Unternehmen

Deutsche Bank: Rekordgewinn beflügelt Aktie auf Zehnjahreshoch

Milliardengewinn, wachsende Erträge, gesunkene Kosten: Die Deutsche Bank meldet sich mit einem Rekordergebnis eindrucksvoll zurück. Nach holprigen Jahren scheint der Konzern den Turnaround geschafft zu haben – und übertrifft selbst die kühnsten Erwartungen der Analysten. Doch der Erfolg beruht nicht allein auf Kostendisziplin und Zufällen, sondern auf einem tiefgreifenden Umbau, dessen Folgen jetzt sichtbar werden.
24.07.2025 13:33
Aktualisiert: 24.07.2025 13:33
Lesezeit: 3 min

Deutsche Bank verdient so viel wie seit 2007 nicht: Dax-Spitze

Die Deutsche Bank hat im zweiten Quartal so viel verdient wie seit fast 20 Jahren nicht mehr. Nach überraschend guten Geschäften sieht sich Deutschlands größtes Geldhaus auf gutem Weg zu deutlich mehr Gewinn im laufenden Jahr. "Wir freuen uns sehr, sowohl im zweiten Quartal als auch im ersten Halbjahr den höchsten Gewinn seit 2007 erzielt zu haben", sagte Vorstandschef Christian Sewing in Frankfurt. "Damit sind wir auf Kurs, unsere Ziele für 2025 zu erreichen." Am Finanzmarkt kamen die Neuigkeiten hervorragend an.

Aktie nähert sich Zehn-Jahres-Hoch

Die Deutsche-Bank-Aktie legte zwischenzeitlich um gut acht Prozent auf 28,565 Euro zu und wurde damit so teuer gehandelt wie seit rund zehn Jahren nicht mehr. Seit dem Jahreswechsel hat das Papier mehr als 70 Prozent gewonnen.

Analysten zeigen sich optimistisch

"Der zwischendurch ins Wanken geratene deutsche Branchenprimus ist wieder zurück auf der Erfolgsspur", schrieb Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar vom Broker RoboMarkets. Auch Analyst Kian Abouhossein von der US-Bank JPMorgan sieht das Frankfurter Geldhaus nun auf gutem Weg, die angestrebte Rendite auf das materielle Eigenkapital von 10 Prozent im laufenden Jahr zu erreichen.

Vom Skandalhaus zum Sanierungsfall

Sewing hat die Bank nach Jahren voller Skandale und Krisen wieder aufgerichtet. Nach mehreren Verlustjahren in Folge hatte er 2019 einen tiefgreifenden Konzernumbau eingeleitet. Seitdem fielen tausende Jobs bei dem Geldhaus weg. Die vergangenen Jahre blieben dennoch herausfordernd.

Postbank-Übernahme sorgt für Unruhe

So sorgte die IT-Umstellung beim Ableger Postbank massenhaft für Ärger unter den Kunden, und die Finanzaufsicht Bafin schickte dem Konzern zwischenzeitlich sogar einen Aufpasser ins Haus. Inzwischen hat sich die Lage beruhigt. Dafür schlug ein Streit mit Kleinaktionären über die Übernahme der Postbank 2024 mit etlichen Jahren Verzögerung noch einmal teuer zu Buche.

Überraschungserfolg im zweiten Quartal

Doch 2025 ist der Ärger Geschichte: Im zweiten Quartal verdiente die Deutsche Bank unter dem Strich fast 1,5 Milliarden Euro – deutlich mehr, als Analysten im Schnitt erwartet hatten. Ein Jahr zuvor hatte eine milliardenschwere Rückstellung wegen der Postbank-Übernahme dem Dax-Konzern einen Verlust von 143 Millionen eingebrockt.

Rendite über der Zielmarke

Jetzt erzielte das Geldhaus dank höherer Erträge, gesunkener Kosten und geringerer Risikovorsorge für Kreditausfälle eine Rendite auf das materielle Eigenkapital von 10,1 Prozent. Im ersten Halbjahr lag sie sogar bei 11 Prozent – und damit über der Marke von 10 Prozent, die Sewing im laufenden Jahr übertreffen will. Analysten hatten diesem Ziel bislang nicht getraut und im Schnitt lediglich mit neun Prozent gerechnet.

Dreifacher Gewinn im Halbjahresvergleich

Im ersten Halbjahr verdiente die Deutsche Bank unter dem Strich knapp 3,3 Milliarden Euro und damit fast dreimal so viel wie ein Jahr zuvor. Vor Steuern waren es 5,3 Milliarden Euro. Das war mehr als doppelt so viel wie im Vorjahreszeitraum und etwa so viel wie im gesamten Jahr 2024.

