Finanzen

US-Zölle in Höhe von 30 Prozent? Diesen europäischen Aktien droht bei einem Handelskrieg ein Kurssturz

Die Uhr tickt: Scheitern die EU-USA-Verhandlungen, droht eine 30-Prozent-Zollmauer – mit fatalen Folgen für Europas Börsen. Ist der Aktienboom bald Geschichte?
27.07.2025 16:57
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
US-Zölle in Höhe von 30 Prozent? Diesen europäischen Aktien droht bei einem Handelskrieg ein Kurssturz
Welche Aktie ist durch Trumps Zollhammer am stärksten gefährdet? Diese? Oder diese? (Foto: dpa) Foto: Evan Vucci

Drei Szenarien – und eines könnte Europas Märkte erschüttern

Wie hoch die Rechnung für den Transport von Waren über den Atlantik ausfällt, hängt von drei Szenarien ab. Doch eines ist laut Jakob Vejlø, Chefstratege bei Bankinvest, am wahrscheinlichsten.

Man könnte fast meinen, es sei die EU gewesen, die ein Handelsabkommen mit den USA gesichert habe, als die dänischen Aktien am Mittwoch mit einem Plus von 2,3 Prozent stark anzogen, getrieben von deutlichen Kursgewinnen mehrerer Schwergewichte aus dem C25-Index, heißt es auf dem dänischen Wirtschaftsportal Børsen. Tatsächlich waren es die Funken eines neuen Handelsabkommens zwischen den USA und Japan, die eine Hoffnung entfacht haben, die bis an die Börse in Kopenhagen spürbar sei. Das Abkommen zwischen USA und Japan hat den Blick scharf auf die EU gelenkt, die bis zum 1. August eine Deadline hat, um ein Handelsabkommen mit den USA zu erreichen und eine 30-prozentige Zollmauer auf EU-Waren zu vermeiden – ein Szenario, das Schockwellen durch die Finanzmärkte senden könnte.

Für die EU-Unternehmen und Investoren ist der Preis jetzt entscheidend. Die Frage lautet: Wie teuer wird die Rechnung für den Transport von Waren über den Atlantik – und wie groß wird der Druck auf die Aktienmärkte sein? „Das Abkommen zwischen den USA und Japan stärkt meine Überzeugung, dass unser Hauptszenario einer US-Importzoll von 15 Prozent auf EU-Waren intakt ist. Und die Kursbewegungen zeigen klar, dass der Markt nach Klarheit giert,“ sagt Jakob Vejlø, Chefstratege bei Bankinvest. Eine ähnliche Einschätzung hat Otto Friedrichsen, stellvertretender Investmentdirektor bei Formuepleje. „Das eröffnet die Möglichkeit, dass die EU ein ähnliches Niveau erreicht, und ich glaube, das wird für viele Aktionäre zufriedenstellend sein.“

Drei Szenarien können Aktien bewegen

Jakob Vejlø arbeitet derzeit mit drei Szenarien im Zusammenhang mit den Zollverhandlungen zwischen USA und EU. Drei mögliche Ausgänge, die sehr unterschiedliche Folgen für die Finanzmärkte haben können. Das Hauptszenario lehnt sich an das Abkommen an, das die USA und Japan gerade geschlossen haben, wobei der allgemeine US-Importzoll auf europäische Waren bei 15 Prozent liegen dürfte. Für Autos und Autoteile wird jedoch ein Satz von 25 Prozent erwartet, was über dem Niveau Japans liegt, während Stahl und Aluminium mit 50 Prozent besteuert werden sollen. Dieses Szenario bietet etwas schlechtere Bedingungen als Japans, was Jakob Vejlø als realistisch betrachtet, da der Handelsüberschuss der EU gegenüber den USA deutlich größer ist.

„Das wird das Wachstum in den USA und der EU etwas kosten, aber die Wirtschaft wird nicht kippen,“ sagt Jakob Vejlø. „Ein solches Abkommen kann zu leicht positiven Marktreaktionen führen. Allein die Klarheit über die Lage wird einen Seufzer der Erleichterung im Markt auslösen. Und mit einem europäischen Stoxx-600-Index, der dieses Jahr bereits 10 Prozent im Plus ist, könnte dies bedeuten, dass die Aktienrallye länger anhalten kann,“ führt er aus.

Das beste Ergebnis

Das bestmögliche Ergebnis sieht Jakob Vejlø dann, wenn das Zollniveau bei 10 Prozent bleibt, wie seit April, während Autos und Autoteile mit 15 Prozent belegt werden, wie in Japan, sowie 50 Prozent auf Stahl und Aluminium. „Das wäre aus Marktsicht ein gutes Abkommen, da es weit besser wäre als das, was derzeit befürchtet wird. Ich habe den Eindruck, dass dies das Angebot ist, mit dem die EU an den Verhandlungstisch gegangen ist, aber es scheint, als sei es von den USA abgelehnt worden,“ sagt er und weist darauf hin, dass ein solches Abkommen das europäische Börsenbarometer bis zum Jahresende um 5-10 Prozent treiben könnte.

