Finanzen

Novo Nordisk-Aktie: Ist der Krisenmodus vorbei? Neuer CEO Doustdar will Vertrauen zurückgewinnen

Die Novo Nordisk-Aktie braucht neue Impulse, um Wachstum und Anlegervertrauen zurückzugewinnen. „Dass ich anders bin, ist die halbe Lösung“ – mit dieser Ansage tritt Mike Doustdar an die Spitze von Novo Nordisk. Nach dem Rückzug von Lars Fruergaard steht viel auf dem Spiel.
08.08.2025 11:37
Lesezeit: 4 min
Novo Nordisk-Aktie: Ist der Krisenmodus vorbei? Neuer CEO Doustdar will Vertrauen zurückgewinnen
Die Novo Nordisk-Aktie steht seit Monaten mächtig unter Druck. Was lief nach dem Hype um die Wegovy-Abnehmspritze schief? (Foto: dpa) Foto: Steffen Trumpf

Novo Nordisk-Aktie: Ein Chefwechsel mit Signalwirkung?

Mike Doustdars Amtsantritt bei Novo Nordisk fiel mit einem positiven Kurseffekt zusammen – begünstigt durch enttäuschende Studiendaten eines Konkurrenten. Doch Analysten warnen: Das genügt nicht. Der neue CEO muss mehr liefern, um das Vertrauen in die Novo Nordisk-Aktie nachhaltig zu stärken. „Die Art, wie ich anders bin als Lars, ist die halbe Lösung“, sagt Doustdar mit Blick auf seinen Vorgänger Lars Fruergaard Jørgensen. „Meine Herangehensweise ist schlicht eine andere.“ Der Manager bringt langjährige Erfahrung aus über 100 Märkten mit – und will vor allem eines: Leistung und Umsetzungsgeschwindigkeit steigern. Novo Nordisk sei immer dann am stärksten gewesen, wenn man sich auf wenige Dinge konzentriert und diese zur Perfektion gebracht habe: „Historisch war das Insulin. Dann wurde es Diabetes insgesamt. Und jetzt natürlich Diabetes und Adipositas.“

Für das Unternehmen und die Anleger steht viel auf dem Spiel: Die Novo Nordisk-Aktie ist seit Monaten im Rückwärtsgang. In 12 Monaten, seit dem Novo Nordisk-Allzeithoch bei 154,80 Euro im August 2024, hat das Papier des dänischen Pharmakonzerns mehr als 70 Prozent seines Wertes verloren. Allein im Juli 2025 brach der Novo Nordisk-Aktienkurs rund ein Drittel ein. Doch eine gute Nachricht gibt es für Anleger: Seit dem Rücktritt von Ex-CEO Lars Fruergaard konnte sich die Aktie des Pharmariesen stabilisieren. Wie also geht es weiter? Was sagen die Aktienexperten? Ist der Kursrückgang die Chance zum Einstieg, sollten Anleger jetzt die Novo Nordisk-Aktie kaufen?

Drei Fehleinschätzungen in den USA und rechtlicher Feldzug gegen Nachahmer

Die jüngste Prognosesenkung offenbart: Novo Nordisk verfehlt regelmäßig die Markteinschätzung in den USA – mit Kursverlusten als Folge. „Es ist gut, aus der Vergangenheit zu lernen“, so Doustdar. Schon 2016 sei die Kernstruktur des Unternehmens solide gewesen. Heute will er interne Effizienzpotenziale identifizieren – mit Blick auf Investitionen in Wachstumsmärkte wie Diabetes und Fettleibigkeit. „In den USA leben 100 Millionen Menschen mit Adipositas. 55 Millionen davon sind versichert. Trotzdem kämpfen wir – und auch unsere Konkurrenten – um lediglich zwei Millionen Patienten“, so Doustdar. „Aus Patientensicht ist das absurd.“ Dass die Novo Nordisk-Aktie bei Anlegern dennoch unter Beobachtung steht, liegt auch an wiederholten Versorgungsengpässen bei Wegovy – einem der wichtigsten Wachstumsprodukte.

