Wirtschaft

BASF senkt Prognose: Zölle und Konjunkturflaute bremsen Geschäftserwartungen

Der Chemieriese BASF korrigiert seine Gewinnerwartung für 2025 deutlich nach unten. Grund sind die schwächere globale Konjunktur und geopolitische Risiken – vor allem neue US-Zölle sorgen für zusätzliche Unsicherheit. Die veränderten Rahmenbedingungen belasten Absatzmärkte, Investitionsklima und Exportchancen des DAX-Konzerns.
14.07.2025 10:18
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
BASF senkt Prognose: Zölle und Konjunkturflaute bremsen Geschäftserwartungen
Bunte Flaggen mit der Aufschrift "BASF" hängen vor der ersten virtuellen Hauptversammlung des Chemiekonzerns BASF vor einem Betriebsgebäude (Foto: dpa. Foto: Uwe Anspach

Aktienkurs reagiert volatil auf Gewinnwarnung

Die BASF-Aktie verlor am Montag nach dem Handelsstart zunächst rund ein Prozent, drehte jedoch danach ins Plus. Analysten und Händler hatten bereits zuvor auf eine Gewinnwarnung des Chemieriesen spekuliert. Zum Start der neuen Woche belasteten neue Zollankündigungen von US-Präsident Donald Trump gegen die EU die Aktienmärkte. Der Dax als deutscher Leitindex lag ebenfalls knapp ein Prozent im Minus.

Gesenkter Ergebnisausblick: Neue EBITDA-Spanne für 2025

Für 2025 strebt BASF beim bereinigten Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) jetzt nur noch 7,3 bis 7,7 Milliarden Euro an. Zuvor hatte das Unternehmen 8,0 bis 8,4 Milliarden Euro angepeilt – nach knapp 7,9 Milliarden im Vorjahr. Analysten rechneten zuletzt im Schnitt mit einem Ergebnis von 7,6 Milliarden Euro.

UBS: Erwartungen am unteren Rand erfüllt

Die Mitte der neuen Prognosespanne liege auf Linie mit den Markterwartungen, konstatierte UBS-Analyst Geoff Haire. Auch für das zweite Halbjahr sei beim operativen Ergebnis nun ein Rückgang zu erwarten, allerdings nicht so stark wie in den ersten sechs Monaten. Hinter der erwarteten Erholung des Ergebnisses im kommenden Jahr stehe nun ein Fragezeichen.

Zweites Quartal: Ergebnis im Rahmen der Erwartungen

Im zweiten Quartal betrug das operative Ergebnis nach vorläufigen Berechnungen 1,77 Milliarden Euro und traf damit die Erwartungen der Analysten. Im Vorjahreszeitraum hatte BASF hier 1,96 Milliarden Euro ausgewiesen.

Umsatzrückgang bei Basischemikalien, Agrar stabilisiert

Der Umsatz ging im Quartal wegen niedrigerer Preise vor allem bei Basischemikalien um 2,1 Prozent auf 15,77 Milliarden Euro zurück. Die Mengen seien hingegen leicht gestiegen, hieß es. Dabei habe das Unternehmen vor allem im Geschäft mit der Landwirtschaft und in der Sparte Surface Technologies – zu der etwa Batteriematerialien, Autoreparaturlacke und Oberflächenbehandlung gehören – deutlich mehr abgesetzt.

Niedriger Nettogewinn trotz stabiler Mengen

Unter dem Strich blieb ein auf die Aktionäre entfallender Gewinn von voraussichtlich rund 80 Millionen Euro hängen – nach 430 Millionen Euro im Vorjahr. Analysten hatten einen deutlich höheren Überschuss erwartet.

Strukturelle Probleme in der Chemiebranche verstärken Druck

Die Chemiebranche leidet schon länger unter einer Nachfrageschwäche und gesunkenen Preisen. Hinzu kommen die anhaltenden Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Zollpolitik des US-Präsidenten Donald Trump.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Passives Einkommen: Warum leichtes Geld nicht existiert und wie die Branche an Ihren Träumen verdient
03.10.2025

Passives Einkommen klingt nach Freiheit ohne Arbeit. Die Realität ist anders. Dieser Beitrag zerlegt die Mythen von Dropshipping,...

DWN
Panorama
Panorama Vermögen, Wohnen, Familie: Was Statistiken über Ost und West sagen – 35 Jahre nach der Wiedervereinigung
03.10.2025

Deutschland feiert 35 Jahre Wiedervereinigung, doch die Unterschiede zwischen Ost und West sind weiterhin sichtbar. Ob beim Heiratsalter,...

DWN
Panorama
Panorama Tag der deutschen Einheit: Bundespräsident verleiht Verdienstorden an 25 Persönlichkeiten
03.10.2025

Zum Tag der Deutschen Einheit hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier 25 Menschen für ihre besonderen Verdienste um Demokratie,...

DWN
Technologie
Technologie KI-Modell erreicht 76 Prozent Genauigkeit bei Krankheitsvorhersagen
03.10.2025

Ein KI-Modell sagt mit 76 Prozent Genauigkeit den Verlauf von Krankheiten voraus. Und zwar Jahrzehnte im Voraus. Forscher sehen darin den...

DWN
Technologie
Technologie Quantencomputer bedrohen Banken, Staaten und Bürger: Daten von heute sind morgen Freiwild
03.10.2025

Quantencomputer versprechen eine technologische Revolution – doch sie könnten binnen Minuten die gängigsten Verschlüsselungen knacken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA-Shutdown: Welche Folgen drohen für Reisen und Tourismus
02.10.2025

Ein USA-Shutdown könnte die Funktionsweise zahlreicher Behörden in den Vereinigten Staaten vorübergehend einschränken. Entscheidungen...

DWN
Politik
Politik Putin-Vermögen als Ukrainehilfe: EU prüft Milliarden-Darlehen aus eingefrorenen russischen Vermögenswerten
02.10.2025

Die EU prüft, wie eingefrorene russische Vermögenswerte als Unterstützung für die Ukraine genutzt werden können. Dabei soll ein...

DWN
Politik
Politik Schwarzbuch der Steuerzahler: Unglaubliche Fälle von Steuerverschwendung
02.10.2025

Der Steuerzahlerbund kritisiert in seinem Schwarzbuch 2025 wieder 100 Fälle von Steuerverschwendung. Auf der Liste stehen Beamte im...