Technologie

Goldrausch 2.0: Wie Google KI neu definiert – und Europa zuschaut

Google I/O 2025 bietet einen tiefen Einblick in die nächste Ära der Künstlichen Intelligenz – von echten 3D-Videocalls bis hin zu KI-Agenten, die selbstständig Aufgaben übernehmen. Doch während die USA den Takt vorgeben, bleibt Europa außen vor.
01.06.2025 16:00
Lesezeit: 2 min

Vom Goldrausch zum KI-Rausch: San Francisco bleibt das Zentrum des digitalen Fortschritts

„Gold! Es gibt Gold im amerikanischen Fluss!“ – mit diesem Ruf begann 1848 der kalifornische Goldrausch. Heute ist das neue Gold: Künstliche Intelligenz. Inmitten des digitalen Epizentrums Kaliforniens, genauer gesagt in Mountain View, zeigte Google auf seiner Entwicklerkonferenz I/O 2025, dass es bei KI nicht mehr nur aufholt – sondern Maßstäbe setzt.

CEO Sundar Pichai präsentierte stolz Fortschritte mit dem KI-Modell Gemini, das nun OpenAI und Anthropic in mehreren Kategorien übertrifft. Noch eindrucksvoller: neue Funktionen wie „Gemini Live“, das die reale Welt durch die Smartphone-Kamera erkennt, oder der experimentelle „Agent Mode“, der komplexe Aufgaben übernimmt – etwa Wohnungssuche und Terminvereinbarung. KI, die nicht nur redet, sondern handelt.

3D-Telepräsenz und kreative KI: Google holt Science-Fiction in die Gegenwart

Besonders futuristisch: Google Beam. Die Weiterentwicklung eines früheren Projekts ermöglicht fast holografische 3D-Videotelefonie auf einem normalen Bildschirm – ohne VR-Brille, ohne spürbare Verzögerung. Die Grenze zwischen physischer Präsenz und digitaler Projektion beginnt zu verschwimmen.

Auch Googles Bild- und Videogeneratoren „Imagen“ und „Veo“ beeindruckten mit realitätsnahen Inhalten, synchronisierter Audioausgabe und filmreifer Qualität. Was vor Kurzem noch „Code Red“-Alarm bei Google auslöste – der Aufstieg von ChatGPT – ist heute Treibstoff für eine neue Innovationswelle.

Deutschland und die EU: Innovationshunger trifft Regulierungshürden

Während die neuen KI-Produkte in den USA bald oder bereits verfügbar sind, wird Europa warten müssen. Nicht aus technischen Gründen – sondern wegen regulatorischer Komplexität. Sundar Pichai betonte während einer Presse-Q&A: „Die EU sollte ihre Regeln vereinfachen, wenn sie möchte, dass europäische Verbraucher zeitnah Zugang zu unseren Innovationen erhalten.“

Für Deutschland, das sich als Technologie-Standort behaupten will, ist das eine Herausforderung: Wird das Land zum globalen KI-Nutzer – oder bleibt es Zaungast der nächsten digitalen Revolution?

Googles KI-Offensive ist ein Weckruf für Europa

Google zeigt, was möglich ist, wenn Kapital, Infrastruktur und Innovationsfreiheit zusammentreffen. Doch während Kalifornien in Sachen KI auf Überholspur geht, droht Europa ins Hintertreffen zu geraten. Wenn deutsche Unternehmen und Verbraucher an der Weltspitze teilhaben wollen, braucht es mutige Weichenstellungen – jetzt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungsbau zieht an: Zahl der Genehmigungen steigt deutlich
19.11.2025

Nach dem schwachen Vorjahr stehen die Zeichen beim Wohnungsbau auf Erholung: Die Zahl der Genehmigungen steigt kräftig. Besonders eine...

DWN
Politik
Politik Erbschaftssteuer und Verschonungsregelung: Wirtschaftsweise fordern Steuerreform für Unternehmen
19.11.2025

In Zeiten der Wirtschaftskrise bleiben Milliardenerbschaften oft steuerfrei.: Der Sachverständigenrat Wirtschaft schlägt jetzt eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs rutscht zeitweise unter 90.000 US-Dollar: Kryptomarkt in extremer Angst
18.11.2025

Der Bitcoin-Kurs ist am Dienstag zeitweise tief gefallen und hat weltweit Unruhe unter Anlegern ausgelöst. Der Fear-and-Greed-Index warnt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Flixtrain bereit zum harten Wettbewerb um Bahn-Kunden
18.11.2025

Im Fernverkehr auf deutschen Schienen herrscht bislang wenig Wettbewerb. Das könnte sich in den kommenden Jahren ändern. Ein kleiner...

DWN
Technologie
Technologie Fliegende Autos: XPeng eröffnet erste Produktionsstätte für Flugfahrzeuge in China
18.11.2025

China eröffnet erstmals industrielle Strukturen für Fahrzeuge, die sowohl am Boden als auch in der Luft nutzbar sein sollen. Wird damit...

DWN
Technologie
Technologie Cloudflare down: Internetdienste X und ChatGPT massiv von Cloudflare-Störung betroffen
18.11.2025

Die Cloudflare-Dienste sind seit Dienstagmittag weltweit massiv gestört, betroffen sind darunter große Plattformen wie X und ChatGPT. Das...

DWN
Finanzen
Finanzen Nokia-Aktie und Nvidia-Aktie im Fokus: Wie die Partnerschaft 5G-Wachstum antreibt
18.11.2025

Die einst vor allem für Handys bekannte Nokia hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt und rückt nun wieder in den Fokus von...

DWN
Finanzen
Finanzen Vestas-Aktie im Minus: So sollen 900 gezielte Entlassungen die Ertragsziele stützen
18.11.2025

Die Vestas-Aktie steht derzeit unter Druck. Dass das Unternehmen weltweit 900 Bürostellen abbaut, scheint den Anlegern auch Sorgen zu...