Finanzen

Bitcoin durchbricht 122.000 US-Dollar – Spekulationen um US-Krypto-Politik treiben Kurs

Der Bitcoin hat zum Wochenstart ein neues Rekordhoch erreicht. Getrieben wird die Rally durch Spekulationen auf eine Lockerung der US-Regulierung für Kryptowährungen unter Präsident Trump. Die politische Dynamik in Washington gibt dem Markt frischen Schub – vor allem im Vorfeld geplanter Gesetzesinitiativen.
14.07.2025 11:52
Lesezeit: 1 min

er Bitcoin hat am Montag mit einem Kurssprung ein neues Allzeithoch markiert. Auf der Handelsplattform Bitstamp erreichte der Kurs am Morgen mehr als 122.600 US-Dollar, bevor er sich bei etwa 122.000 Dollar stabilisierte.

Ausbruch aus Seitwärtsbewegung nach Trump-Wahlsieg

Die Kryptowährung hatte zuvor monatelang um die Marke von 100.000 Dollar geschwankt. Seit der Wiederwahl von Donald Trump im November 2024 hat der Bitcoin jedoch rund 75 % zugelegt. Marktteilnehmer werten Trumps Krypto-freundliche Haltung als Treiber der jüngsten Entwicklung.

Regulierungserwartungen befeuern Spekulationen

Anleger hoffen auf eine Lockerung der regulatorischen Rahmenbedingungen in den USA. Trump gilt als Unterstützer von Kryptowährungen und will den Zugang zu digitalen Assets vereinfachen. Die aktuelle Dynamik ist auch auf die sogenannte „Crypto Week“ im US-Kongress zurückzuführen, in der wichtige Gesetzesentscheidungen erwartet werden.

Experten sehen politischen Rückenwind für Kryptowährungen

Laut Analyst Timo Emden (Emden Research) hält die Aussicht auf politische Unterstützung den Risikoappetit der Anleger hoch. Die Entscheidung des Repräsentantenhauses, die Woche des 14. Juli zur offiziellen „Kryptowoche“ zu erklären, verleihe dem Thema zusätzliches Gewicht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Umfrage: Deutsche gegen militärische Führungsrolle in Europa
25.11.2025

Rente, Bürgergeld, Wehrdienst – bei solchen Themen ist die Stimmung der Bürger gut erforscht. Für die Außenpolitik gilt das hingegen...

DWN
Politik
Politik Lawrow zu Europa: "Ihr hattet eure Chancen, Leute"
25.11.2025

Haben sich die Ukraine und die USA geeinigt? Europa jedenfalls habe seine Chance verspielt, den Ukrainekonflikt politisch zu entschärfen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Biotech-Unternehmen wandern aus: Europa verliert 13 Mrd. Euro an die USA
25.11.2025

Europas Biotech-Branche steht an einem Wendepunkt, weil zentrale Finanzierungsquellen immer seltener im eigenen Markt zu finden sind....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt 2030: Diese Fachkräfte werden in fünf Jahren gebraucht
25.11.2025

Automatisierung, KI und Klimawandel verändern den globalen Arbeitsmarkt rasant. Bis 2030 entstehen Millionen neuer Jobs, doch viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft KI-Blase: Experten warnen vor wachsenden Risiken am Markt
25.11.2025

Die Finanzmärkte stehen unter spürbarer Spannung, während Anleger die Dynamik rund um künstliche Intelligenz bewerten. Doch weist die...

DWN
Finanzen
Finanzen Doppelbesteuerung Rente: Ob Sie betroffen sind und was Sie tun können!
25.11.2025

In Deutschland müssen auch Rentner ihre Rente versteuern, weil Renten als Einkünfte gewertet werden, obwohl Arbeitnehmer bereits im...

DWN
Politik
Politik Georgiens Krise: Welche Machtverschiebung Europa jetzt alarmieren sollte
25.11.2025

Ein Land am Schwarzen Meer verliert seine demokratischen Sicherungen, während die Regierung Kritiker verfolgt und neue Allianzen mit...

DWN
Politik
Politik Insa-Umfrage aktuell: AfD bleibt in Sonntagsfrage vor Union
25.11.2025

Die aktuelle Insa-Umfrage zeigt eine AfD auf Rekordkurs - und eine Union, die langsam näher rückt. Gleichzeitig bröckelt das Tabu-Image...