Panorama

Kunden sparen beim Einkauf wenig mit Treue-Apps

Treue-Apps versprechen Vorteile beim Einkauf – doch der tatsächliche Spareffekt ist ernüchternd. Eine Auswertung von über einer Million Kassenbons zeigt: Wer konsequent auf Sonderangebote setzt, kommt deutlich günstiger weg. Dennoch greifen viele Menschen weiter zu den Händler-Apps – und liefern dabei bereitwillig ihre Daten ab.
12.06.2025 10:12
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Kunden sparen beim Einkauf wenig mit Treue-Apps
Icons der Apps von den Handelsketten Edeka (l-r), Rossmann, REWE und Kaufland auf dem Display eines iPhones. Wer angesichts der Inflation beim Einkaufen die besten Angebote nutzen will, braucht in immer mehr Geschäften eine zusätzliche App - doch lohnen diese sich wirklich? (Foto: dpa) Foto: Karl-Josef Hildenbrand

Geringe Ersparnisse durch Bonusprogramme

Wie viel lässt sich sparen, wenn Kunden Treue-Apps von Handelsketten wie Rewe, Lidl oder Kaufland einsetzen? Nicht viel – zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung der Preisvergleichs-App Smhaggle.

Smhaggle hat die Bonusprogramme ausgewählter Händler verglichen. Dafür wurden zwischen Januar und März 2025 mehr als 1,26 Millionen Kassenbons ausgewertet. Kaufland lag im Vergleich der analysierten Anbieter vorn. Mit der Kaufland Card konnten Kunden im ersten Quartal durchschnittlich 2,29 Prozent ihrer Gesamtausgaben im Lebensmitteleinzelhandel und in Drogerien einsparen. Bei einem Einkauf über 100 Euro entspricht das 2,29 Euro.

Experte: Mit Angeboten gezielt sparen

Bei anderen Ketten fällt der Nutzen der Apps laut Smhaggle geringer aus. Die Drogerie dm kommt auf 1,68 Prozent, Lidl Plus auf 1,6 Prozent, Edeka auf 1,59 Prozent und Rossmann auf 1,32 Prozent. Noch niedriger liegt die Ersparnis bei Rewe Bonus (0,82) und Penny (0,75 Prozent). Beim Multipartner-Programm Payback, an dem unter anderem Edeka, Netto und dm beteiligt sind, sparen Verbraucher 1,38 Prozent.

"Durch den gezielten Einkauf von Aktionsangeboten und den regelmäßigen Wechsel des Händlers kann man bequemer und deutlich mehr sparen als mit einem einzelnen oder mehreren Bonusprogrammen", sagt Smhaggle-Geschäftsführer Sven Reuter. Wer Produkte im Sonderangebot kauft, kann im Schnitt 30 Prozent sparen. Bei Bonusprogrammen sind es meist lediglich ein bis zwei Prozent.

Daten gegen Vorteile

Nahezu alle großen Handelsketten bieten eine App, die Kunden auf ihren Smartphones nutzen. Darin bewerben sie ihre Produkte und Sonderangebote. In den Apps schließen Kunden und Händler ein Tauschgeschäft: Registrierte Nutzer erhalten exklusive Vorteile. Die Unternehmen gewinnen dafür – im besten Fall – treuere Kunden und deren Daten. Diese helfen ihnen zu erkennen, was die Käufer wünschen.

Übermittlung persönlicher Daten kritisch gesehen

Viele Menschen verwenden Treue-Apps von Lebensmittelhändlern, um Rabatte zu erhalten, wie eine YouGov-Umfrage im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur zeigt. Mehr als 2000 Personen wurden dazu im Februar repräsentativ befragt. Fast jeder Vierte nutzt die Apps demnach nicht und plant dies auch künftig nicht.

Am häufigsten wird kritisiert, dass persönliche Daten übermittelt werden. Das geben 39 Prozent der Befragten an. Fast ebenso viele stört, dass ihr Kaufverhalten analysiert wird (38 Prozent). Uneinigkeit herrscht darüber, dass nur registrierte Kunden Rabatte bekommen. 41 Prozent finden das gut, 40 Prozent lehnen es ab.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Beginnen Sie mit dem Cloud-Mining mit der COME Mining-App und steigern Sie Ihr Vermögen auf bis zu 10.000 US-Dollar pro Tag

Seit der globalen Wirtschaftsrezession im Jahr 2020 schwanken die Kryptowährungspreise stark, was für viele Anleger erhebliche Risiken...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Neuer Wehrdienst beschlossen: Bundeskabinett bringt Gesetz auf den Weg – zunächst keine Dienstpflicht
27.08.2025

Die Ministerrunde billigte auf einer Sitzung im Verteidigungsministerium den Rechtsrahmen, der eine Wehrerfassung junger Männer einführt,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Rentenkrise: Frühstart-Rente ab 2026 - Kann Kapitalmarkt-Sparen die Lücke füllen?
27.08.2025

Der Bismarck’sche Rentenstaat steht unter Druck: Kanzler Merz will mit Aktiensparen gegensteuern – und stößt auf heftigen Widerstand....

DWN
Politik
Politik Arbeitslosenzahlen höher als erfasst: Wie die Bundesagentur für Arbeit trickst
27.08.2025

Die Bundesagentur für Arbeit führt Buch über die Arbeitslosenzahlen in Deutschland. Doch nicht jeder, der keinen Job hat, wird dort als...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie: Hohe Erwartungen – hohe Fallhöhe
27.08.2025

Nvidia steht vor einem der wichtigsten Quartalsberichte seiner Geschichte. Anleger erwarten Rekorde – doch im Hintergrund wachsen Zweifel...

DWN
Politik
Politik Zehn Jahre nach „Wir schaffen das“: Geflüchtete fühlen sich immer weniger willkommen
27.08.2025

Zwischen 2015 und 2017 wurde in Deutschland viel über „Willkommenskultur“gesprochen. Das ließ später nach. Auch die Geflüchteten...

DWN
Politik
Politik Söder an Habeck: "Geh mit Gott – Hauptsache, weit weg" - kommt vorher noch ein Untersuchungsausschuss?
27.08.2025

Robert Habeck und Markus Söder werden wohl keine Freunde mehr – auch nicht nach dem Abgang des Grünen-Politikers. CSU-Generalsekretär...

DWN
Finanzen
Finanzen PayPal-Aktie: Sicherheitsproblem beim Zahlungsdienstleister – wie Anleger auf die PayPal-Panne reagieren sollten
27.08.2025

Milliardengelder blockiert, Sicherheitsprobleme und trotzdem Kursgewinne: Bei PayPal überschlagen sich die Ereignisse. Während Händler...

DWN
Immobilien
Immobilien Heizungstausch: Ist es sinnvoll, noch dieses Jahr die Heizung auszutauschen?
27.08.2025

Die hohen Förderungen von bis zu 70 Prozent der Investitionen beim Austausch alter gegen neue Heizungen könnten bald Geschichte sein. Das...