Finanzen

Ripple-Kurs legt kräftig zu: Woran das liegt und was Anleger jetzt wissen müssen

Der Ripple-Kurs zeigt sich oft von seiner volatilen Seite. Doch zum Auftakt in die neue Handelswoche klettert der XRP-Coin kräftig – dank positiver Nachrichten und technischer Hoffnungssignale. Was steckt dahinter, was welche Kursziele geben Analysten für den Ripple-Kurs aus und wie sollten Anleger reagieren? Ist jetzt der richtige Zeitpunkt zum Einsteigen oder droht noch mehr Unsicherheit?
16.06.2025 15:19
Aktualisiert: 16.06.2025 15:19
Lesezeit: 4 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Ripple-Kurs legt kräftig zu: Woran das liegt und was Anleger jetzt wissen müssen
Der Ripple-Kurs ist am Montag kräftig gestiegen (pixabay.com/salesblog_at).

Ripple-Kurs zwischen Hoffnung und Unsicherheit: Was Anleger jetzt wissen müssen

Der Ripple-Kurs steht erneut im Fokus der Krypto-Welt. Trotz einer Reihe positiver Entwicklungen rund um Ripple und den XRP Ledger reagierte der XRP-Kurs zunächst verhalten. In den vergangenen Tagen schwankte der XRP-Preis, wobei sich kurzfristige Erholungen und Kursrückgänge abwechselten. Für Anleger stellt sich die Frage: Was steckt hinter der Seitwärtsbewegung – und wie geht es nach dem kräftigen Kurssprung am Montag weiter?

Ripple-XRP-News: Zwischen regulatorischer Entlastung und technischer Spannung

Zunächst die gute Nachricht: Ripple konnte sich mit der US-Börsenaufsicht SEC auf eine Zahlung von 125 Millionen US-Dollar einigen. Die Klage der SEC gegen Ripple wurde damit beigelegt, was die juristische Unsicherheit rund um den XRP-Token erheblich reduziert. Die Einigung könnte langfristig für mehr Stabilität sorgen, insbesondere weil Ripple nicht länger mit einem Handelsverbot konfrontiert ist.

Dennoch bleibt die Marktdynamik gebremst. Der Ripple-Kurs büßte in den vergangenen Tagen immer wieder an Wert ein, zeitweise stand ein Minus von 6,5 Prozent – trotz starker Schlagzeilen rund um das Projekt. Doch im Montagshandel legte der Ripple Coin plötzlich kräftig zu und ließ die Widerstände bei 2,18 und 2,20 US-Dollar hinter sich – ein Niveau, das XRP im Vorfeld bereits mehrfach getestet, aber nicht durchbrochen hatte. Doch nun zeigt sich der Ripple-Kurs aktuell von seiner besten Seite: Im vorbörslichen US-Handel kletterte der Rippel-Kurs zeitweise auf mehr als 2,26 US-Dollar - gegenüber dem Vortag ein Plus von annähernd 4 Prozent.

Technische Indikatoren: Zeichen der Erholung oder kurzfristige Hoffnung?

Technisch betrachtet gibt es damit deutliche Anzeichen einer potenziellen Trendwende. Der Relative-Stärke-Index (RSI) ist von 28,24 auf 43,56 gestiegen – ein klares Signal dafür, dass sich das Momentum verbessert. Werte unter 30 deuten normalerweise auf einen überverkauften Zustand hin. Der aktuelle Anstieg könnte also auf wachsendes Käuferinteresse hindeuten. Auch der Average Directional Index (ADX) zeigt Bewegung. Er stieg von 18,84 auf 26,47 – ein Wert, der gemeinhin als Schwelle für das Einsetzen eines starken Trends gilt. Gleichzeitig hat sich der positive directional index (+DI) auf 15,57 erhöht, während der negative directional index (-DI) auf 23 gefallen ist. Dies deutet darauf hin, dass der bullische Druck zunimmt.

