Wirtschaft

BASF senkt Prognose: Zölle und Konjunkturflaute bremsen Geschäftserwartungen

Der Chemieriese BASF korrigiert seine Gewinnerwartung für 2025 deutlich nach unten. Grund sind die schwächere globale Konjunktur und geopolitische Risiken – vor allem neue US-Zölle sorgen für zusätzliche Unsicherheit. Die veränderten Rahmenbedingungen belasten Absatzmärkte, Investitionsklima und Exportchancen des DAX-Konzerns.
14.07.2025 10:18
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
BASF senkt Prognose: Zölle und Konjunkturflaute bremsen Geschäftserwartungen
Bunte Flaggen mit der Aufschrift "BASF" hängen vor der ersten virtuellen Hauptversammlung des Chemiekonzerns BASF vor einem Betriebsgebäude (Foto: dpa. Foto: Uwe Anspach

Aktienkurs reagiert volatil auf Gewinnwarnung

Die BASF-Aktie verlor am Montag nach dem Handelsstart zunächst rund ein Prozent, drehte jedoch danach ins Plus. Analysten und Händler hatten bereits zuvor auf eine Gewinnwarnung des Chemieriesen spekuliert. Zum Start der neuen Woche belasteten neue Zollankündigungen von US-Präsident Donald Trump gegen die EU die Aktienmärkte. Der Dax als deutscher Leitindex lag ebenfalls knapp ein Prozent im Minus.

Gesenkter Ergebnisausblick: Neue EBITDA-Spanne für 2025

Für 2025 strebt BASF beim bereinigten Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) jetzt nur noch 7,3 bis 7,7 Milliarden Euro an. Zuvor hatte das Unternehmen 8,0 bis 8,4 Milliarden Euro angepeilt – nach knapp 7,9 Milliarden im Vorjahr. Analysten rechneten zuletzt im Schnitt mit einem Ergebnis von 7,6 Milliarden Euro.

UBS: Erwartungen am unteren Rand erfüllt

Die Mitte der neuen Prognosespanne liege auf Linie mit den Markterwartungen, konstatierte UBS-Analyst Geoff Haire. Auch für das zweite Halbjahr sei beim operativen Ergebnis nun ein Rückgang zu erwarten, allerdings nicht so stark wie in den ersten sechs Monaten. Hinter der erwarteten Erholung des Ergebnisses im kommenden Jahr stehe nun ein Fragezeichen.

Zweites Quartal: Ergebnis im Rahmen der Erwartungen

Im zweiten Quartal betrug das operative Ergebnis nach vorläufigen Berechnungen 1,77 Milliarden Euro und traf damit die Erwartungen der Analysten. Im Vorjahreszeitraum hatte BASF hier 1,96 Milliarden Euro ausgewiesen.

Umsatzrückgang bei Basischemikalien, Agrar stabilisiert

Der Umsatz ging im Quartal wegen niedrigerer Preise vor allem bei Basischemikalien um 2,1 Prozent auf 15,77 Milliarden Euro zurück. Die Mengen seien hingegen leicht gestiegen, hieß es. Dabei habe das Unternehmen vor allem im Geschäft mit der Landwirtschaft und in der Sparte Surface Technologies – zu der etwa Batteriematerialien, Autoreparaturlacke und Oberflächenbehandlung gehören – deutlich mehr abgesetzt.

Niedriger Nettogewinn trotz stabiler Mengen

Unter dem Strich blieb ein auf die Aktionäre entfallender Gewinn von voraussichtlich rund 80 Millionen Euro hängen – nach 430 Millionen Euro im Vorjahr. Analysten hatten einen deutlich höheren Überschuss erwartet.

Strukturelle Probleme in der Chemiebranche verstärken Druck

Die Chemiebranche leidet schon länger unter einer Nachfrageschwäche und gesunkenen Preisen. Hinzu kommen die anhaltenden Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Zollpolitik des US-Präsidenten Donald Trump.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Technologie
Technologie Bahn-Sanierung: Bahn wird Versprechen bei großen Baustellen nicht einhalten
11.09.2025

Monatelange Sperrungen, versprochene Baufreiheit – und nun neue Baustellenpläne: Die Deutsche Bahn gerät mit ihrem Sanierungskonzept...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft IAA in München: Politiker feiern, Autobauer bluten – und Brüssel bremst
11.09.2025

Die größte Automobilausstellung beziehungsweise Mobilitätsmesse der Welt, die IAA Mobility, findet diese Woche erneut in München statt....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mehr Unternehmen gehen pleite
11.09.2025

Die Zahl der Firmenpleiten steigt zweistellig, doch große Insolvenzen bleiben bisher die Ausnahme. Experten sehen eine Atempause, warnen...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB-Zinsentscheid heute: Europäische Zentralbank lässt Leitzins unverändert – was bedeutet das für Sparer, Kreditnehmer und Anleger?
11.09.2025

Die Europäische Zentralbank hat den Leitzins für die Eurozone festgelegt – und ihn wie erwartet auf dem aktuellen Niveau von 2,0...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Datenschutz im Job: Wo endet die Kontrolle des Chefs, wo beginnt die Privatsphäre?
11.09.2025

Arbeitnehmer verbringen ein Drittel ihres Lebens im Job – und dennoch ist die Privatsphäre am Arbeitsplatz oft bedroht. Dürfen Chefs...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Oracle-Aktie explodiert: Ellison wird reichster Mensch der Welt
11.09.2025

Die Oracle-Aktie schießt durch die Decke – und Larry Ellison stößt Elon Musk vom Thron. Milliarden-Deals mit OpenAI und eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft VW-Aktie: Volkswagen-Chef lehnt Lyten-Batterien ab – "Nicht interessiert"
11.09.2025

Die VW-Aktie steht unter Druck – und Konzernchef Thomas Schäfer zieht einen klaren Schlussstrich: Batterien vom US-Unternehmen Lyten...

DWN
Politik
Politik Charlie Kirk: Einflussreicher Trump-Verbündeter erschossen
11.09.2025

Der Mord an Charlie Kirk erschüttert die USA. Trump spricht von einem „Märtyrer“, Gegner warnen vor Eskalation. Die politischen...