Technologie

Mensch und Maschine: Die Zukunft der Cyberabwehr

Cyberangriffe werden raffinierter, herkömmliche Schutzmechanismen reichen nicht mehr aus. Moderne Sicherheitszentren setzen daher auf eine Kombination aus KI, Automatisierung und menschlicher Kontrolle.
23.06.2025 07:48
Lesezeit: 1 min
Mensch und Maschine: Die Zukunft der Cyberabwehr
Moderne Sicherheitssysteme setzen auf das Zusammenspiel von Mensch und Maschine – doch wie gut sind Unternehmen wirklich auf Cyberangriffe vorbereitet? (Foto: dpa) Foto: Andreas Arnold

Cyberabwehr: Der digitale Alarmfall

Ein sonniger Morgen, ein schriller Alarm: In einem slowenischen Unternehmen schlägt ein Sicherheitsprotokoll Alarm wegen fehlgeschlagener Zugriffe auf einen Server, der gar nicht mehr aktiv sein sollte. Für einen erfahrenen Analysten ist klar – hier handelt es sich nicht um einen Fehlalarm. Möglicherweise befindet sich ein Angreifer bereits im Netzwerk. Wie schnell der Vorfall erkannt und eingegrenzt wird, entscheidet über dessen Folgen – von minimal bis existenzbedrohend.

Auf der SRC-Cybersicherheitskonferenz in Ljubljana zeigten Experten, wie sogenannte SOC-MDR-Lösungen (Security Operations Center – Managed Detection and Response) auf diese neue Bedrohungslage reagieren. Der klassische Perimeterschutz greift nicht mehr: Angreifer agieren verdeckter, raffinierter, flexibler. Auch die Definition einer Bedrohung hat sich gewandelt. Eine potenzielle Gefahr kann auch eine unentdeckte Schwachstelle oder eine unerwartete Systemveränderung sein – so David Landeker, Systemingenieur bei SRC.

Künstliche Intelligenz am Werk: Automatisierung mit Augenmaß

SOC-MDR-Lösungen setzen auf Datenanalyse, Ereigniskorrelation und automatisierte Reaktion. In sogenannten SIEM-Systemen werden Datenströme zentral analysiert. Künstliche Intelligenz filtert aus Millionen Ereignissen genau jene heraus, die auf Anomalien hindeuten – sei es durch verdächtige Logins, Datenbewegungen oder Kontakt mit bekannten schadhaften IP-Adressen. Es entstehen Playbooks – automatische Reaktionspläne für definierte Vorfälle. Doch trotz der fortschreitenden Automatisierung warnen Experten davor, Maschinen blind zu vertrauen. Systeme können einen Angriff erkennen, blockieren, isolieren – aber nicht immer korrekt bewerten. Menschen bleiben essenziell für strategische Entscheidungen. „Es gibt keine perfekte Lösung – wir nähern uns nur immer mehr einer optimalen“, so Landeker.

Künftig werden maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz eine noch größere Rolle spielen. Systeme sollen in Echtzeit auch subtile Angriffsindikatoren erkennen – wie ungewöhnliche Konfigurationen oder Änderungen im Nutzerverhalten. Dafür braucht es jedoch auch eine robuste Sicherheitsarchitektur, regelmäßige Updates und geschulte Mitarbeiter.

Der Mensch bleibt der Schlüssel bei der Cyberabwehr

Die effektivste Cyberabwehr bleibt ein Zusammenspiel aus Technologie, Prozessen und menschlichem Urteilsvermögen. Nur wenn alle Komponenten ineinandergreifen, kann ein Unternehmen den Gefahren des digitalen Zeitalters standhalten. Oder wie Landeker es formuliert: „Schnelle Erkennung, intelligente Reaktion und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Mensch und Maschine – das ist die Zukunft der Cybersicherheit.“

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Teurer Überziehungs-Kredit: Fast 20 Prozent Zinsen
21.11.2025

Das Girokonto dauerhaft in den Miesen stehenzulassen, ist keine gute Idee. Eine Auswertung zeigt, dass vor allem bei kleineren Banken der...

DWN
Politik
Politik Geheimplan für die Ukraine: Wie weit geht Amerika für ein Ende des Krieges?
21.11.2025

Laut Medienberichten haben Diplomaten aus den USA und Russland einen neuen Friedensvorschlag ausgearbeitet. Er verlangt von der Ukraine...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie und Microsoft-Aktie: Anthropic-Deal stärkt Position bei künstlicher Intelligenz
20.11.2025

Microsoft und Nvidia setzen mit Milliardeninvestitionen auf das KI-Start-up Anthropic. Die US-Giganten stärken damit ihre Position im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Arbeitsmarkt-Trend: Fähigkeiten statt Abschlüsse - Zeugnisse verlieren an Bedeutung
20.11.2025

Immer mehr Firmen rücken bei der Personalsuche von klassischen Lebensläufen und Abschlüssen ab: Laut einer Stepstone-Befragung wollen 77...

DWN
Politik
Politik Friedensverhandlungen in Sicht? USA arbeiten an Ideen für Kriegsende in der Ukraine – Kritik von der EU
20.11.2025

Ein angeblicher 28-Punkte-Plan für ein Kriegsende in der Ukraine sorgt für Aufsehen. Kiew sieht sich unter Druck. In der EU regt sich...

DWN
Politik
Politik Trump erhält freie Hand: USA bereiten massive Strafzölle und Sanktionen gegen Russlands Handelspartner vor
20.11.2025

Präsident Donald Trump unterstützt ein Gesetz, das weltweite Schockwellen auslösen könnte: Die USA wollen Staaten bestrafen, die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen nach Nvidia-Zahlen im Aufwind: Wie Anleger jetzt von KI-Investitionen profitieren
20.11.2025

Die US-Börsen zeigen sich am Donnerstag zum Start mit Zuschlägen. Nachdem die Nvidia-Quartalszahlen deutlich besser als erwartet...

DWN
Immobilien
Immobilien Baukosten: Bund will Bauen günstiger und schneller machen
20.11.2025

Weniger Vorschriften, mehr Wohnraum: Der Gebäudetyp E soll das Bauen nicht nur günstiger, sondern auch flexibler für Bauherren machen.