Überraschend starke Erträge trotz Zinsrückgang

So steigerte die Bank ihre Erträge trotz der gesunkenen Zinsen im ersten Halbjahr um sechs Prozent auf 16,3 Milliarden Euro – stärker als von Analysten erwartet. Für das Gesamtjahr hat sich Sewing 32 Milliarden Euro vorgenommen und sieht dieses Ziel nun in Reichweite. Auch hier rechneten Analysten bislang mit weniger.

Alle Bereiche tragen zum Ergebnis bei

Zu der positiven Entwicklung trugen alle Geschäftsbereiche bei: Sowohl die Unternehmensbank als auch die Investmentbank, die Privatkundenbank und die Fondstochter DWS verdienten mehr als im Vorjahreszeitraum. Den höchsten Vorsteuergewinn fuhr im ersten Halbjahr erneut das Investmentbanking ein, zu dem das Geschäft mit Beratung bei Fusionen und Übernahmen sowie der Handel mit Anleihen zählt.

Kostenquote deutlich gesenkt

Rechnet man Sonderposten wie die Rückstellungen im Postbank-Streit heraus, hielt die Deutsche Bank ihre Kosten im ersten Halbjahr mit 10,1 Milliarden Euro nahezu stabil. Dabei verschlangen die Gesamtkosten konzernweit nur noch 62,3 Prozent der Erträge.

Effizienzprogramm zeigt Wirkung

Damit sieht Sewing sein Ziel in Reichweite, diese Quote im laufenden Jahr auf unter 65 Prozent zu drücken. Zum Vergleich: In den Jahren 2023 und 2024 musste die Deutsche Bank für jeden Euro Ertrag noch mehr als 75 Cent aufwenden.

Weitere Umstrukturierung geplant

Im Januar hatte Sewing ein neues Umbauprogramm mit dem Titel "Deutsche Bank 3.0" angekündigt. Das Management sieht Potenzial, durch schlankere Hierarchien und den verstärkten Einsatz Künstlicher Intelligenz Kosten zu senken. Erst im März hatte die Deutsche Bank angekündigt, dieses Jahr etwa 2.000 Stellen zu streichen und die Zahl der Filialen weiter zu reduzieren.

Aktienrückkäufe sollen steigen

Jetzt will die Bank noch mehr Mittel für den Rückkauf eigener Aktien einsetzen. Sie habe bei der Aufsichtsbehörde einen weiteren Aktienrückkauf für das laufende Jahr beantragt. Wird er genehmigt, könnten Dividenden und Aktienrückkäufe die bislang für 2025 erwartete Gesamtsumme von 2,1 Milliarden Euro übersteigen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs rutscht zeitweise unter 90.000 US-Dollar: Kryptomarkt in extremer Angst
18.11.2025

Der Bitcoin-Kurs ist am Dienstag zeitweise tief gefallen und hat weltweit Unruhe unter Anlegern ausgelöst. Der Fear-and-Greed-Index warnt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Flixtrain bereit zum harten Wettbewerb um Bahn-Kunden
18.11.2025

Im Fernverkehr auf deutschen Schienen herrscht bislang wenig Wettbewerb. Das könnte sich in den kommenden Jahren ändern. Ein kleiner...

DWN
Technologie
Technologie Fliegende Autos: XPeng eröffnet erste Produktionsstätte für Flugfahrzeuge in China
18.11.2025

China eröffnet erstmals industrielle Strukturen für Fahrzeuge, die sowohl am Boden als auch in der Luft nutzbar sein sollen. Wird damit...

DWN
Technologie
Technologie Cloudflare down: Internetdienste X und ChatGPT massiv von Cloudflare-Störung betroffen
18.11.2025

Die Cloudflare-Dienste sind seit Dienstagmittag weltweit massiv gestört, betroffen sind darunter große Plattformen wie X und ChatGPT. Das...

DWN
Finanzen
Finanzen Nokia-Aktie und Nvidia-Aktie im Fokus: Wie die Partnerschaft 5G-Wachstum antreibt
18.11.2025

Die einst vor allem für Handys bekannte Nokia hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt und rückt nun wieder in den Fokus von...

DWN
Finanzen
Finanzen Vestas-Aktie im Minus: So sollen 900 gezielte Entlassungen die Ertragsziele stützen
18.11.2025

Die Vestas-Aktie steht derzeit unter Druck. Dass das Unternehmen weltweit 900 Bürostellen abbaut, scheint den Anlegern auch Sorgen zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Erfolg im Job: Warum Diplome nicht mehr über Karrierechancen entscheiden
18.11.2025

Die Anforderungen an Fachkräfte haben sich deutlich verändert, und Arbeitgeber legen zunehmend Wert auf Fähigkeiten, Persönlichkeit und...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität in Europa: Beckedahl kritisiert Bundesregierung
18.11.2025

Deutschland feiert neue Google- und Microsoft-Rechenzentren, während die digitale Abhängigkeit von US-Konzernen wächst. Der...