Finanzen

Österreich will Bankenabgabe nicht an Brüssel abtreten

Österreich will an seiner Bankensteuer festhalten. Der Bund nimmt damit pro Jahr etwa 640 Millionen Euro ein. Die im Land tätigen Finanzinstitute müssten mit dieser Regelung parallel in zwei verschieden Abgabentöpfe einzahlen.
01.04.2014 16:09
Lesezeit: 1 min

Österreich hält trotz des geplanten europäischen Insolvenzfonds für kriselnde Banken an seiner umstrittenen Bankensteuer fest. Die in dem Land tätigen Finanzinstitute wie Raiffeisen, Erste Group und Bank Austria müssen damit wohl parallel in zwei verschiedene Abgabentöpfe einzahlen. Österreich wolle zunächst abwarten, wie hoch die Beiträge der Banken in das europäische Abwicklungsvehikel ausfielen, sagte Bundeskanzler Werner Faymann am Dienstag. An der Bankensteuer wolle er jedoch nicht rütteln. „Die Bankenabgabe muss bleiben“, sagte er.

Im Zuge der geplanten Bankenunion sollen europäische Finanzinstitute künftig auch Gebühren in einen Abwicklungsfonds einzahlen, der dann den Abbau kriselnder Banken finanziert. Läuft alles nach Plan, hat er in acht Jahren ein Volumen von 55 Milliarden Euro. Damit will die Politik verhindern, dass erneut die Steuerzahler für teure Hilfsmaßnahmen zur Kasse gebeten werden. Die nationalen Bankenabgaben können nach Einschätzung von EU-Verhandlungsteilnehmern angerechnet werden, aber nur wenn die Staaten die entsprechenden Summen auch in den europäischen Topf einzahlen.

Österreich hat bereits vor einigen Jahren eine Bankensteuer im Gegenzug für milliardenschwere Staatshilfen für kriselnde Banken eingeführt. Sie spült pro Jahr etwa 640 Millionen Euro in die Kasse des Bundes. „Dieser Insolvenzfonds ist für die Zukunft und die Bankenabgabe ist für die Vergangenheit und für die Gegenwart ein Beitrag des Sektors“, sagte Faymann.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...