Wirtschaft

Regenwetter drückt Umsätze – wie Gastronomen jetzt reagieren sollten

Der Sommer 2025 hat vielen Gastronomen einen Strich durch die Rechnung gemacht: Statt voller Biergärten und spontaner Hotelbuchungen gab es Regen, Flauten und Sorgen. Vor allem kleine und mittlere Betriebe kämpfen mit sinkenden Umsätzen. Doch wer jetzt in wetterunabhängige Konzepte investiert, kann sich unabhängiger machen – und gestärkt aus der Krise hervorgehen.
30.07.2025 14:31
Lesezeit: 2 min

Dehoga: Regenwetter beeinträchtigt Gastro-Geschäft

Sommer, Sonne, Sonnenschein – dieser Wunsch der allermeisten Urlauber erfüllte sich in diesem Jahr häufig nicht. Das Gastgewerbe bekommt die Folgen zu spüren, denn nicht nur in den Biergärten bleiben die Gäste fern.

Das unbeständige Sommerwetter hat in den vergangenen Wochen das Geschäft von Hoteliers und Gastwirten in Deutschland belastet. "Die wirtschaftliche Lage der Hotels und Restaurants hängt stark von der jeweiligen Region und insbesondere vom Wetter ab. In vielen Gebieten haben wechselhaftes Wetter, Starkregen und Unwetter deutliche Spuren hinterlassen", sagt Ingrid Hartges, Hauptgeschäftsführerin des Hotel- und Gaststättenverbands Dehoga.

Hartges: Umsatzeinbußen bereits in ersten fünf Monaten

Regenwetter trifft nicht nur die Außengastronomie, auch Tagesausflüge und spontane Hotelbuchungen bleiben aus. Zahlen zur Hauptferienzeit im Juli und August liegen laut Dehoga noch nicht vor. "Ein Blick auf die ersten fünf Monate des Jahres zeigt jedoch eine rückläufige Entwicklung: Von Januar bis Mai 2025 lag der reale Umsatz im Gastgewerbe 2,8 Prozent unter dem Vorjahreswert", sagte Hartges. Die Gäste achteten stärker auf den Preis und konsumierten weniger.

Hilft ein Wetter-Hoch im August?

"Die bisherigen Umsatzverluste lassen sich kaum noch aufholen", so Hartges. Sonnige Tage im August könnten jedoch die Situation "zumindest etwas entspannen". "Gutes Wetter macht Lust auf Tagesausflüge und spontane Hotelübernachtungen", sagte Hartges.

Wie wetterfest ist Ihr Geschäftsmodell wirklich?

Laut einer Attributionsstudie des Deutschen Wetterdienstes (DWD) zu den Niederschlagsereignissen in Bayern und Baden‑Württemberg vom 30. Mai bis 3. Juni 2024 lag die Niederschlagsmenge regional bei über 240 % des langjährigen Mai-Durchschnitts. In Bayern fielen im Schnitt 163 mm, in Baden‑Württemberg 181 mm – bei üblichen Werten von rund 92 mm bzw. 96 mm

Die DWD-Analyse zeigt: Die Wahrscheinlichkeit vergleichbarer Ereignisse hat sich durch den Klimawandel bereits um den Faktor 1,4 erhöht und die Intensität um rund vier Prozent. Bei einer globalen Erwärmung um 0,8 °C zusätzlich (also insgesamt 2 °C gegenüber 1900) steigt die Wahrscheinlichkeit noch einmal um 1,2 und die Intensität um vier.

Experten raten daher: Setzen Sie auf wetterunabhängige Gastro-Konzepte. Hybride Modelle mit Innen‑ und Außengastronomie gelten als resilient – bestätigt etwa durch die KPMG‑Trendreports zur Gastronomiebranche.

Handlungstipps für Gastronomen:

Digitale Tools für Personal- und Lagerplanung nutzen, z. B. wetterbasierte Reservierungsprognosen – Förderprogramme etwa über den BMWK‑Förderwegweiser (Förderdatenbank).

Kooperationen mit wetterunabhängigen Freizeitpartnern wie Museen oder Thermen zur Besucherbindung.

Angebot diversifizieren, z. B. durch saisonale Küche, lokale Produkte oder Eventformate.

Fazit: Zukunft jetzt planen

Der Sommer 2025 ist wirtschaftlich schwierig – aber strategisch nutzbar. Wer jetzt in wetterresistente Konzepte und digitale Steuerung investiert, minimiert Risiken – und stärkt das eigene Geschäft für zukünftige Unsicherheiten.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Bäder für Kreuzfahrtschiffe: Wie Stengel mit Serienfertigung Maßstäbe setzt
31.10.2025

Ob für Disney Cruise Line oder Carnival Cruises: Mit Nasszellen für Kreuzfahrtschiffe zeigt die Stengel GmbH aus Ellwangen, wie ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland investiert 900 Mio. Euro: Eine Drohnen-Brigade für Litauen
31.10.2025

Deutschland rüstet sich industriell und militärisch neu, was Fragen nach Strategie, Kontrolle und wirtschaftlichen Folgen aufwirft....

DWN
Technologie
Technologie Amazon profitiert von starkem Cloud-Wachstum – Unternehmensbereich erreicht Rekordtempo
31.10.2025

Amazons Cloud-Sparte erlebt einen kräftigen Aufschwung: Dutzende Unternehmen – von Start-ups bis zu Großkonzernen – setzen zunehmend...

DWN
Politik
Politik Nach einem knappen Wahlkampf: Linksliberale D66 setzen sich gegen Wilders durch
31.10.2025

Die Niederlande haben gewählt – und lange sah es nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen dem Linksliberalen Jetten und dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Merz plant „Stahlgipfel“ im Kanzleramt: Wege aus der Industriekrise gesucht
31.10.2025

Die deutsche Stahlindustrie steckt in einer tiefen Krise. Um Lösungen für steigende Energiekosten und internationalen Wettbewerbsdruck zu...

DWN
Panorama
Panorama „Enhanced Games“ sorgen für Empörung: Warum Doping kein Sport ist
31.10.2025

Ein Sportwettkampf, bei dem Doping erlaubt ist – die „Enhanced Games“ spalten die Welt des Sports. Während die Organisatoren von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bayer-Aktie unter Druck: Supreme Court bestätigt Millionenurteil
31.10.2025

Nach einem herben juristischen Dämpfer in den USA steht Bayer erneut im Fokus der Öffentlichkeit. Das oberste Gericht des Bundesstaates...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie auf Rekordniveau: Eine Analyse im Spannungsfeld von KI-Innovation und wachsender Marktdynamik
31.10.2025

Die Nvidia-Aktie steht im Zentrum einer technologischen Zeitenwende, in der KI und Hochleistungsrechnen neue Maßstäbe setzen. Der...