Wirtschaft

Mercedes-Aktie kämpft schwer – Einblicke vom Konzernchef

Mercedes-Benz meldete zuletzt einen deutlichen Gewinneinbruch. Konzernchef Ola Källenius spricht von einem komplexen Umfeld und benennt die großen Herausforderungen, die das Geschäft aktuell erschweren.
11.08.2025 14:53
Aktualisiert: 11.08.2025 15:00
Lesezeit: 1 min

Extrem komplexes wirtschaftliches Umfeld

„Die Komplexität des Umfelds, in dem wir wirtschaften, ist gerade extrem hoch“, sagt Källenius im Interview mit dem «Handelsblatt». Er vergleicht die Lage mit „Starkregen, Hagel, Sturm und Schnee“ und stellt fest: „Autobau ist ein hartes Geschäft, mehr denn je.“ Die Branche sei mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert, die sich gegenseitig verstärken.

Neue Welthandelsordnung und Zollproblematik

Källenius sieht eine fundamentale Veränderung in der globalen Handelsordnung als wesentlichen Grund für die schwierige Lage. Die USA haben unter der Präsidentschaft von Donald Trump die Zölle auf Importe aus der EU erhöht, darunter auch auf Autos. „Wenn die USA eine seit Jahrzehnten bestehende Welthandelsordnung neu definieren, hat das direkte Auswirkungen auf unser Geschäft.“ Diese veränderten Rahmenbedingungen erschweren den Export und wirken sich negativ auf die Gewinnmargen aus.

Starker Wettbewerbsdruck auf dem chinesischen Markt

Ein weiterer großer Faktor ist der „darwinistische Wettbewerb“ in China. Der chinesische Automobilmarkt ist geprägt von über 100 Herstellern, die um die Gunst der Kunden konkurrieren. Besonders problematisch sei, dass die Kauflaune in den für Mercedes wichtigen oberen Segmenten seit mehreren Jahren deutlich zurückhaltend sei, so Källenius. Diese Kombination aus starker Konkurrenz und nachlassender Nachfrage setzt den Autobauern erheblich zu und verschärft den Druck auf die Margen.

Langwierige Transformation zur Elektromobilität

Die Umstellung auf Elektromobilität gestaltet sich zudem schwieriger und langwieriger als ursprünglich angenommen. Källenius betont, dass Mercedes-Benz deshalb weiterhin parallel in verschiedene Antriebstechnologien investiert, um flexibel auf unterschiedliche Marktentwicklungen reagieren zu können. „Wir investieren für eine längere Zeit parallel in mehrere Antriebstechnologien.“ Diese Strategie sei notwendig, um die Transformation erfolgreich zu bewältigen, belastet aber zugleich die Finanzen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

DWN
Unternehmen
Unternehmen MAN Truck & Bus: LKW-Hersteller baut 2.300 Stellen in Deutschland ab
20.11.2025

Der Lastwagen- und Bushersteller MAN will in Deutschland rund 2.300 Stellen abbauen. Belastend seien hohe Strom- und Arbeitskosten und der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Anpassung an die Klimakrise: EU erhöht Druck beim Ausstieg aus Öl und Gas
20.11.2025

Deutschland hatte sich schon im Vorfeld zusammen mit anderen Staaten in Belém für einen Fahrplan zur Abkehr von Öl, Gas und Kohle stark...

DWN
Politik
Politik Sie gehört zu den mächtigsten Frauen der EU: Jetzt geht sie auf Konfrontationskurs mit Trump
20.11.2025

Die Spannungen zwischen der EU und den USA erreichen einen neuen Höhepunkt. Donald Trump attackiert europäische Digitalgesetze, droht mit...

DWN
Technologie
Technologie Unser neues Magazin ist da: Deutschland digital – warum die Zukunft nicht warten kann
20.11.2025

Deutschland steht an der Schwelle zu einer digitalen Zeitenwende – doch wir zögern. Zwischen überbordender Bürokratie,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU untersucht Google wegen möglicher „Herabstufung von Nachrichteninhalten“
20.11.2025

Brüssel nimmt Googles Anti-Spam-System ins Visier. Die EU vermutet, dass das Google-Ranking Nachrichtenwebseiten systematisch herabstuft...

DWN
Finanzen
Finanzen Ukraine-Hilfen: EU-Kommission rechnet mit möglichen Kriegsende bis Ende 2026
20.11.2025

Die EU plant weitere 135,7 Milliarden Euro Ukraine-Hilfe. Dabei basieren die Vorschläge der EU-Kommission zur finanziellen Unterstützung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stellenabbau auf Negativrekord: Beschäftigung in der Autobranche fällt auf Tief seit 2011
20.11.2025

Die Industrie steckt in einer schweren Krise: Besonders betroffen ist die Autobranche, aber auch im Maschinenbau gehen Tausende Jobs...

DWN
Politik
Politik Kampf gegen Klimawandel: Deutschland gibt eine Milliarde für Tropenfonds
20.11.2025

Deutschland hat bei der UNO-Klimakonferenz in Brasilien eine Milliarde Euro für den globalen Waldschutzfonds TFFF zugesagt. Wie...