Wirtschaft

E-Automarkt: Fast 56 Millionen Elektroautos weltweit unterwegs

Immer mehr Elektroautos sind weltweit auf den Straßen unterwegs – doch ein Blick hinter die Zahlen offenbart Überraschungen. Besonders in China klafft eine auffällige Lücke zwischen Neuzulassungen und tatsächlichem Fahrzeugbestand.
27.06.2025 09:23
Lesezeit: 2 min

Boom der E-Autos – doch China sorgt für Rätsel

Die Zahl der weltweit zugelassenen Elektroautos hat im vergangenen Jahr um etwa ein Drittel zugenommen. Zum Jahresende lag die Gesamtzahl bei 55,8 Millionen reinen Stromern, Plug-in-Hybriden oder Elektroautos mit Range Extender, wie das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) ermittelt hat. Den größten Anteil daran haben mit 31,4 Millionen eindeutig Fahrzeuge in China.

Mit deutlichem Abstand folgen die USA mit 6,4 Millionen und Deutschland mit 2,6 Millionen zugelassenen E-Fahrzeugen. Großbritannien und Frankreich erreichen jeweils rund 2,1 Millionen, Norwegen liegt mit etwas über 1 Million ebenfalls im siebenstelligen Bereich.

Ein Blick auf das Netto-Wachstum ist spannend, wenngleich nicht ganz einfach, da auch Abgänge berücksichtigt werden. Hier zeigt sich nach Jahren mit starkem Plus erstmals ein Rückgang: Im Jahr 2024 legte der Bestand um 13,8 Millionen zu – nach 14,2 Millionen im Jahr 2023. Das überrascht, denn die Neuzulassungen stiegen weiter deutlich. Die Lücke zum Bestandszuwachs liegt jetzt bei 3,7 Millionen Autos mit Elektroantrieb – vor allem wegen Entwicklungen in China. Zuvor betrug die Differenz nur wenige hunderttausend Fahrzeuge.

Überraschung auf dem chinesischen Markt

"Auch wir waren zunächst von den Zahlen aus China überrascht", erklärt Andreas Püttner vom ZSW. Eine Vielzahl von Gründen könnte für die dortige Diskrepanz zwischen Neuzulassungen und Bestand verantwortlich sein.

So sei der Anteil älterer E-Autos, speziell in China, stark gewachsen – mehr Fahrzeuge würden ausgemustert. Hinzu komme eine große Modellvielfalt mit besserer Technik und größerer Reichweite, was zu mehr Austausch führe. Außerdem seien die Vorjahreszahlen aus China nicht frei von Unsicherheiten, so Püttner. Auch das beeinflusse das Wachstum bei Elektrofahrzeugen.

Deutsche Marken in den Top 10

Bei den Herstellern liegt BYD mit kumulierten 10,6 Millionen Elektroautos vorn – vor Tesla (7,3) und VW (4,3 Millionen). BMW folgt mit fast 2,5 Millionen auf Rang 6, Mercedes-Benz mit 1,6 Millionen auf Platz 8. Für E-Fahrzeuge liegen keine konkreten Bestandszahlen vor, sie dürften jedoch niedriger sein. Laut ZSW sagt das jedoch wenig über die Marktmacht aus: "China dominiert den Markt, weshalb viele hierzulande unbekannte Hersteller global in die Top Ten drängen." 2024 stammten sechs der zehn führenden Hersteller von Elektrofahrzeugen aus China – Mercedes fehlt in dieser Liste inzwischen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

DWN
Finanzen
Finanzen Wall Street: Wie die Märkte alle Warnsignale ignorieren
07.11.2025

Die Wall Street kennt derzeit nur eine Richtung – nach oben. Während geopolitische Krisen, Schuldenstreit und Konjunkturrisiken...

DWN
Politik
Politik Donald Trump: Warum die Wahlsiege der Demokraten kein Wendepunkt sind
07.11.2025

Vier Wahlsiege der Demokraten in Folge, und doch kein politisches Erdbeben: Donald Trump bleibt erstaunlich unerschüttert. Während die...

DWN
Politik
Politik Pistorius will mehr Mut und neue Führungskultur in der Bundeswehr
07.11.2025

Angesichts russischer Bedrohungen und interner Bürokratie fordert Verteidigungsminister Boris Pistorius tiefgreifende Reformen in der...

DWN
Panorama
Panorama Mehr Mobbing in Schule, Beruf und Netz – Studie warnt vor zunehmender Schikane
07.11.2025

Mobbing ist längst kein Problem von gestern: Eine aktuelle Studie zeigt, dass immer mehr Menschen sowohl am Arbeitsplatz als auch online...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rheinmetall startet Satellitenproduktion – Rüstung geht jetzt ins All
07.11.2025

Rheinmetall, bisher vor allem bekannt für Panzer, Haubitzen und Drohnen, wagt den Schritt ins Weltall. Der deutsche Rüstungskonzern hat...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichtbar mit KI: Wie KMU auf ChatGPT und Gemini gefunden werden
07.11.2025

Nach der Einführung von Googles KI-Übersicht ist der Website-Traffic im Schnitt um sieben Prozent gesunken. Klassisches SEO verliert an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Teure Naschzeit: Preise für Schoko-Weihnachtsmänner steigen deutlich
07.11.2025

Süße Klassiker wie Schoko-Weihnachtsmänner, Dominosteine und Lebkuchen gehören für viele zur Adventszeit dazu – doch in diesem Jahr...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krieg entzieht der russischen Wirtschaft die Kraft
07.11.2025

Die russische Wirtschaft gerät unter Druck: hohe Inflation, sinkendes Wachstum, militärische Überlastung und neue US-Sanktionen gegen...