Allerdings befinden sich die exponentiellen gleitenden Durchschnitte (EMAs) weiterhin in einer bärischen Formation. Für einen nachhaltigen Aufwärtstrend müsste der XRP-Kurs die Widerstandslinie bei 2,28 US-Dollar durchbrechen – ein Schritt, der den Weg für eine Bewegung bis 2,33 oder sogar 2,35 US-Dollar ebnen könnte. Weitere Impulse dafür sind vorhanden.

XRP Ledger-Updates und Marktaktivität: Bullische Impulse vorhanden

Fundamental gibt es ebenfalls Gründe für Optimismus. Ripple kündigte an, dass die XRPL EVM Sidechain noch im zweiten Quartal 2025 live gehen wird – ein bedeutender Schritt, der Ethereum-kompatible Smart Contracts auf den XRP Ledger bringt. Parallel dazu wird auch der Stablecoin USDC nativ auf dem XRPL verfügbar sein, was die Nutzungsmöglichkeiten im Bereich DeFi und globaler Zahlungen erweitert.

Zudem zeigen Daten zur realisierten Marktkapitalisierung, dass die Aktivität im XRP-Netzwerk steigt. Von Mitte Mai bis Mitte Juni wuchs der realisierte Wert um 4,2 Prozent – mehr als bei Solana, wo der Zuwachs nur bei 1 Prozent lag. Diese Divergenz weist auf eine Kapitalverlagerung hin und stärkt das Vertrauen in die aktuelle Preisspanne. Auf dem Derivatemarkt wird XRP weiterhin mehrheitlich über Long-Positionen gehandelt. Die nach offenen Zinsen gewichtete Finanzierungsrate ist seit Mai überwiegend positiv. Dies deutet darauf hin, dass Händler einen steigenden XRP-Preis erwarten und bereit sind, Gebühren für das Halten ihrer Positionen zu zahlen.

Analystenmeinungen: Zwischen Euphorie und Realismus

Der bekannte Analyst Crypto Beast sieht großes Potenzial: Er prognostiziert einen möglichen Anstieg des Ripple-Kurses auf bis zu 8 US-Dollar. Grundlage seiner Einschätzung ist ein wiederkehrendes Chartmuster: das symmetrische Dreieck. Ein vergleichbares Muster führte zwischen 2014 und 2017 zu einer massiven Rallye. Darüber hinaus betont er den juristischen Sonderstatus von XRP: Seit dem Urteil von 2023, wonach XRP kein Wertpapier ist, unterscheidet sich die Kryptowährung rechtlich von vielen anderen. Seiner Ansicht nach ist dieser Vorteil im aktuellen XRP-Preis noch nicht vollständig eingepreist.

Nicht alle Experten teilen diesen Optimismus. Analyst Radin etwa argumentiert, dass der Markt die regulatorischen Entwicklungen bereits berücksichtigt habe. Insbesondere die politische Rückkehr Donald Trumps und dessen Krypto-freundliche Haltung hätten bereits frühzeitig zu dieser Erwartung geführt.

Wie sollten Anleger auf die aktuelle Situation reagieren?

Anleger stehen vor einer komplexen Gemengelage. Auf der einen Seite gibt es starke fundamentale Impulse: die Beilegung des Rechtsstreits mit der SEC, die wachsende Netzwerknutzung, institutionelles Interesse und positive technische Signale. Auf der anderen Seite fehlt dem Ripple-Kurs derzeit die entscheidende Dynamik, um Widerstände dauerhaft zu durchbrechen.

Für kurzfristige Trader gilt: Da der Bereich um 2,18 bis 2,20 US-Dollar überwunden wurde, könnte nun ein rascher Anstieg auf 2,35 US-Dollar folgen. Fällt der Kurs hingegen in den folgenden Stunden und Tagen wieder unter die Unterstützungszone bei 2,05 US-Dollar, droht ein Rückgang in Richtung 1,95 oder sogar 1,80 US-Dollar. Langfristig orientierte Anleger könnten die aktuelle Phase zur Akkumulation nutzen – insbesondere angesichts der positiven Entwicklungen im XRP-Ökosystem und der juristischen Klarheit. Doch Vorsicht bleibt angebracht: Ohne neue Impulse oder einen nachhaltigen Bruch der Widerstände bleibt der Seitwärtstrend das dominierende Muster.

