Wirtschaft

Krieg ohne Inflation: Wie Israel das ökonomische Tabu bricht

Israel führt Krieg, pumpt Milliarden in Rüstung und treibt die Geldmenge nach oben – doch die Inflation bleibt aus. Ist alles, was wir über Geldpolitik wissen, falsch?
18.06.2025 17:48
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Israel zeigt: Krieg muss keine Inflation auslösen

Innerhalb von zwei Jahren hat Israel seine Militärausgaben massiv erhöht, das Haushaltsdefizit deutlich ausgeweitet und die Geldmenge stark erhöht. Doch die Inflation bleibt stabil. Daraus ergibt sich eine Lehre für alle, die sich weltweit vor kriegsbedingter Inflation fürchten, so die Wirtschaftspublikation Puls Biznesu.

Viele Experten befürchten nicht zu Unrecht, dass steigende Militärausgaben zu dauerhaft erhöhter Inflation führen. So warnte etwa EZB-Präsidentin Christine Lagarde kürzlich: „Höhere Verteidigungsausgaben in Sektoren mit begrenzten Produktionskapazitäten könnten inflationsfördernd wirken.“ Doch dieser Zusammenhang ist theoretisch nicht zwingend gegeben. Daher an dieser Stelle ein interessantes Fallbeispiel: das heutige Israel.

Israel ist in den Jahren 2023–2024 ein mustergültiges Beispiel für einen kriegsbedingten Nachfrageschock. Die Regierung erhöhte ihre Militärausgaben von 4,5 auf fast 9 Prozent des BIP. Ursprünglich war für dieses Jahr eine Reduktion vorgesehen – angesichts des neuen Krieges mit dem Iran ist davon jedoch kaum auszugehen. Das Haushaltsdefizit stieg von nahezu null auf über 8 Prozent des BIP. Gleichzeitig beschleunigte sich das Wachstum der Geldmenge von 1,5 % Mitte 2023 auf 12 % im Herbst 2024. Auch der massive Einzug von Arbeitskräften zum Militär reduzierte das Arbeitskräfteangebot deutlich.

Diese Kombination erinnert an den pandemischen Schock: Die Wirtschaft rutscht in die Rezession, während der Staat zusätzliche Kaufkraft einspeist. Das Ausmaß war etwa halb so groß wie während der Corona-Zeit – aber dennoch erheblich.

Und die Inflation?

Sie blieb im gesamten Kriegszeitraum bemerkenswert stabil. Mitte 2023 lag die Teuerung bei 3,3 %, Ende 2024 bei 3,2 % – aktuell bei 3,1 %. Und das, obwohl die Notenbank selbst ein „Nachfrageüberhang“ (excess demand) im Markt feststellte.

Der Fall ist nicht nur geopolitisch interessant, sondern erlaubt auch Einsichten über die Inflationsursachen in einer Volkswirtschaft mit massivem Defizit. Er bietet Anknüpfungspunkte für Länder mit ähnlichem Profil – etwa hohe Verteidigungsausgaben, Haushaltsdefizit und Fachkräftemangel. Es geht dabei nicht um einen Vergleich Israels mit anderen Staaten im Ganzen, sondern nur um makroökonomische Parallelen.

Der israelische Fall zeigt: Von den drei klassischen Inflationsfaktoren – Nachfrageschocks, Angebotsschocks und Inflationserwartungen – könnte Letzterer entscheidend sein. Obwohl sowohl Nachfrage als auch Produktionskapazitäten gestört waren, blieb die Inflation stabil. Der Grund: starkes Vertrauen in die Währung. Dieses Vertrauen wiederum basiert auf der Entschlossenheit von Regierung und Zentralbank, Preis- und Schuldenstabilität zu garantieren.

Die Regierung kommunizierte während des gesamten Kriegs klar, dass das Defizit nur temporär sei – und kündigte Sparmaßnahmen an: Steuererhöhungen, Ausgabenkürzungen, Haushaltsdisziplin. Nach Einschätzung der Zentralbank stärkte dies das Vertrauen der Investoren und senkte die Risikoprämien. Die Bank selbst betonte ihre Bereitschaft, Preisstabilität und Währungsstärke zu wahren. Der Schekel ist heute stärker als noch vor ein oder zwei Jahren.

Nicht zu vergessen:

Israel profitierte in den Jahren 2024–2025 auch von einem globalen Rückgang bei Energie- und Rohstoffpreisen – ein günstiger externer Faktor, der den Gesamteindruck beeinflusst.

Doch die zentrale Lehre bleibt: Die Bedeutung von Glaubwürdigkeit – sowohl der Notenbank als auch der Fiskalpolitik – lässt sich kaum überschätzen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Wero soll PayPal Konkurrenz machen – und Europa weiter vom Bargeld entfernen
08.10.2025

Der europäische Bezahldienst Wero steht kurz vor dem Start im Online-Shopping. Noch in diesem Herbst sollen Kundinnen und Kunden erstmals...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektromobilität: Europas Nachfrage beflügelt Chinas Hybridfahrzeugindustrie
08.10.2025

Die Nachfrage nach Hybridfahrzeugen wächst in Europa rasant. Während klassische Verbrenner an Marktanteilen verlieren, setzen immer mehr...

DWN
Politik
Politik Trump zieht in den Städtekrieg - Militär gegen die eigenen Bürger?
07.10.2025

Mit drastischen Worten attackiert US-Präsident Donald Trump demokratisch regierte Städte – und droht, dort Soldaten einzusetzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EnBW-Aktie: Energiekonzern baut Deutschlands ersten Wasserspeicher im Berg
07.10.2025

Im Schwarzwald entsteht ein Energieprojekt von bundesweiter Bedeutung: Der Energiekonzern EnBW baut beim Pumpspeicherkraftwerk Forbach...

DWN
Politik
Politik Finnland plant Kürzung von Leistungen für Migranten ohne Sprachkenntnisse
07.10.2025

Finnland macht Ernst: Wer die Sprache nicht lernt, bekommt weniger Geld. Während Helsinki Sozialleistungen kürzt, debattiert Deutschland...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mercedes kämpft mit Absatzrückgang – Luxusstrategie soll Schwäche in China ausgleichen
07.10.2025

Der Autobauer Mercedes-Benz verzeichnet im dritten Quartal einen deutlichen Absatzrückgang. Besonders die schwache Nachfrage in China und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmen als Treiber neuer Entwicklungspolitik – auch im Eigeninteresse
07.10.2025

Der Globale Süden gewinnt zunehmend an Bedeutung – nicht nur als Rohstofflieferant, sondern auch als wachsender Absatzmarkt. Vor diesem...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Rohstoffe, Gold und KI treiben Kurse weiter nach oben
07.10.2025

Der September an den US-Börsen verlief überraschend stark. Trotz zahlreicher Gründe, die Zweifel an der Nachhaltigkeit des...