Politik

Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im Ukrainekrieg ab – oder ist alles nur Show?
11.07.2025 09:25
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
US-Präsident Donald Trump kündigt eine „wichtige Erklärung“ zu Russland an – die geopolitische Spannung rund um den Ukrainekrieg erreicht einen neuen Höhepunkt. (Foto:dpa) Foto: Evan Vucci

Gespräche ohne Ergebnis – und die Gewalt eskaliert weiter

US-Präsident Donald Trump hat für kommende Woche eine „wichtige Erklärung“ zu Russland angekündigt. Vorausgegangen waren Gespräche zwischen US-Außenminister Marco Rubio und Russlands Chefdiplomaten Sergej Lawrow in Malaysia, bei denen neue Lösungsansätze für den Ukrainekrieg angesprochen, aber nicht konkretisiert wurden.

Rubio erklärte, er wolle ein neues Konzept Lawrows zur Diskussion mit dem Präsidenten bringen – doch ein Durchbruch sei nicht in Sicht. Zeitgleich intensivierte Russland seine Angriffe auf Kiew: Die Vereinten Nationen verzeichneten im Juni mit 232 getöteten Zivilisten die höchste Opferzahl seit April 2022. Trump äußerte sich ungewöhnlich deutlich über den russischen Präsidenten: „Putin redet viel Unsinn über die Ukraine.“ Der Präsident habe zwar mit Putin gesprochen, aber keine Zugeständnisse erreicht. Dennoch will Trump das Gespräch suchen – und kündigte für Montag eine Erklärung zu Russland an.

Sicherheitsarchitektur in der Schwebe – und Europas Rolle

Rubio betonte, die von Lawrow übermittelte „neue Idee“ könne womöglich den Weg zu einem Waffenstillstand ebnen – wenngleich es sich nicht um einen grundlegend neuen Ansatz handle. Trump wiederum zeigte sich offen für ein umfangreiches Rüstungsabkommen: Die NATO zahle laut seiner Aussage inzwischen vollständig für US-Waffen, die dann an die Ukraine weitergegeben würden.

Selenskyj bestätigte unterdessen konkrete Termine für weitere US-Waffenlieferungen. In sozialen Medien äußerte er, man erwäge gemeinsam mit den USA und Europa den Kauf eines großen Verteidigungspakets. Frankreich und Großbritannien signalisierten, eine Friedenstruppe in der Ukraine sei in Vorbereitung – im Falle eines Waffenstillstands. Auch die NATO-Spitze bemüht sich um Konsens: Generalsekretär Mark Rutte erklärte, man arbeite eng mit Verbündeten zusammen, um Kiew militärisch und politisch zu stärken.

Deutsche Industrie im Spannungsfeld

Für Deutschland sind die aktuellen Entwicklungen sicherheitspolitisch wie wirtschaftlich von Bedeutung. Einerseits hängt Berlin weiterhin von der US-Führungsrolle in der Ukrainehilfe ab, andererseits erwägt Selenskyj explizit europäische Investitionen in militärische Infrastruktur. Sollte ein Friedensprozess tatsächlich starten, könnten deutsche Unternehmen bei Wiederaufbau und Sicherheitskooperationen eine zentrale Rolle einnehmen – vorausgesetzt, Berlin positioniert sich strategisch frühzeitig.

Die politische Unsicherheit rund um Russland wirkt sich zudem auf Märkte, Lieferketten und Energiekosten aus – eine Entwicklung, die die exportorientierte deutsche Industrie mit besonderer Wachsamkeit verfolgt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

avtor1
Marius Vaitiekūnas

Zum Autor:

Marius Vaitiekūnas ist ein ausgewiesener Experte für Geopolitik und internationale Wirtschaftsverflechtungen. Geboren 1985 in Kaunas, Litauen, schreibt er als freier Autor regelmäßig für verschiedene europäische Medien über die geopolitischen Auswirkungen internationaler Konflikte, wirtschaftlicher Machtverschiebungen und sicherheitspolitischer Entwicklungen. Seine inhaltlichen Schwerpunkte sind die globale Energiepolitik und die sicherheitspolitischen Dynamiken im osteuropäischen Raum.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Frankreich-Schulden: Frankreichs Verschuldung ist außer Kontrolle - Muss der IWF eingreifen?
04.09.2025

Die Frankreich-Schulden treiben das Land in eine politische und finanzielle Krise. Investoren zweifeln an der Stabilität, und die Eurozone...

DWN
Finanzen
Finanzen Kindersparen statt Konsum: So sichern Sie die Zukunft Ihres Erstklässlers
04.09.2025

Der erste Schultag ist nicht nur emotional ein Meilenstein – er sollte auch ein finanzieller Wendepunkt sein. Experten erklären, warum...

DWN
Panorama
Panorama Pharmaindustrie: Marktstart für Alzheimer-Mittel Lecanemab in Deutschland
04.09.2025

Ab ersten September ist erstmals ein Alzheimer-Medikament erhältlich, das den Krankheitsverlauf verlangsamen kann. Lecanemab soll bei...

DWN
Politik
Politik Justiz überfordert: Unerledigte Verfahren oder Einstellungen bei Staatsanwaltschaften auf Rekordhoch!
04.09.2025

Die Staatsanwaltschaften kommen kaum noch hinterher. Die Aktenberge wachsen und wachsen: Zum Jahresende 2024 gab es einen traurigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Prestigeprojekt der CSU: Gescheiterte Pkw-Maut kostet Steuerzahler weitere Millionen
04.09.2025

Die gescheiterte Pkw-Maut in Deutschland wird für die Steuerzahler noch teurer: Der Bund zahlt zusätzlich etwa 270 Millionen Euro mehr...

DWN
Politik
Politik „Koalition der Willigen“: Russland weist Sicherheitsgarantien zurück – und warnt vor einer Bedrohung für Europa
04.09.2025

Russland lehnt Kiews Sicherheitsgarantien ab und warnt vor einer Bedrohung für Europa. Für Deutschland und die EU wächst damit das...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutschland: Erbschaft- und Schenkungsteuer erreicht Rekordwert
04.09.2025

Wenn Vermögen vererbt oder verschenkt wird, fallen Steuern an. Die dafür festgesetzten Summen steigen - vor allem beim Verschenken.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Russlands Kriegswirtschaft: Unternehmer übergibt Frachtfluggesellschaft an den Staat
04.09.2025

Noch bevor die Luftfrachtgesellschaft Volga-Dnepr offiziell verstaatlicht wird, übergibt Firmengründer Alexej Isajkin das Unternehmen...