Finanzen

Goldpreis treibt Zentralbanken: Gold überholt den Euro

Rekord beim Goldpreis: Gold wird zur zweitgrößten Reserve nach dem Dollar. Die EZB zeigt, warum Zentralbanken den Euro zunehmend zurückstellen.
12.06.2025 14:01
Lesezeit: 1 min
Goldpreis treibt Zentralbanken: Gold überholt den Euro
Zentralbanken setzen verstärkt auf Gold statt Euro. (Foto: dpa | Arne Dedert) Foto: Arne Dedert

Goldpreis auf Rekord: Gold verdrängt Euro in Zentralbanken

Gold hat den Euro überholt und ist zur zweitwichtigsten Reservewährung in den Zentralbanken aufgestiegen, berichtet die Europäische Zentralbank (EZB). Der Goldanteil an den Währungsreserven der Zentralbanken erreichte – gemessen zu aktuellen Marktpreisen – 20 Prozent und übertraf damit den Euro mit 16 Prozent. Das geht aus dem am Mittwoch veröffentlichten EZB-Bericht zur internationalen Rolle des Euro hervor.

Ausschlaggebend war der Rekordanstieg beim Goldpreis sowie die in den vergangenen zwei Jahren in Rekordtempo erfolgten Goldkäufe der Zentralbanken, so das Portal Verslo žinios. Allein im vergangenen Jahr erhöhten die Zentralbanken ihre Goldreserven um mehr als 1.000 Tonnen.

Diversifikation und Absicherung

„Die weltweiten Goldreserven der Zentralbanken betragen inzwischen 36.000 Tonnen und liegen nahe dem Allzeithoch von 38.000 Tonnen, das im Jahr 1965 während der Bretton-Woods-Ära erreicht wurde. Die Umfrage zeigt, dass zwei Drittel der Zentralbanken in Gold investieren, um zu diversifizieren, und zwei Fünftel, um sich gegen geopolitische Risiken abzusichern“, erklärt die EZB im Bericht.

Der US-Dollar behält unterdessen weiterhin den größten Anteil an den Währungsreserven der Zentralbanken – mit 46 Prozent.

In den Devisenreserven der Zentralbanken macht der US-Dollar 57,8 Prozent der gehaltenen Fremdwährungen aus, was zwei Prozentpunkte weniger sind als im Vorjahr. Der Euro-Anteil an den Fremdwährungsreserven der Zentralbanken liegt stabil bei rund 20 Prozent.

„Diese Entwicklungen entsprechen langfristigen Tendenzen, die im vergangenen Jahrzehnt eingesetzt haben: Der Anteil des Euro blieb stabil, während der US-Dollar-Anteil – bereinigt um Wechselkurseffekte – um 11 Prozentpunkte zurückgegangen ist“, so die EZB.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globale Handelsadern unter Beschuss: Wem gehören die Häfen der Welt?
02.08.2025

Im globalen Machtpoker um maritime Infrastruktur blockiert China die milliardenschwere Übernahme von CK Hutchinson-Terminals durch...

DWN
Panorama
Panorama Sommerferien 2025: Wer früher startet, erlebt mehr Sonne – wer später reist, profitiert anders
02.08.2025

Sommerferien sind heiß ersehnt – doch wann ist der beste Zeitpunkt für den Urlaub? Früh oder spät starten, Sonne oder Schnäppchen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Lebensversicherung verkaufen: Wie Sie die Lebensversicherung zu Geld machen können
02.08.2025

Bei einem Verkauf der Lebensversicherung erhält man in aller Regel mehr Geld als bei einer Kündigung des Vertrags. Während der...

DWN
Technologie
Technologie LinkedIn ist das professionelle soziale Netzwerk: Doch etwas ist im Wandel
02.08.2025

LinkedIn galt lange als letzte seriöse Bastion im Netz – ein Ort für Karrieren, Netzwerkpflege und Fachlichkeit. Doch jetzt häufen...

DWN
Finanzen
Finanzen Warum nur 1 von 25 Aktien echten Wohlstand schafft
02.08.2025

Nur vier Prozent der Aktien schaffen es, den Markt nachhaltig zu schlagen – der Rest vernichtet langfristig Vermögen. Was Anleger jetzt...

DWN
Finanzen
Finanzen Immobilien-Crowdfunding-Falle: Anleger warnt vor Reinvest24
02.08.2025

Ein Investor schlägt Alarm: Zinsen bleiben aus, Geld verschwindet, Auskünfte gibt es keine. Der Fall der Plattform Reinvest24 zeigt, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fahrermangel in Europa: Fast die Hälfte der europäischen Lkw-Fahrer steht kurz vor der Pensionierung
02.08.2025

Europa droht eine stille Krise, die alle trifft: Hunderttausende Lkw-Fahrer gehen bald in Rente – doch kaum jemand will nachrücken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chef des Superfonds Eifo zur chinesischen Windkraft-Offensive: „Ich bin besorgt“
02.08.2025

Chinas Windkraftkonzerne drängen mit Macht auf globale Märkte – und bedrohen nun auch Europas Energiewende. In Lateinamerika, Afrika...