verletzt.

Selenskyj fordert härtere Sanktionen – Trump schäumt, bleibt aber vage

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj erklärte, Russland agiere aus dem Gefühl völliger Straflosigkeit heraus. „Nur absolute Straflosigkeit ermöglicht solche Angriffe“, schrieb er in sozialen Netzwerken. Er forderte die westlichen Verbündeten auf, mit deutlich schärferen Sanktionen auf die Eskalation zu reagieren.

US-Präsident Donald Trump äußerte sich am Sonntag ungewohnt kritisch: Wladimir Putin sei „völlig durchgedreht“. Gleichzeitig warf er Selenskyj vor, „Probleme zu verursachen“ – ein Zeichen der Ambivalenz, das für Nervosität unter den westlichen Partnern sorgt. Trumps Linie zwischen Zurechtweisung Moskaus und Kritik an Kyjiw bleibt taktisch unklar.

Macron und Merz: Entweder Ultimatum oder Eskalation

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron sieht die Zeit für diplomatische Höflichkeit abgelaufen. Er fordert ein „klares Ultimatum an Putin“ – verbunden mit der Androhung massiver Sanktionen. „Wenn Putin danach weiterlügt, braucht es harte Maßnahmen“, so Macron auf einer Südostasienreise. Er hofft, dass Trumps öffentliche Wut in politisches Handeln umschlägt.

Auch Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) äußerte sich deutlich: Putin verstehe jeden Gesprächsversuch als Schwäche. Selbst ein Treffen im Vatikan sei von Moskau abgelehnt worden – ein Indiz dafür, dass der Kreml kein ernsthaftes Interesse an Friedensverhandlungen habe. „Wir müssen uns auf einen langen Krieg einstellen“, so Merz.

Skandinavien fordert maximale Eskalation – Vatikan als Option abgelehnt

Beim Gipfel der nordischen Länder forderte Finnlands Premier Petteri Orpo mehr militärische und wirtschaftliche Unterstützung für die Ukraine. Ohne Druck werde Putin nicht verhandeln. Norwegens Premier Jonas Gahr Støre ergänzte: „Wir sehen keine Anzeichen für Friedensbereitschaft.“

Ein Vorschlag aus Trumps Lager, Friedensverhandlungen im Vatikan abzuhalten, wurde von Russland brüsk zurückgewiesen. Außenminister Sergej Lawrow nannte das „unelegant“ – orthodoxe Länder sollten ihre Konflikte nicht in „katholischen Foren“ lösen. Eine Absage, die diplomatische Hoffnungen weiter schmälert.

Geopolitische Dimension: Testfall für westliche Glaubwürdigkeit

Die gezielte Eskalation durch Russland – unter gleichzeitiger Ablehnung jeglicher Friedensangebote – rückt eine zentrale geopolitische Frage in den Vordergrund: Wie weit ist der Westen bereit zu gehen, um autoritären Aggressoren Grenzen zu setzen? Die Reaktion auf den Drohnensturm wird überall genau beobachtet. Macron und Merz versuchen, eine Linie zu ziehen. Doch die Uneinigkeit über Sanktionen und Rhetorik – gerade aus den USA – lässt Zweifel an der strategischen Entschlossenheit des Westens aufkommen.

Deutschland steht vor einer doppelten Herausforderung: Als wirtschaftlicher Anker der EU muss es härtere Sanktionen gegen Russland mittragen und gleichzeitig den sozialen Rückhalt dafür im eigenen Land sichern. Und als sicherheitspolitischer Pfeiler Europas darf es keine Lücken im transatlantischen Bündnis dulden. Die Frage ist nicht mehr, ob die EU handlungsfähig ist – sondern ob sie willens ist, diese Fähigkeit kompromisslos einzusetzen.

Fazit: Zwischen Drohnenhagel und Diplomatieversagen

Die jüngste Angriffswelle Russlands markiert eine Zäsur: Sie zeigt, dass Moskau weder Verhandlungen sucht noch vor ziviler Eskalation zurückschreckt. Die Reaktion des Westens entscheidet, ob Europa seine strategische Handlungsfähigkeit behauptet – oder sich in endlosen Appellen erschöpft. Die Zeit der Symbole ist vorbei. Nun zählen Entschlossenheit, Härte – und geopolitischer Realitätssinn.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die gemäßigte Haltung der US-Notenbank (Fed) verhilft XRP zu einem Kurs von 3,20 US-Dollar. DOT Miners bieten Anlegern stabile Renditen.

Institutionelle Fonds treiben die XRP-Preise in die Höhe. Das Green Mining von DOT Miners bietet Anlegern einen neuen Weg für stabile...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen US-Start-up will Northvolt mit Lithium-Schwefel-Batterien wiederbeleben
26.08.2025

Das US-Start-up Lyten will mit Lithium-Schwefel-Batterien Northvolt neues Leben einhauchen – und Europa eine zweite Chance im globalen...

DWN
Technologie
Technologie Energie-Experte Rainer Klute von Nuklearia: "Deutschland braucht die Kernkraft"
26.08.2025

Die erneuerbaren Energien sind auf dem Vormarsch, werden immer günstiger und effizienter. Aber das reicht nicht, um eine stabile,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stellenabbau: Deutsche Autobranche streicht über 50.000 Jobs in einem Jahr
26.08.2025

In der Wirtschaftskrise gehen der deutschen Industrie immer mehr Stellen verloren. Allein in der Autobranche wurden innerhalb eines Jahres...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie unter Druck: Analystenabstufung und Übernahmepläne sorgen für Turbulenzen
26.08.2025

Die Commerzbank-Aktie steht im Zentrum turbulenter Entwicklungen: Kursrutsch, Übernahmespekulationen und politische Widerstände. Was...

DWN
Politik
Politik Notenbank Federal Reserve (Fed): Trump kündigt Entlassung von Notenbank-Vorstand an
26.08.2025

Seit Monaten liefert sich US-Präsident Trump eine Keilerei mit der Notenbank Fed, weil er Zinssenkungen will. Jetzt greift er zu härteren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bundeswehr-Reservisten in Unternehmen: Wenn Mitarbeiter zu potenziellen Soldaten werden
26.08.2025

Bundeskanzler Friedrich Merz will die Reserve der Bundeswehr ausbauen – mithilfe deutscher Unternehmen. Reservisten sollen regelmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Porsche und Volkswagen auf Abwegen: Neuausrichtung auf Verteidigungsindustrie
26.08.2025

Die Gewinne bei VW und Porsche sinken. Das schlägt auf die Holding Porsche SE durch. Das Unternehmen will sich weiter diversifizieren –...

DWN
Politik
Politik Ist die neue Flamingo-Rakete der Gamechanger? Ukrainische Angriffe lösen Benzinkrise in Russland aus
26.08.2025

Russland erlebt die schwerste Benzinkrise seit Jahren: Preise explodieren, Tankstellen rationieren, und selbst auf der Krim gibt es...