Technologie

Irans Kryptobörse zerstört: Hacker vernichten 90 Millionen Dollar im Cyberkrieg

Irans größte Kryptobörse wird zum Ziel eines digitalen Präzisionsschlags: Hacker entwenden nicht nur 90 Millionen Dollar in Kryptowährungen, sondern vernichten sie gezielt – als Botschaft an das Regime in Teheran. Kein gewöhnlicher Datendiebstahl, sondern ein demonstrativer Akt der digitalen Kriegsführung. Die Täter sprechen von Terrorfinanzierung und Sanktionsumgehung – und erklären den Cyberkrieg, politisch motiviert, nicht aus Gier.
19.06.2025 13:19
Aktualisiert: 19.06.2025 13:22
Lesezeit: 2 min

Irans Kryptobörse Nobitex im Visier: Hacker schlagen mit politischer Botschaft zu

Die größte iranische Kryptobörse Nobitex ist Ziel eines massiven Hackerangriffs geworden, bei dem Kryptowährungen im Wert von rund 90 Millionen US-Dollar entwendet oder zerstört wurden. Das berichtet das Blockchain-Analyseunternehmen Elliptic, das die Transaktionen auf der Ethereum-Blockchain nachverfolgt hat.

Die Transfers aus den Wallets der Plattform wurden von öffentlichen Nachrichten begleitet, die sich direkt gegen das iranische Regime und die Revolutionsgarden richteten. Zahlreiche Zieladressen trugen Namen wie „FuckIRGCterrorists“, „deathToKhamenei“ oder „forIsrael“, was auf einen politischen Hintergrund schließen lässt. Laut Elliptic deuten diese sogenannten „Vanity Addresses“ darauf hin, dass die Kryptowährungen absichtlich in Wallets transferiert wurden, auf die niemand Zugriff hat – die digitalen Vermögenswerte sind damit effektiv vernichtet. Die Angreifer hätten also nicht auf finanziellen Gewinn abgezielt, sondern eine gezielte Zerstörungsaktion durchgeführt.

Zur Tat bekannte sich die israelische Hackergruppe Predatory Sparrow, die den Angriff öffentlich kommentierte: „Diese Cyberangriffe sind das Ergebnis davon, dass Nobitex ein zentrales Werkzeug des Regimes zur Terrorismusfinanzierung und Umgehung von Sanktionen ist.“ Zudem kündigte die Gruppe an, den vollständigen Quellcode der Kryptobörse zu veröffentlichen.

Angriffe auf Bankwesen – Daten angeblich „vollständig zerstört“

Wenige Tage zuvor hatte dieselbe Gruppe bereits einen Cyberangriff auf Irans staatliche Bank Bank Sepah für sich reklamiert. Auch hier sei laut Predatory Sparrow das Ziel gewesen, eine zentrale Finanzader des Regimes lahmzulegen. In einer Stellungnahme erklärten die Hacker: „Wir haben alle Daten von Bank Sepah zerstört.“ Eine unabhängige Verifikation dieses Schadensumfangs steht bislang aus. Predatory Sparrow hatte bereits in der Vergangenheit Cyberattacken gegen iranische Industrieanlagen durchgeführt, darunter Stahlwerke, Tankstellen und Stromnetze. Der aktuelle Angriff auf das Finanzsystem markiert jedoch eine neue Eskalationsstufe.

Sicherheitsexperten weisen darauf hin, dass die ausgeklügelte und hochkoordinierte Vorgehensweise der Gruppe auf staatliche Unterstützung hindeuten könnte. Zwar bestreitet Israel eine direkte Verbindung, doch das Niveau der Angriffe übersteigt gewöhnlichen Hacktivismus deutlich.

Nobitex reagiert – Iran schränkt Kryptohandel ein

Nobitex bestätigte den Vorfall in einer Stellungnahme und erklärte, man habe den Zugriff auf sogenannte Hot Wallets eingeschränkt. Kundengelder, die in Cold Wallets lagern, seien demnach nicht betroffen. Das Unternehmen kündigte zudem an, betroffene Nutzer zu entschädigen – aus eigenen Versicherungsrücklagen. Im Zuge der Angriffe reagierte die iranische Zentralbank mit einer befristeten Handelsbeschränkung: Kryptotransaktionen innerhalb des Landes dürfen derzeit nur zwischen 10 Uhr und 20 Uhr erfolgen – eine Maßnahme zur Eindämmung weiterer Cyberrisiken.

Der Vorfall verdeutlicht, wie eng Kryptowährungen mit geopolitischen Machtkämpfen verflochten sind – und wie verwundbar selbst zentrale Finanzplattformen im Cyberkrieg geworden sind. Die Zerstörung digitaler Vermögenswerte als gezielte Sanktion gegen ein Regime markiert eine neue Dimension asymmetrischer Kriegsführung im digitalen Raum.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

DWN
Politik
Politik EU plant Anpassungen an der DSGVO: Mehr Spielraum für KI zu Lasten des Datenschutzes?
19.11.2025

Die Europäische Union plant umfassende Änderungen ihrer Digital- und Datenschutzregeln, um Innovationen im Bereich künstlicher...

DWN
Politik
Politik Russisches Geld soll nach Kiew fließen - trotz Korruptionsskandals: Von der Leyen schreibt Merz & Co.
19.11.2025

Für die Nutzung der russischen Gelder werben insbesondere Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und von der Leyen. Ihr Plan sieht vor, der...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie rutscht ab: Friedenspläne der USA zum Ukraine-Krieg belasten den Rheinmetall-Aktienkurs
19.11.2025

Die Rheinmetall-Aktie gerät nach frischen US-Friedenssignalen erneut in turbulentes Fahrwasser. Analysten bleiben optimistisch, doch die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen im Fokus: Anleger reagieren auf überhitzte KI-Aktien und reduzieren ihre Positionen
19.11.2025

Investoren an den US-Börsen beobachten derzeit starke Bewegungen im KI-Sektor, während große Akteure gleichzeitig ihr Portfolio neu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Nach Exportbeschränkungen für Nexperia-Chips: Niederlande geben Kontrolle über Chip-Firma Nexperia ab
19.11.2025

Ende September hatte die niederländische Regierung die Kontrolle über Nexperia übernommen. China reagierte kurz darauf mit einem...

DWN
Finanzen
Finanzen Verbraucherumfrage: Debitkarten und Smartphones verdrängen Bargeld in Deutschland
19.11.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass in Deutschland das Bezahlen mit Debitkarte und Smartphone zunehmend das Bargeld verdrängt. Fast die...

DWN
Finanzen
Finanzen Rentenplus 2026? Wann Ruheständler steuerpflichtig werden
19.11.2025

Rentner aufgepasst: Kommendes Jahr könnten die Renten in Deutschland erneut steigen. Was einerseits erfreulich ist, kann andererseits dazu...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktienstrategie: Wie Profis erkennen, wann es Zeit zum Ausstieg ist
19.11.2025

Der perfekte Verkaufszeitpunkt an der Börse ist selten. Doch wer Gewinne nicht rechtzeitig realisiert, riskiert, sie wieder zu verlieren....