Politik

US-Angriff auf den Iran: Die Märkte bleiben erstaunlich ruhig

Trotz der Angriffe auf iranische Atomanlagen bleiben die globalen Märkte ruhig. Doch die Straße von Hormus bleibt ein geopolitischer Pulverfass.
23.06.2025 12:32
Aktualisiert: 23.06.2025 13:08
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Trotz der Angriffe auf iranische Atomanlagen bleiben die Finanzmärkte gelassen. Doch Unsicherheiten rund um die Straße von Hormus bleiben bestehen.

Asiatische Märkte reagieren verhalten

Nach einem Wochenende voller Spekulationen über mögliche wirtschaftliche Folgen der US-Militärschläge gegen iranische Atomanlagen eröffnen die asiatischen Börsen am Montagabend mit nur moderaten Verlusten. Sowohl der japanische als auch der chinesische Aktienmarkt verzeichnen Kursrückgänge von weniger als einem Prozent.

Besondere Aufmerksamkeit gilt den Entwicklungen am Ölmarkt. Der Ölpreis zog zu Wochenbeginn zwar kurzzeitig deutlich an, fiel jedoch schnell wieder zurück. Selbst nach den nächtlichen Preisanstiegen lag der Preis für ein Barrel Rohöl am Montagmorgen weiterhin unterhalb der Marke von 80 US-Dollar – und damit niedriger als noch zu Jahresbeginn.

Straße von Hormus bleibt Schlüsselregion

Ob die aktuelle Gelassenheit der Märkte tatsächlich die Realität widerspiegelt oder lediglich das Ergebnis einer temporären Unter- oder Überreaktion ist, bleibt abzuwarten. Eine Überraschung ist die moderate Reaktion dennoch nicht. Auch nach dem israelischen Angriff auf den Iran Mitte Juni hielten sich die wirtschaftlichen Folgen in Grenzen – obwohl dieser Angriff weitaus unerwarteter kam.

Wie Bocian betont, sei die Welt längst an Konflikte im Nahen Osten gewöhnt. Zudem sei die wirtschaftliche Bedeutung des Iran für die Weltwirtschaft nahezu ausschließlich auf die Öl- und Gasexporte beschränkt. Solange die strategisch bedeutsame Straße von Hormus offenbleibe, drohe keine gravierende globale Erschütterung.

Ob Teheran tatsächlich den Schiffsverkehr dort blockiert, ist aus Bocian Sicht ungewiss. Ein solcher Schritt würde den Iran selbst wirtschaftlich und politisch teuer zu stehen kommen.

US-Wirtschaft bleibt weitgehend unberührt

Auch für die Vereinigten Staaten erwartet der Ökonom keine dramatischen Folgen. Zwar könnten steigende Ölpreise die Konsumenten belasten, doch sei das Gewicht geringer als in früheren Jahrzehnten. Die USA sind heute selbst größter Ölproduzent der Welt, was negative Effekte auf die heimische Wirtschaft dämpft.

Sollte Washington militärisch weiter eskalieren, könnte dies kurzfristig sogar einen wachstumsstimulierenden Effekt haben – unter anderem durch höhere Verteidigungsausgaben. Auch in Europa dürften die wirtschaftlichen Auswirkungen überschaubar bleiben, so Bocian.

Er verweist darauf, dass frühere geopolitische Konflikte, etwa die Ukraine-Invasion, erhebliche Folgen hatten. Allerdings sei dies im aktuellen Fall nicht absehbar, solange sich die Lage nicht drastisch verschärft. Besonders im Fokus sieht Bocian vielmehr die Risiken aus dem Handelskonflikt mit den USA, die seiner Meinung nach langfristig Wohlstand und Wachstum gefährden.

Bedeutung für Deutschland

Für die exportorientierte deutsche Wirtschaft könnte eine Eskalation am Persischen Golf empfindliche Folgen haben – insbesondere durch steigende Energiepreise oder Beeinträchtigungen im globalen Schiffsverkehr. Gleichzeitig profitieren deutsche Konzerne von der aktuellen geopolitischen Stabilität an den Finanzmärkten. Für Berlin bleibt die Entwicklung ein Balanceakt: Während politische Solidarität mit den USA besteht, wächst die Abhängigkeit von stabilen Energieimporten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft JPMorgan-Chef Dimon warnt: Die Party an den US-Börsen ist vorbei – jetzt zählen Waffen statt Aktien
18.10.2025

JPMorgan-Chef Jamie Dimon zeichnet ein düsteres Bild der Weltwirtschaft: Er warnt vor einer harten Marktkorrektur, kritisiert die Politik...

DWN
Unternehmen
Unternehmen CATL Testkapazitäten: Europas größtes Batteriezellen-Zentrum entsteht
18.10.2025

Der chinesische Batteriehersteller CATL verdoppelt seine Testkapazitäten in Arnstadt und baut eines der größten Batteriezellzentren...

DWN
Finanzen
Finanzen Nebenwerte als Chance: Warum Small Caps oft überdurchschnittliche Renditen bringen
18.10.2025

Nebenwerte im Fokus: Small-Cap-Aktien können enorme Kurschancen bieten – doch sie bergen auch Risiken. Warum vernachlässigte...

DWN
Finanzen
Finanzen Private Credit in Europa: Boom, Blase oder Lehre aus der Finanzkrise?
18.10.2025

Die Private-Credit-Branche hat sich in den letzten Jahren zu einem der dynamischsten Segmente auf den globalen Kapitalmärkten entwickelt....

DWN
Technologie
Technologie Trotz Grünstrom-Rekord geht Energiewende nicht schnell genug
18.10.2025

Die weltweite Energiewende erreicht neue Rekorde: Nie zuvor wurde so viel Grünstrom installiert. Doch trotz Wachstum reicht das Tempo...

DWN
Panorama
Panorama Gen Z Proteste weltweit: Junge Generation erhebt sich gegen Misswirtschaft
18.10.2025

Die junge Generation erhebt sich weltweit gegen Korruption, Perspektivlosigkeit und Misswirtschaft. In Madagaskar stürzte der Präsident,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovationspolitik: Warum Europa seine besten Ideen selbst blockiert
18.10.2025

Der Wirtschaftsnobelpreis ist in diesem Jahr ein Weckruf für Europa. Die ausgezeichneten Forscher zeigen, dass Wohlstand nicht aus...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Krones-Aktie: Wie aus Flaschen Milliarden werden
17.10.2025

Ob Ketchup, Cola oder Sojadrink: Weltweit läuft fast jede Flasche durch eine Abfüllline von Krones. Seit fast 75 Jahren versorgt die...