Nach Produktionsproblemen konnten sogenannte Compounder – Apotheken, die Arzneimittel nachmischen – den Markt mit Wegovy-Kopien fluten. Obwohl Novo Nordisk die Versorgung inzwischen gesichert hat, sind die Nachahmer weiterhin aktiv. „Was diese Compounder tun, ist aus meiner Sicht illegal und unmoralisch“, sagt Doustdar. Novo Nordisk führt juristische Verfahren und erhöht den Druck auf US-Behörden. Eine Prognose über das Ende der Nachahmer will Doustdar nicht abgeben: „Das wäre ein Versprechen, das ich vielleicht um ein oder zwei Tage verfehlen würde – und das könnte die Aktie beeinflussen.“

Novo Nordisk: Wachstumsstrategie mit Skalpell – ist der Fokus zu eng?

Für das künftige Wachstum braucht Doustdar finanziellen Spielraum – und diesen will er durch gezielte Einsparungen schaffen. „Wenn wir sagen, wir fokussieren uns auf Diabetes und Adipositas, dann müssen wir auch in diese Bereiche am meisten investieren – von der Forschung bis zu den Vertriebsstrukturen.“ Es gehe um eine präzise, chirurgische Analyse: „In einer Organisation, die in den letzten fünf Jahren Hyperwachstum erlebt hat, bleiben zwangsläufig Lücken. Die aktuelle Krise der Novo Nordisk-Aktie ist eine Chance, innezuhalten und zu prüfen, ob wir das Geld wirklich dort einsetzen, wo es Wirkung entfaltet.“

Analysten befürchten, dass die Konzentration auf GLP-1-Medikamente Novo Nordisk verwundbar mache – insbesondere gegenüber Eli Lilly, das stärker diversifiziert sei. Doustdar widerspricht: „Unsere Pipeline kann und muss wachsen. Aber ehrlich gesagt – wer wird als Erster ein orales GLP-1-Medikament gegen Adipositas liefern? Wir. Wer hat derzeit bessere Daten als alle derzeit eingesetzten Produkte? Wir.“ Dennoch wolle man die Entwicklung neuer Wirkstoffe beschleunigen – nicht nur wegen des Wettbewerbs, sondern auch, weil Patienten darauf warteten.

Die Novo Nordisk-Aktie braucht jetzt Ergebnisse

„Die Welt dort draußen bietet enorme Möglichkeiten“, so Doustdar. „Eineinhalb Milliarden potenzielle Kunden – das ist eine riesige Verantwortung. Aber es ist einfacher, das zu sagen, als es in ein Geschäftsmodell zu überführen.“ Dabei will er auch auf das nötige Kapital nicht verzichten: „Manchmal braucht man Geld, nicht nur gute Ideen. Ich brauche Finanzierung, damit mein Plan Realität wird.“ Wie viel Sparpotenzial er dafür anvisiert? „Heute ist mein erster Tag. Meine Aufgabe ist es nicht, eine Zahl zu nennen, sondern die Richtung vorzugeben.“ Die Novo Nordisk-Aktie bleibt volatil. Anleger fordern Klarheit. „Trotz aller Bemühungen um eine neue Story geht es jetzt vor allem um die Umsetzung – um Taten statt Worte“, kommentiert Evan Seigerman, Analyst bei BMO Capital. Für Mike Doustdar beginnt jetzt die eigentliche Arbeit – und für die Novo Nordisk-Aktie die Bewährungsprobe.

Die jüngsten Analystenkommentare zur Novo Nordisk-Aktie zeichnen ein gemischtes Bild: Zwischen Kaufempfehlungen und vorsichtiger Zurückhaltung spiegeln sie unterschiedliche Einschätzungen zu Wettbewerbslage, Unternehmenszahlen und langfristigen Chancen wider.

