Politik

Von der Leyens Plan: EU will neuen globalen Handelsblock ohne die USA gründen

Die EU will ein globales Handelsbündnis ohne die USA aufbauen – mitten im eskalierenden Konflikt mit Donald Trump. Bringt von der Leyens Plan die Wende oder den nächsten Handelskrieg?
27.06.2025 10:33
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Von der Leyens Plan: EU will neuen globalen Handelsblock ohne die USA gründen
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will die Handelsordnung neu ausrichten – notfalls ohne die USA. (Foto:dpa) Foto: Omar Havana

Kommission plant Allianz mit Asien – Handelskrieg mit den USA eskaliert

Die EU setzt im transatlantischen Handelsstreit auf eine neue Strategie. Während US-Präsident Donald Trump mit drastischen Strafzöllen droht, bringt Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die Idee ins Spiel, gemeinsam mit den asiatisch dominierten Staaten des sogenannten CPTPP ein eigenes globales Handelsbündnis zu schmieden – ohne die USA.

Die Initiative soll die blockierte Welthandelsorganisation (WTO) ersetzen oder zumindest reformieren. „Wir müssen zeigen, dass freier Handel auf Basis klarer Regeln auch ohne die USA möglich ist“, sagte von der Leyen beim Brüsseler Gipfeltreffen der EU-Staats- und Regierungschefs laut Politico.

Hintergrund ist das drohende Scheitern der laufenden Gespräche über ein neues transatlantisches Handelsabkommen. Bleibt eine Einigung aus, droht Washington ab dem 9. Juli mit massiven Strafzöllen auf EU-Waren.

CPTPP als Gegengewicht zu den USA

Kern der neuen Initiative ist das umfassende transpazifische Handelsabkommen CPTPP, das zwölf Staaten umfasst, darunter Japan, Australien, Kanada und seit Kurzem auch das Vereinigte Königreich. Laut von der Leyen soll dieses Bündnis mit der EU zusammengeführt werden, um ein regelbasiertes globales Handelssystem zu etablieren – bewusst ohne Washington.

Auch Polen unterstützt die Pläne. Ministerpräsident Donald Tusk sprach sich für ein „innovatives und unberechenbares Vorgehen“ aus, ähnlich wie es die USA derzeit praktizieren.

Rückendeckung erhielt von der Leyen zudem von Bundeskanzler Friedrich Merz. Angesichts der Dauerkrise der WTO sei es „höchste Zeit, über Alternativen nachzudenken“, so Merz.

Bedeutung für Deutschland

Für Deutschland steht im Handelskonflikt mit den USA viel auf dem Spiel. Die deutsche Exportwirtschaft, insbesondere die Automobil- und Maschinenbauindustrie, wäre von US-Strafzöllen massiv betroffen. Der Schulterschluss mit den asiatischen Handelspartnern im Rahmen des CPTPP könnte deutschen Unternehmen neue Märkte öffnen – vorausgesetzt, es gelingt, den Einfluss der USA zu kompensieren.

Branchenexperten warnen jedoch: Sollte die EU im Streit mit Washington den Kürzeren ziehen, droht die Abkopplung vom US-Markt – mit erheblichen Folgen für Wachstum, Arbeitsplätze und Investitionen in Deutschland.

EU bleibt in der Defensive

Die neue CPTPP-Initiative wird von Beobachtern als Verhandlungsmanöver bewertet, um im drohenden Handelskrieg mit Trump nicht völlig unterzugehen. Denn zuletzt hatten sich die USA gegenüber der EU wenig kompromissbereit gezeigt. Laut EU-Kreisen erreichte Brüssel erst kurz vor dem Gipfel der jüngste Vorschlag Washingtons – ein Deal scheint fraglich. Litauens Präsident Gitanas Nausėda dämpfte die Erwartungen: Bestenfalls werde die EU behandelt „wie das Vereinigte Königreich“. Doch auch dieses Abkommen sieht trotz eines 10-Prozent-Basistarifs keine vollständige Zollfreiheit vor.

In den kommenden Tagen wollen die EU-Regierungen ihre Linie abstimmen. Kanzler Friedrich Merz drängt auf eine Einigung, Frankreichs Präsident Emmanuel Macron warnte jedoch vor einem überhasteten Abschluss „um jeden Preis“. Die Uhr tickt: Sollte keine Einigung gelingen, könnten die USA am 9. Juli Zölle von bis zu 50 Prozent auf alle EU-Importe verhängen. Eine Sprecherin des Weißen Hauses signalisierte zwar die Möglichkeit einer Fristverlängerung, doch das letzte Wort habe allein Präsident Trump.

avtor1
Marius Vaitiekūnas

Zum Autor:

Marius Vaitiekūnas ist ein ausgewiesener Experte für Geopolitik und internationale Wirtschaftsverflechtungen. Geboren 1985 in Kaunas, Litauen, schreibt er als freier Autor regelmäßig für verschiedene europäische Medien über die geopolitischen Auswirkungen internationaler Konflikte, wirtschaftlicher Machtverschiebungen und sicherheitspolitischer Entwicklungen. Seine inhaltlichen Schwerpunkte sind die globale Energiepolitik und die sicherheitspolitischen Dynamiken im osteuropäischen Raum.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Abwanderung von Fachkräften: Immer mehr deutsche Arbeitnehmer verlassen ihr Heimatland
21.08.2025

Immer mehr Deutsche sagen Adieu und wandern aus: 2024 waren es 270.000 Ausreisewillige, 2025 wird ein neuer Rekordwert erwartet. Doch wer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Freiwillige vor: Neuer Bahnchef gesucht
21.08.2025

Die Deutsche Bahn steckt in ihrer tiefsten Krise, doch der Verkehrsminister drängt auf schnellen Wechsel an der Spitze. Während geeignete...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Stellenanzeigen: Firmen verschenken Potenzial mit fehlender Familienfreundlichkeit
21.08.2025

Deutsche Unternehmen reden gern über Familienfreundlichkeit, doch in den Stellenanzeigen bleibt davon wenig übrig. Eine neue Analyse...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Importzoll auf Autos aus EU soll rückwirkend sinken
21.08.2025

Washington senkt seine Importzölle auf Autos aus der EU – rückwirkend und überraschend deutlich. Für Europas Autobauer ist das zwar...

DWN
Panorama
Panorama Nord-Stream-Anschlag: Carabinieri verhaften Ukrainer wegen Sprengstoff-Operation
21.08.2025

Seit zwei Jahren ermittelt die Bundesanwaltschaft im Fall der gesprengten Nord-Stream-Pipelines. Nun gerät ein Ukrainer ins Visier, den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Homeoffice auf Rezept? Ärztliches Attest bedeutet keinen Anspruch aufs Homeoffice – was zu beachten ist
21.08.2025

Ärztliche Homeoffice-Atteste liefern Hinweise, sind aber kein automatischer Freifahrtschein. Fehlen verbindliche Regeln und ein...

DWN
Politik
Politik Russland erklärt, in die Sicherheitsgarantien für die Ukraine „einbezogen“ werden zu wollen
21.08.2025

Russland will bei den Sicherheitsgarantien für die Ukraine mitreden – und verlangt ein Vetorecht. Experten warnen: Damit droht Moskau,...

DWN
Finanzen
Finanzen Millionen PayPal-Zugangsdaten im Umlauf – das sollten Nutzer jetzt tun
21.08.2025

Millionen PayPal-Zugangsdaten sollen im Darknet zum Verkauf stehen – zu einem erstaunlich niedrigen Preis. Ob es sich um aktuelle Daten...