Finanzen

Rendite oder Risiko: Warum Anleger heutzutage mehr Angst als Ahnung haben

Finanzprofis fordern Rekordrenditen, doch die Börse liefert seit Jahren mehr als verlangt. Haben Investoren den Bezug zur Realität verloren – oder ist das System längst auf Kollisionskurs mit der neuen Weltordnung?
16.06.2025 07:41
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Rendite oder Risiko: Warum Anleger heutzutage mehr Angst als Ahnung haben
2. Wie viel Risiko steckt wirklich im aktuellen Finanzsystem? (Foto: dpa | Boris Roessler) Foto: Boris Roessler

Risiko neu bewertet: Höhere Renditeforderungen am Aktienmarkt

Die Risikowahrnehmung an den Finanzmärkten hat sich in den vergangenen Jahren grundlegend verändert, berichtet Dagens Industri. Professionelle Anleger fordern heute eine historisch hohe Rendite, um Kapital in Aktien zu investieren. Das zeigt eine aktuelle Studie des Beratungsunternehmens PWC, das regelmäßig Fondsmanager, Finanzanalysten und Private-Equity-Investoren befragt. Der durchschnittlich verlangte Gesamtertrag liegt bei 8,5 Prozent – so hoch wie zuletzt in der Finanzkrise 2009.

Diese Renditeforderung ergibt sich in der Regel aus einem risikofreien Basiszins, etwa der Rendite zehnjähriger Staatsanleihen, zuzüglich einer Risikoprämie für das höhere Schwankungsrisiko von Aktien. Während der Basiszins zuletzt leicht gestiegen ist, ging die Risikoprämie nur geringfügig zurück – der Gesamtertrag blieb damit auf Rekordhöhe. Bemerkenswert: Ausgehend vom langfristigen „normalen“ Zinsniveau ist die Risikoprämie rechnerisch sogar gestiegen.

Geopolitik und Unsicherheit treiben Risikoaufschläge

Laut Jon Walberg, Leiter der Bewertungsabteilung bei PWC, sei diese Entwicklung folgerichtig. Die geopolitische Lage sei volatil, die Unsicherheit gestiegen. „Es ist deutlich mehr Risiko als in den drei Jahrzehnten zuvor“, so Walberg. Gerade in einer zunehmend unberechenbaren Welt benötige der Markt einen höheren Ausgleich für das gestiegene Risiko. Zwar erwartet Walberg mittelfristig ein leicht sinkendes Zinsniveau, doch das ändere nichts an der strukturellen Neubewertung von Risiko.

Die historische Entwicklung der Renditeforderungen lässt sich in mehrere Phasen unterteilen. Während der Wachstums- und Technologiehausse um die Jahrtausendwende lag der risikofreie Zins hoch, doch die Risikoprämien waren krankhaft niedrig – ein Ausdruck übertriebener Risikofreude. Im anschließenden Superzyklus sorgten fallende Zinsen für niedrigere Renditeforderungen und steigende Aktienkurse.

In den Jahren der Nullzinspolitik zwischen 2015 und 2021 wurden die künstlich niedrigen Basiszinsen mit höheren Risikoprämien kompensiert – dennoch lag das gesamte Renditebedürfnis 2021 auf dem Allzeittief von nur 7,1 Prozent. Das änderte sich schlagartig mit der Energiepreiskrise, dem Inflationsschock und dem Ausbruch des Ukrainekriegs. Seitdem ist das Renditeniveau sprunghaft gestiegen – und verharrt nun auf historisch hohem Niveau.

Aktienmärkte liefern langfristig mehr als gefordert - kleine Unternehmen unter Druck

Trotz der gestiegenen Anforderungen hat der Aktienmarkt in den vergangenen Jahrzehnten deutlich mehr Rendite abgeworfen, als von den Investoren gefordert wurde. Langfristige Total-Return-Betrachtungen zeigen, dass Aktien jährlich im Schnitt rund zwei Prozentpunkte mehr abwarfen, als institutionelle Anleger als Mindestverzinsung einforderten. In der jüngeren Vergangenheit spielte dabei insbesondere eine Kombination aus niedrigen Zinsen, höherer Inflation und einer abwertenden Währung eine zentrale Rolle bei der Gewinnsteigerung der Unternehmen.

Insbesondere kleinere Unternehmen geraten durch die hohe Renditeforderung unter Druck. Der Markt zeigt sich in diesem Segment zunehmend skeptisch. Kleinere Aktien galten in den letzten Jahren als volatiler und entwickelten sich schwächer. Investoren zeigen sich bei Transaktionen mit kleinen Firmen deutlich vorsichtiger. Entscheidend sei, so Walberg, ob ein Unternehmen stark von wenigen Schlüsselpersonen oder einzelnen Kunden abhängig sei – bis zu einem Unternehmenswert von zehn Milliarden Euro sei eine höhere Risikoprämie gerechtfertigt.

