Renminbi im Welthandel: Warum Dollar und Euro dominant bleiben
Chinas Regierung will den Renminbi zur globalen Handelswährung machen – und nutzt gezielt geopolitische Spannungen, um Druck auf bestehende Strukturen auszuüben. Eine neue Studie zeigt nun, wie Europas Unternehmen, insbesondere in Frankreich, darauf reagieren – und warum der Euro inmitten unsicherer US-Politik zur echten Alternative werden könnte. Auch für deutsche Exporteure wächst der Handlungsdruck: Wer beim digitalen Zahlungsverkehr zurückfällt, riskiert Wettbewerbsnachteile.