Wirtschaft

E-Automarkt: Fast 56 Millionen Elektroautos weltweit unterwegs

Immer mehr Elektroautos sind weltweit auf den Straßen unterwegs – doch ein Blick hinter die Zahlen offenbart Überraschungen. Besonders in China klafft eine auffällige Lücke zwischen Neuzulassungen und tatsächlichem Fahrzeugbestand.
27.06.2025 09:23
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
E-Automarkt: Fast 56 Millionen Elektroautos weltweit unterwegs
Ein Elektroauto wird an einer Ladesäule geladen (Foto: dpa). Foto: Jens Kalaene

Boom der E-Autos – doch China sorgt für Rätsel

Die Zahl der weltweit zugelassenen Elektroautos hat im vergangenen Jahr um etwa ein Drittel zugenommen. Zum Jahresende lag die Gesamtzahl bei 55,8 Millionen reinen Stromern, Plug-in-Hybriden oder Elektroautos mit Range Extender, wie das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) ermittelt hat. Den größten Anteil daran haben mit 31,4 Millionen eindeutig Fahrzeuge in China.

Mit deutlichem Abstand folgen die USA mit 6,4 Millionen und Deutschland mit 2,6 Millionen zugelassenen E-Fahrzeugen. Großbritannien und Frankreich erreichen jeweils rund 2,1 Millionen, Norwegen liegt mit etwas über 1 Million ebenfalls im siebenstelligen Bereich.

Ein Blick auf das Netto-Wachstum ist spannend, wenngleich nicht ganz einfach, da auch Abgänge berücksichtigt werden. Hier zeigt sich nach Jahren mit starkem Plus erstmals ein Rückgang: Im Jahr 2024 legte der Bestand um 13,8 Millionen zu – nach 14,2 Millionen im Jahr 2023. Das überrascht, denn die Neuzulassungen stiegen weiter deutlich. Die Lücke zum Bestandszuwachs liegt jetzt bei 3,7 Millionen Autos mit Elektroantrieb – vor allem wegen Entwicklungen in China. Zuvor betrug die Differenz nur wenige hunderttausend Fahrzeuge.

Überraschung auf dem chinesischen Markt

"Auch wir waren zunächst von den Zahlen aus China überrascht", erklärt Andreas Püttner vom ZSW. Eine Vielzahl von Gründen könnte für die dortige Diskrepanz zwischen Neuzulassungen und Bestand verantwortlich sein.

So sei der Anteil älterer E-Autos, speziell in China, stark gewachsen – mehr Fahrzeuge würden ausgemustert. Hinzu komme eine große Modellvielfalt mit besserer Technik und größerer Reichweite, was zu mehr Austausch führe. Außerdem seien die Vorjahreszahlen aus China nicht frei von Unsicherheiten, so Püttner. Auch das beeinflusse das Wachstum bei Elektrofahrzeugen.

Deutsche Marken in den Top 10

Bei den Herstellern liegt BYD mit kumulierten 10,6 Millionen Elektroautos vorn – vor Tesla (7,3) und VW (4,3 Millionen). BMW folgt mit fast 2,5 Millionen auf Rang 6, Mercedes-Benz mit 1,6 Millionen auf Platz 8. Für E-Fahrzeuge liegen keine konkreten Bestandszahlen vor, sie dürften jedoch niedriger sein. Laut ZSW sagt das jedoch wenig über die Marktmacht aus: "China dominiert den Markt, weshalb viele hierzulande unbekannte Hersteller global in die Top Ten drängen." 2024 stammten sechs der zehn führenden Hersteller von Elektrofahrzeugen aus China – Mercedes fehlt in dieser Liste inzwischen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neue Studie: KI nimmt jungen Menschen die Jobs weg
10.09.2025

Künstliche Intelligenz entzieht der jungen Generation die Perspektive: Während Ältere profitieren, verlieren Berufseinsteiger massenhaft...

DWN
Politik
Politik Waffen statt Zukunft: UN warnt vor globalem Rüstungsboom
09.09.2025

Die weltweiten Militärausgaben erreichen neue Rekordhöhen – und das auf Kosten von Frieden, Bildung und Klimaschutz. Ein aktueller...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa rüstet auf: Verteidigungs-Startups erleben Investoren-Boom
09.09.2025

Die geopolitische Unsicherheit und Trumps neue Außenpolitik befeuern massive Investitionen in europäische Verteidigungs-Startups....

DWN
Politik
Politik Arbeitszeit-Debatte: Mehr als die Hälfte der Deutschen wünscht kürzere Arbeitszeiten
09.09.2025

Um Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, sollten die Menschen in Deutschland mehr arbeiten, argumentieren führende Politiker....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Wirtschaft: Scheitert die Eurozone an Deutschland?
09.09.2025

Die Eurozone taumelt zwischen Mini-Wachstum und Rekord-Arbeitslosigkeit: Während Spanien boomt, steckt Deutschland weiter in der Krise –...

DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...