Politik

Trump spricht mit Putin – doch der Frieden in der Ukraine bleibt Illusion

Putin droht offen mit Vergeltung, Trump schweigt dazu – und der Papst bittet um Gnade. Inmitten von strategischen Bombern, Eskalationsrhetorik und diplomatischem Poker entgleitet dem Westen zusehends die Kontrolle. Wer jetzt noch an einen baldigen Frieden glaubt, unterschätzt die Dynamik des Krieges.
05.06.2025 10:02
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Kein Durchbruch trotz Gespräch mit dem Kremlchef

US-Präsident Donald Trump hat erneut mit Russlands Präsident Wladimir Putin telefoniert – und damit eine geopolitische Welle ausgelöst. Doch statt Signale der Deeskalation: Drohungen, Schuldzuweisungen und strategische Warnungen, berichtet das litauische Portal Verslo Zinios. Während Russland nach einem verheerenden Drohnenangriff auf seine Luftwaffenstützpunkte mit „Vergeltung“ droht, hält sich Trump auffällig zurück. Und Papst Leon XIV ruft aus dem Off zur Mäßigung – wie eine letzte Stimme der Vernunft in einem immer rücksichtsloser geführten Stellvertreterkrieg.

Laut Trump wurde der jüngste Angriff Kiews und weitere „beidseitige Operationen“ thematisiert. Der republikanische Präsident sprach von einem „guten Gespräch“, betonte jedoch, dass der Weg zum Frieden noch weit sei. Putin habe in aller Deutlichkeit erklärt, auf den Angriff reagieren zu wollen.

Strategische Verluste Moskaus und zurückhaltende US-Reaktion

Die Ukraine hatte zuvor erklärt, bei der Operation sieben Milliarden US-Dollar teure russische Langstreckenbomber – hauptsächlich Tu-95 und Tu-22 – zerstört zu haben. Diese Maschinen befanden sich tausende Kilometer entfernt auf russischem Territorium. Ob Trump Putin auf mögliche Vergeltungsschläge gegen die Ukraine hingewiesen hat, ließ er offen.

Das Weiße Haus war eigenen Angaben zufolge über die ukrainische Operation mit dem Codenamen „Spinnennetz“ nicht informiert – ein Punkt, den Trump laut dem Kreml ebenfalls kritisch ansprach.

Putin will mitreden – auch bei Iran-Verhandlungen

Im weiteren Verlauf des Gesprächs bot Putin nach Trumps Angaben überraschend an, sich an den stockenden Atomverhandlungen mit dem Iran zu beteiligen. Trump wiederum übte scharfe Kritik an Teheran und forderte rasche Fortschritte. Die Einladung Putins zur Beteiligung an einem weiteren geopolitischen Brennpunkt unterstreicht den strategischen Anspruch Moskaus auf globale Mitsprache.

Papst Leon XIV ruft zur Mäßigung – doch Moskau bleibt hart

Zeitgleich meldete sich Papst Leon XIV zu Wort. In einem eigenen Telefongespräch mit Wladimir Putin forderte er eine „Geste des Friedens“ und betonte die Wichtigkeit des Dialogs. Der Vatikan bezeichnete das Gespräch als den ersten direkten Austausch seit Leons Amtsantritt und betonte die moralische Dimension der Friedensbemühungen.

Putin äußerte zwar grundsätzliche Gesprächsbereitschaft, warf der Ukraine jedoch erneut Sabotageakte auf zivile Infrastruktur vor. Er bekräftigte, dass eine „umfassende Lösung“ nur durch die Beseitigung tiefer Ursachen erreicht werden könne – ein Hinweis auf die bekannten Maximalforderungen Russlands: NATO-Verzicht, militärische Neutralität und Gebietsabtretungen seitens der Ukraine.

Geopolitischer Kontext: Eskalation auf mehreren Ebenen

Die jüngsten Entwicklungen zeigen deutlich: Der Ukraine-Konflikt ist längst mehr als ein bilateraler Krieg. Er ist ein Schauplatz globaler Machtprojektion, auf dem nicht nur Russland und die Ukraine, sondern auch die USA, der Iran, der Vatikan und zahlreiche weitere Akteure mitmischen. Putins Drohung der Vergeltung – verbunden mit einem diplomatischen Angebot Richtung Iran – ist kein Widerspruch, sondern eine doppelte Machtdemonstration. Trump hingegen laviert zwischen Eskalationskontrolle und Wahlkampfrhetorik.

Die Rolle des Papstes verdeutlicht zugleich die Suche nach moralischer Autorität in einer Welt, in der geopolitische Interessen meist das letzte Wort haben. Doch seine mahnenden Worte verhallen offenbar ungehört.

Fazit

Was diese Gespräche offenbaren, ist ein beunruhigendes Szenario: Die Fronten sind verhärtet, der Wille zur Eskalation stärker als jede diplomatische Vernunft. Während Putin gezielt mit Gegenschlägen droht, schweigt Trump zu den möglichen Konsequenzen – und sendet damit ein fatales Signal der Schwäche. Selbst der Appell des Papstes verpufft im politischen Vakuum. Die Welt taumelt am Rand eines erweiterten Konflikts – und niemand scheint ihn noch ernsthaft aufhalten zu wollen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

DWN
Politik
Politik Bürokratieabbau verhindert: Warum Brüssel lieber Ideologie als Wirtschaft fördert
27.10.2025

Ein Signal gegen Wachstum: Das EU-Parlament hat den geplanten Bürokratieabbau für Unternehmen gestoppt – ausgerechnet jene Parteien,...

DWN
Politik
Politik Diplomat schlägt Alarm: Trumps Haltung gefährdet die Weltpolitik
27.10.2025

Donald Trumps mögliche Rückkehr ins Weiße Haus sorgt international für Spannungen. Viele Beobachter befürchten, dass seine...

DWN
Politik
Politik Argentinien: Milei feiert überraschenden Erfolg bei Kongresswahl
27.10.2025

Trotz Korruptionsskandalen und wirtschaftlicher Schwächen hat Argentiniens ultraliberaler Präsident Javier Milei bei den Zwischenwahlen...

DWN
Panorama
Panorama Olympia in München: Bürgerentscheid beschleunigt Bewerbungspläne
27.10.2025

Mit dem eindeutigen Votum für eine Olympiabewerbung setzt München den DOSB unter Zugzwang. Die Stadt drängt auf ein schnelleres Vorgehen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Vogelgrippe: Geflügelpreise trotz massenhafter Keulungen stabil
27.10.2025

Trotz massenhafter Tötungen von Nutztieren infolge der Vogelgrippe rechnet die deutsche Geflügelwirtschaft nicht mit kurzfristigen...

DWN
Politik
Politik Nord-Stream-Anschlag: Gericht genehmigt Auslieferung mutmaßlichen Täters nach Deutschland
27.10.2025

Die Explosionen an den Nord-Stream-Pipelines 2022 sorgten international für Aufsehen. Nun hat ein italienisches Gericht erneut der...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie-Investments in bewegten Zeiten: Chancen zwischen Atom, Wasserstoff und Sonne
27.10.2025

Die Welt verschlingt immer mehr Strom – von KI bis Rüstung. Atomkraft erlebt ein Comeback, Wasserstoff bleibt Wette auf die Zukunft,...

DWN
Politik
Politik 75 Jahre Verfassungsschutz: Präsident Selen warnt vor verschärfter Bedrohungslage
27.10.2025

Zum Jubiläum blickt der Verfassungsschutz auf wachsende Herausforderungen. Wo die Behörde derzeit die größten Gefahren sieht – und...