Ripple-Kurs vor der Entscheidung

Der Ripple-Kurs befindet sich in einer sensiblen Übergangsphase. Die Euphorie über die Einigung mit der SEC und die XRPL-Updates wird durch technische Hürden und Marktunsicherheit gedämpft. Während einige Analysten eine Rallye auf 8 US-Dollar für möglich halten, mahnt die Kursentwicklung zur Zurückhaltung.

Für Anleger heißt es jetzt: Entwicklungen genau beobachten, Risiken kalkulieren und gegebenenfalls strategisch positionieren. Denn sollte der Ripple-Kurs den aktuellen Widerstand durchbrechen, könnte sich eine neue bullische Phase anbahnen – mit Chancen für alle, die früh genug dabei sind.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen COME Mining: Mit Cloud-Verträgen auf Smartphones schürfen und ein stabiles Einkommen von 7.000 US-Dollar pro Tag erzielen?

Die Zinssenkung der US-Notenbank: Ein Wendepunkt für die Vermögensverwaltung Nehmen Sie sich Zeit, Ihre finanzielle Situation zu...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

avtor1
Markus Gentner

Zum Autor:

Markus Gentner ist seit 1. Januar 2024 Chefredakteur bei den Deutschen Wirtschaftsnachrichten. Zuvor war er zwölf Jahre lang für Deutschlands größtes Börsenportal finanzen.net tätig, unter anderem als Redaktionsleiter des Ratgeber-Bereichs sowie als Online-Redakteur in der News-Redaktion. Er arbeitete außerdem für das Deutsche Anlegerfernsehen (DAF), für die Tageszeitung Rheinpfalz und für die Burda-Tochter Stegenwaller, bei der er auch volontierte. Markus Gentner ist studierter Journalist und besitzt einen Master-Abschluss in Germanistik.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt "Die Wahrheit der Physik": Bayern-Startup HEERO Motors elektrifiziert Sprinter
26.09.2025

Ein bayerisches Startup rüstet Diesel-Sprinter auf Elektroantrieb um – schneller, günstiger und effizienter als viele denken. Mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Mini-Wachstum auf Pump und Clean Industrial Deal - Unternehmer fordern EU-Wettbewerbsagenda
26.09.2025

Die Aufschwungshoffnungen der angekündigten Wirtschaftsreformen der schwarz-roten Regierung sind hierzulande verpufft:...

DWN
Politik
Politik Trump droht US-Städten mit Entzug der WM-Gastgeberrolle
26.09.2025

Donald Trump wirft demokratisch regierten US-Städten vor, die Kriminalität ausufern zu lassen. Das könnte womöglich auch Einfluss auf...

DWN
Politik
Politik Expertin: Deutschland hat zu wenig Abwehrsysteme gegen Drohnen
26.09.2025

Aus Sicht der Sicherheitsexpertin Ulrike Franke ist Deutschland gegen Angriffe von Drohnen nicht gut genug aufgestellt. Dies gelte selbst...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Maut-Abzocke: Spediteure erzwingen Rückzahlungen in Millionenhöhe
26.09.2025

Jahrelang verlangte Deutschland zu hohe Mautgebühren – jetzt müssen Hunderte Millionen Euro an Spediteure in ganz Europa zurückgezahlt...

DWN
Politik
Politik Europas Kniefall vor Trump: Zeitgewinn oder Selbstaufgabe?
26.09.2025

Europas Staatschefs überhäufen Donald Trump mit Lob, Geschenken und Schmeicheleien – in der Hoffnung, Strafen abzuwenden und Zeit zu...

DWN
Politik
Politik Verfassungsrichterwahl: Bundestag besetzt drei Posten
26.09.2025

Nach monatelangem Streit hat der Bundestag drei neue Verfassungsrichter gewählt. Die Koalition kann endlich aufatmen, doch bleiben offene...

DWN
Politik
Politik EU-Klimaziele 2040: Hier drohen die härtesten Kämpfe
26.09.2025

Die Kommission preist ihren Vorschlag als historisch – doch Kritiker erinnern daran, dass die Erderwärmung viel schneller...