Wirtschaft

Selbstständigkeit im Aufschwung - Mehr junge Gründer in Deutschland

Inmitten der Wirtschaftskrise machen sich wieder mehr Menschen in Deutschland selbstständig. Die Zahl der Existenzgründungen stieg 2024 um 17.000 oder drei Prozent auf 585.000, zeigt eine Studie der staatlichen Förderbank KfW.
03.06.2025 12:58
Lesezeit: 1 min
Selbstständigkeit im Aufschwung - Mehr junge Gründer in Deutschland
Das durchschnittliche Alter für Gründungen ist auf 34,4 Jahre gesunken (Foto: dpa). Foto: Prostock-Studio

Im Folgenden:

  • Was bedeutet das für den Arbeitsmarkt?
  • Welche Rolle spielt Bildung?
  • Wie gestaltet sich das Gründungsklima?

'Registrieren Sie sich für den vollen Zugang mit einem Benutzernamen oder melden Sie sich an, wenn Sie bereits einen haben.

  • Der Artikel ist nur für Abonnenten verfügbar.
  • 3 Monate Zugriff für nur 4,99 EUR

     

    Endlich keine Werbung

    ✔ Unbegrenzter Zugriff auf wirklich alle Inhalte

    Inklusive täglichem Newsletter

    Inklusive einem ePaper mit monatlichem Schwerpunkt

    Teilen Sie Artikel mit Nicht-Abonnenten

    Archiv aller ePaper

    Vorlesefunktion aller Artikel

  •  

    X

    DWN Telegramm

    Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
    E-mail: *

    Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
    Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

    Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

    DWN
    Wirtschaft
    Wirtschaft Bundeswirtschaftsministerin Reiche drängt auf zügigen Bau neuer Gaskraftwerke
    22.07.2025

    Der Ausbau der Energieversorgung in Deutschland steht vor einer kritischen Weggabelung. Bundeswirtschaftsministerin Reiche setzt auf...

    DWN
    Politik
    Politik EU-Lohntransparenz: Was Sie jetzt über Gehälter wissen dürfen – und was nicht
    22.07.2025

    Darf ich bald wissen, was mein Kollege verdient? Die neue EU-Richtlinie bringt Klarheit – aber auch Pflichten, Fristen und Sanktionen....

    DWN
    Technologie
    Technologie Nachhaltige KI: Künstliche Intelligenz kann mehr, wenn der Mensch wieder mitentscheidet
    21.07.2025

    Künstliche Intelligenz kann nur dann Vertrauen schaffen, wenn sie nachvollziehbar ist. Wie Unternehmen KI nachhaltig, sicher und...

    DWN
    Wirtschaft
    Wirtschaft US-Börsen: Wall Street nach Trumps Angriff auf die Fed im Zangengriff
    21.07.2025

    Trump attackiert die Fed, der Dollar wankt und Investoren wetten auf die große Börsenrallye – doch was passiert, wenn sich die Bullen...

    DWN
    Wirtschaft
    Wirtschaft Politökonom Mark Blyth: Inflation bleibt – weil sich die Welt strukturell verändert
    21.07.2025

    Die Inflation ist nicht mehr temporär – sie ist strukturell. Politökonom Mark Blyth erklärt, warum Zinsen versagen, Angebotspolitik...

    DWN
    Politik
    Politik Deutscher General Freuding: Russland plant Angriff auf Ukraine mit 2.000 Drohnen
    21.07.2025

    Russland rüstet zum massiven Drohnenschlag: 2.000 unbemannte Flugkörper sollen gleichzeitig auf die Ukraine losgelassen werden – ein...

    DWN
    Politik
    Politik Trumps Handelskrieg eskaliert: EU zahlt, doch Amerika blutet
    21.07.2025

    Donald Trump diktiert neue Zölle, Brüssel verhandelt im Nebel – und Europas Wirtschaft steht vor einem Scherbenhaufen. Sollte das...

    DWN
    Wirtschaft
    Wirtschaft Deutsche-Börse-Chef Leithner fordert: Mehr privates Kapital für die Rente
    21.07.2025

    Privates Kapital könnte zum entscheidenden Hebel für die Rentensicherung in Deutschland werden. Doch wie lässt sich die Beteiligung...