Am 07. August bestätigte Bernstein Research die Einstufung für die Novo Nordisk-Aktie mit „Market-Perform“ und einem Kursziel von 620 dänischen Kronen. Analyst Florent Cespedes verwies auf eine enttäuschend aufgenommene Studie zur Abnehmpille Orforglipron von Eli Lilly, betonte jedoch, dass diese nicht direkt mit den Semaglutid-basierten Präparaten von Novo Nordisk vergleichbar sei. Die Abnehmpillen des Unternehmens blieben eine attraktive Option, und Cespedes rechnet mit einer FDA-Genehmigung gegen Jahresende. Am selben Tag bestätigte JPMorgan die Einstufung „Overweight“ mit einem Kursziel von 500 Kronen. Analyst Richard Vosser sah in den schwächeren Ergebnissen der Eli-Lilly-Studie ein sinkendes Wettbewerbsrisiko für Novo Nordisk. Die Deutsche Bank Research senkte am 07. August das Novo Nordisk-Kursziel von 750 auf 600 Kronen, beließ die Einstufung jedoch auf „Buy“. Emmanuel Papadakis wies darauf hin, dass die finalen Quartalszahlen nur geringfügig von den vorläufigen abwichen, der Aktienkurs jedoch deutlich nachgegeben habe – was er als günstige Einstiegschance wertete. Bereits einen Tag vorher bestätigte Jefferies die Einstufung „Underperform“ mit einem Kursziel von 415 Kronen. Analyst Benjamin Jackson hob hervor, dass die Ergebnisse weitgehend den Erwartungen entsprachen und die Prognosesenkung wohl auf ein schwächeres zweites Halbjahr zurückzuführen sei. Auffällig sei eine größere Kürzung der F&E-Ausgaben, deren Hintergrund unklar bleibe.

Insgesamt zeigen die Analystenmeinungen zur Novo Nordisk-Aktie eine Spannbreite von klaren Kaufempfehlungen bis hin zu vorsichtiger Skepsis – getrieben von der Wettbewerbssituation und der jüngsten Zahlenentwicklung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis fällt stark: Erinnerungen an 2011: „Kaufen und halten“ funktioniert nicht
23.10.2025

Ein Kurssturz beendet die Rekordrally des Edelmetalls und erinnert Anleger an bittere Verluste vor 13 Jahren.

DWN
Finanzen
Finanzen Gold im Portfolio: Experten diskutieren 15 bis 30 Prozent Anteil
23.10.2025

Gold ist wieder im Fokus der Investoren, doch viele halten bisher nur geringe Mengen. Eine Analyse historischer Daten zeigt, dass ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Gewinneinbruch bei Kühne+Nagel: bis zu 1.500 Stellen weg
23.10.2025

Handelskrieg, hohe Zölle und der starke Franken setzen Kühne+Nagel zu: Der Umsatz bricht um sieben Prozent ein – und jetzt droht vielen...

DWN
Politik
Politik Steuerschätzung: Steuereinnahmen höher als erwartet - trotz Wirtschaftskrise
23.10.2025

Der Staat schwimmt im Geld: Bund, Länder und Kommunen können laut Steuerschätzung in den kommenden Jahren mit 33,6 Milliarden Euro mehr...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Rally: Warum die Euphorie trügerisch sein könnte
23.10.2025

Der Bitcoin zieht wieder an, doch die Stimmung schwankt zwischen Euphorie und Panik. Während Anleger von neuen Rekorden träumen, warnen...

DWN
Immobilien
Immobilien Betongold in der Krise: Immobilienmarkt zwischen Zinsschock, Baukrise und Inflation
23.10.2025

„Jeder Mensch bezahlt im Laufe seines Lebens mindestens eine Immobilie. Und meistens ist es nicht die eigene.“ Dieser Spruch kursiert...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley in Bewegung: Amazon Web Services verliert Priorität bei Startups
23.10.2025

Das Silicon Valley steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Start-ups verschieben ihre Prioritäten und verändern die Nutzung klassischer...

DWN
Politik
Politik Reaktion auf den Ukraine-Krieg: US-Regierung verhängt Sanktionen gegen russische Öl-Firmen
23.10.2025

Trump drängt schon länger auf ein Ende des Ukraine-Kriegs, schwankt aber bei seinen Bemühungen darum. Nun verkünden die USA neue...