Herausforderungen bei der Bewertung nicht börsennotierter Firmen

Ein weiteres Thema ist die Bewertung von nicht börsennotierten Unternehmensanteilen. Finanzprofis ziehen entweder Abschläge vom Unternehmenswert – im Schnitt etwa 22 Prozent – oder verlangen höhere Renditen für solche Beteiligungen, typischerweise rund 3,2 Prozentpunkte mehr. Für Börsengänge ergibt sich daraus eine klare Konsequenz: Um Investoren anzulocken, wird häufig ein Bewertungsabschlag von etwa zehn Prozent einkalkuliert.

Laut Walberg ist das Interesse an Börsengängen aktuell zwar groß, doch viele Unternehmen haben ihre Pläne auf den Herbst verschoben. Nur besonders überzeugende Kandidaten oder kapitalkräftige Eigentümer gehen derzeit an den Markt. Sollte sich das Preisumfeld in den kommenden Monaten stabilisieren, rechnet Walberg mit einer verstärkten IPO-Aktivität im zweiten Halbjahr.

Serienkäufer: Bewertungshebel durch strategische Zukäufe

Ein bemerkenswertes Phänomen ist das Geschäftsmodell sogenannter Serienkäufer, die kleinere, nicht börsennotierte Unternehmen zu vergleichsweise günstigen Preisen erwerben und deren Bewertung dann über das eigene Börsenlisting erheblich steigern. Walberg sieht darin kein Paradoxon: „Diese Unternehmen tragen ein spezifisches Risiko – durch Abhängigkeit von Einzelpersonen, geringe Liquidität und fehlende Skaleneffekte. Deshalb ist ein deutlicher Bewertungsabschlag gerechtfertigt.“ Serienkäufer hingegen verfügten über standardisierte Integrationsprozesse, verfügten über die nötige Expertise in Nischenmärkten und wiesen zugleich eine deutlich bessere Handelbarkeit ihrer Aktien auf.

Insgesamt zeigt sich: Die Finanzwelt hat sich auf ein dauerhaft höheres Risikoniveau eingestellt. Renditeforderungen bleiben entsprechend anspruchsvoll – und setzen Investoren, Unternehmen und Märkte gleichermaßen unter Anpassungsdruck.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen COME Mining: Mit Cloud-Verträgen auf Smartphones schürfen und ein stabiles Einkommen von 7.000 US-Dollar pro Tag erzielen?

Die Zinssenkung der US-Notenbank: Ein Wendepunkt für die Vermögensverwaltung Nehmen Sie sich Zeit, Ihre finanzielle Situation zu...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik EU-Klimaziele 2040: Hier drohen die härtesten Kämpfe
26.09.2025

Die Kommission preist ihren Vorschlag als historisch – doch Kritiker erinnern daran, dass die Erderwärmung viel schneller...

DWN
Politik
Politik Wahlumfrage MV: AfD legt im Nordosten stark zu - stärkste Kraft
26.09.2025

Ein Jahr vor Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern: Die AfD würde mit großem Abstand als stärkste Partei hervorgehen - zeigt eine...

DWN
Politik
Politik Italien debattiert über Hacker-Brigade – ein Modell für Deutschland?
26.09.2025

Rom plant die Militarisierung des Cyberspace: Hacker sollen künftig im Auftrag der Armee agieren. Ein Schritt, der Signalwirkung für...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Duolingo-Aktie: Fliegt die Eule in den KI-Himmel – oder stürzt sie ins Bodenlose?
26.09.2025

Die Duolingo-Aktie lockt mit 46 Prozent Kurspotenzial – doch Künstliche Intelligenz könnte den gefeierten Sprachlern-Pionier ebenso gut...

DWN
Politik
Politik Baerbock in NY: Die Vielfalt ist manchmal sehr befreiend
26.09.2025

Die frühere deutsche Außenministerin leitet als Präsidentin die UN-Vollversammlung in New York. Doch neben der Arbeit gibt es für die...

DWN
Technologie
Technologie Weltraum-Sicherheit: Bundesregierung investiert 35 Milliarden Euro
26.09.2025

Deutschland will im All aufrüsten – mit Milliarden für Sicherheit, Transport und Satelliten. Doch während Verteidigungsminister Boris...

DWN
Panorama
Panorama Homeoffice in Deutschland: Nutzung sinkt, Büro gewinnt an Bedeutung
26.09.2025

Homeoffice bleibt beliebt, doch immer mehr Arbeitnehmer kehren regelmäßig ins Büro zurück. Besonders junge und familiennahe...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen und Fed im Blick: Anleger zwischen Euphorie und Warnsignalen
26.09.2025

Die US-Börsen stehen mit Blick auf die geldpolitischen Entscheidungen der Fed erneut im Zentrum der internationalen Aufmerksamkeit....