Worst Case

Das schlimmste Szenario tritt ein, wenn EU und USA bis zum 1. August kein Handelsabkommen erreichen. In diesem Fall würde die USA einen Importzoll von 30 Prozent auf europäische Waren erheben. Jakob Vejlø betont, dass die EU signalisiert habe, mit höheren Zöllen auf rund 100 Milliarden Euro US-Importe zu reagieren. „Das ist ein richtig hässliches Szenario. Es ist ein Handelskrieg, und er wäre schlecht für die Wachstumsperspektiven und könnte die Angst vor einer echten Rezession schüren. Ich glaube, das könnte die europäischen Aktienmärkte leicht um 10 Prozent nach unten schicken.“

Gefährdete Aktien

Die am stärksten gefährdeten Aktien unter Trumps Zollhammer sind Unternehmen, die in die USA exportieren, zum Beispiel: Pharma und Medizintechnik. Gerade der Gesundheitssektor hat in den vergangenen Tagen Aufwind erhalten, nachdem das Abkommen zwischen USA und Japan geschlossen wurde. Novo Nordisk, Bavarian Nordic und Genmab – alle mit Verkäufen in den USA – stiegen um 5 Prozent, 7,1 Prozent bzw. 7,8 Prozent. Auch im Stoxx 600 ist der Gesundheitssektor seit dem Handelsabkommen zwischen den beiden Nationen die am zweitstärksten steigende Branche, mit einem Plus von 3,8 Prozent. „Die Unsicherheit lag dieses Jahr wie eine Decke über den Pharma-Aktien. Das Gute ist, dass mit den Quartalszahlen wieder der Fokus auf ihre günstige Bewertung kommt und gleichzeitig die Hoffnung, dass ein Handelsabkommen zwischen EU und USA Rückenwind von zwei Seiten bringen kann,“ sagt Lars Skovgaard, Investmentstratege bei Danske Bank, und fügt hinzu: „Dänische Aktien sind in Europa am besten aufgestellt, egal welches Szenario eintritt, weil wir stark in defensive Gesundheitswerte investieren und insgesamt solide Unternehmen haben.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Halbleitermarkt im Blick: Chinesische Investoren nach Nexperia-Fall im Fokus
19.10.2025

Die Kontrolle über strategisch wichtige Unternehmen in Europa gewinnt angesichts der Spannungen zwischen China und den USA an Bedeutung....

DWN
Technologie
Technologie Sex mit der KI? ChatGPT soll Erotik-Funktion erhalten
19.10.2025

Sexy ChatGPT? Laut dem Chef der Entwicklerfirma OpenAI soll der Chatbot bis Jahresende auch Erotik anbieten. Details sind noch unklar.

DWN
Technologie
Technologie Cybersecurity: Was Firmen jetzt tun müssen, um den Cyberkrieg zu überleben
19.10.2025

Die digitale Kriegsführung ist längst Realität, doch viele Unternehmen verkennen das Ausmaß der Bedrohung. Zwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft JPMorgan-Chef Dimon warnt: Die Party an den US-Börsen ist vorbei – jetzt zählen Waffen statt Aktien
18.10.2025

JPMorgan-Chef Jamie Dimon zeichnet ein düsteres Bild der Weltwirtschaft: Er warnt vor einer harten Marktkorrektur, kritisiert die Politik...

DWN
Unternehmen
Unternehmen CATL Testkapazitäten: Europas größtes Batteriezellen-Zentrum entsteht
18.10.2025

Der chinesische Batteriehersteller CATL verdoppelt seine Testkapazitäten in Arnstadt und baut eines der größten Batteriezellzentren...

DWN
Finanzen
Finanzen Nebenwerte als Chance: Warum Small Caps oft überdurchschnittliche Renditen bringen
18.10.2025

Nebenwerte im Fokus: Small-Cap-Aktien können enorme Kurschancen bieten – doch sie bergen auch Risiken. Warum vernachlässigte...

DWN
Finanzen
Finanzen Private Credit in Europa: Boom, Blase oder Lehre aus der Finanzkrise?
18.10.2025

Die Private-Credit-Branche hat sich in den letzten Jahren zu einem der dynamischsten Segmente auf den globalen Kapitalmärkten entwickelt....

DWN
Technologie
Technologie Trotz Grünstrom-Rekord geht Energiewende nicht schnell genug
18.10.2025

Die weltweite Energiewende erreicht neue Rekorde: Nie zuvor wurde so viel Grünstrom installiert. Doch trotz Wachstum reicht das Tempo...