Finanzen

Milliardenschwere Anleger schwenken um: Keine Rezession in Sicht

Milliardenschwere Fondsmanager halten eine globale Rezession inzwischen für höchst unwahrscheinlich. Dennoch dominieren Unsicherheit und selektives Handeln die Märkte.
22.06.2025 15:59
Aktualisiert: 29.06.2025 15:59
Lesezeit: 1 min
Milliardenschwere Anleger schwenken um: Keine Rezession in Sicht
Ein Auge auf die Märkte: Anleger weltweit sehen trotz geopolitischer Risiken kaum Anzeichen für eine Rezession – und positionieren sich neu. (Foto:dpa) Foto: Boris Roessler

Wie hoch ist die Gefahr für eine globale Rezession?

Die Rezessionsangst unter den weltweit größten Vermögensverwaltern ist in kurzer Zeit massiv gesunken. Das geht aus einer aktuellen Umfrage der Bank of America hervor, an der 222 globale Fondsmanager mit einem verwalteten Vermögen von insgesamt umgerechnet fast 510 Milliarden Euro teilnahmen. Noch im April hielten 42 Prozent der befragten Manager eine Rezession innerhalb der kommenden zwölf Monate für wahrscheinlich – heute halten 36 Prozent sie für klar unwahrscheinlich. Die Bank of America spricht von einem „Zusammenbruch der Rezessionserwartungen“.

Eine der Hauptursachen für den Stimmungsumschwung liegt in der Entschärfung handelspolitischer Unsicherheiten. Während im April US-Zolldrohungen weltweit Sorgen auslösten, hat der republikanische Präsidentschaftsanwärter Donald Trump diese inzwischen abgeschwächt – zumindest in den Augen der Finanzmärkte. „Der Markt glaubt nicht mehr, dass Trump kurzfristige Verluste für langfristige Vorteile in Kauf nimmt“, analysiert Josephine Cetti, Chefstrategin bei Nordea.

Zölle, Ölpreise, Kreditlast: Kein Rezessionsmix

Auch Torsten Sløk, Chefökonom beim US-Investmenthaus Apollo, erkennt aktuell keinen rezessionsträchtigen Risiko-Cocktail. Zwar nennt er vier Bremsfaktoren für die US-Konjunktur – höhere Ölpreise, Zölle, steigende Kreditzahlungen und Zinsen –, diese reichten jedoch nicht aus, um eine Rezession auszulösen.

Das Anlegerverhalten zeigt ebenfalls Entspannung: Aktien werden verstärkt gekauft, insbesondere in Schwellenländern. Gleichzeitig werden defensive Sektoren – etwa Energieversorger oder Gesundheitswesen – gemieden. Dennoch sind Aktienpositionen im historischen Vergleich unterdurchschnittlich. „Das zeigt, dass noch Luft nach oben besteht“, sagt Sofie Manja Eger Huus, Strategin bei der Danske Bank.

Vorsicht bleibt, Rezession dennoch unwahrscheinlich

Trotz aller Signale zur Entwarnung bleiben Unsicherheiten bestehen. Noch immer sehen viele Investoren in einem möglichen globalen Handelskrieg das größte Risiko für die Finanzmärkte. Zudem, so Cetti, sei der Aktienmarkt anfällig: Seit Ende April habe er rund 20 Prozent zugelegt – ein Rückschlag sei jederzeit möglich. Andererseits interpretieren viele Anleger etwaige Korrekturen als günstige Einstiegsgelegenheit. Der Cash-Anteil institutioneller Investoren ist zwischen April und Juni von 4,8 auf 4,2 Prozent gefallen – ein weiterer Indikator für eine wiedererstarkte Risikobereitschaft.

Unterm Strich bleibt: Die milliardenschweren Profis setzen mehrheitlich auf anhaltendes Wachstum – aber mit Vorsicht. Die größte Angst der Anleger ist weniger eine Konjunkturabkühlung als ein unkontrollierbarer geopolitischer Schock. Das Vertrauen in politische Stabilität bleibt der entscheidende Risikofaktor.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Drohnenbekämpfung: Was plant Innenminister Dobrindt für Deutschland?
19.11.2025

Die Bundesregierung geht davon aus, dass Drohnen von staatlichen Akteuren zu Spionage- und Sabotagezwecken eingesetzt werden – im Fokus...

DWN
Politik
Politik Trump bereitet Krieg auf dem eigenen Kontinent vor: Venezuela rückt ins Fadenkreuz
19.11.2025

Donald Trump lässt seine Administration offen über eine Militärintervention in Venezuela nachdenken. Während Präsident Nicolás Maduro...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Familienunternehmen in Deutschland: Stabilität und Wachstum in Krisenzeiten
19.11.2025

Deutschlands größte Familienunternehmen zeigen, dass wirtschaftlicher Erfolg und Stabilität kein Widerspruch sind. Sie schaffen...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungsbau zieht an: Zahl der Genehmigungen steigt deutlich
19.11.2025

Nach dem schwachen Vorjahr stehen die Zeichen beim Wohnungsbau auf Erholung: Die Zahl der Genehmigungen steigt kräftig. Besonders eine...

DWN
Politik
Politik Erbschaftssteuer und Verschonungsregelung: Wirtschaftsweise fordern Steuerreform für Unternehmen
19.11.2025

In Zeiten der Wirtschaftskrise bleiben Milliardenerbschaften oft steuerfrei.: Der Sachverständigenrat Wirtschaft schlägt jetzt eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs rutscht zeitweise unter 90.000 US-Dollar: Kryptomarkt in extremer Angst
18.11.2025

Der Bitcoin-Kurs ist am Dienstag zeitweise tief gefallen und hat weltweit Unruhe unter Anlegern ausgelöst. Der Fear-and-Greed-Index warnt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Flixtrain bereit zum harten Wettbewerb um Bahn-Kunden
18.11.2025

Im Fernverkehr auf deutschen Schienen herrscht bislang wenig Wettbewerb. Das könnte sich in den kommenden Jahren ändern. Ein kleiner...

DWN
Technologie
Technologie Fliegende Autos: XPeng eröffnet erste Produktionsstätte für Flugfahrzeuge in China
18.11.2025

China eröffnet erstmals industrielle Strukturen für Fahrzeuge, die sowohl am Boden als auch in der Luft nutzbar sein sollen. Wird damit...