Finanzen
Anzeige

Fiat zerfällt – Gold bleibt: Mit MTS Money Transfer System zu digitaler Eigentumssicherung

In einer Welt zunehmender geopolitischer Unsicherheiten, wachsender Staatsverschuldung und aggressiver Geldpolitik der Zentralbanken rückt die Frage nach dem Werterhalt von Vermögen immer stärker in den Mittelpunkt. Klassische Fiatwährungen, also staatlich ausgegebene Zahlungsmittel ohne inneren Gegenwert, verlieren seit Jahrzehnten stetig an Kaufkraft.
15.08.2025 00:00
Aktualisiert: 15.08.2025 11:43
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Fiat zerfällt – Gold bleibt: Mit MTS Money Transfer System zu digitaler Eigentumssicherung
Illustration: MTS

Der Begriff „Fiatgeld“ ist vom lateinischen fiat („Es werde“) abgeleitet. Damit wird zum Ausdruck gebracht, dass das Geld auf Grund der Notwendigkeit Geld zu haben einfach entsteht. Dies geschieht nicht zufällig, sondern ist die direkte Folge wirtschaftlicher und politischer Strategien, mit denen Staaten versuchen, ihre Haushalte zu finanzieren und Wählerinteressen zu bedienen. Was dabei langfristig auf der Strecke bleibt, ist die Stabilität des Geldes – und damit das Vertrauen der Bürger in den realen Wert ihrer Ersparnisse.

Der US-Dollar steht dabei häufig im Fokus, doch er ist keineswegs allein betroffen. Auch der kanadische Dollar, der Euro und der Schweizer Franken haben gegenüber echtem Wertspeicher massiv eingebüßt. Betrachtet man diese Währungen in Goldgramm seit dem Jahr 1980, zeigt sich ein durchgehend negatives Bild.

Zwar schwanken die Wechselkurse dieser Währungen untereinander je nach konjunktureller Lage und politischer Nachrichtenlage, doch der langfristige Trend ist eindeutig: Alle verlieren kontinuierlich an realem Wert. Dieser Verlust ist Ausdruck eines globalen Phänomens, das oft als „Wettlauf nach unten“ bezeichnet wird – ein Versuch der Staaten, durch Währungsabwertung die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und gleichzeitig politische Programme zu finanzieren, ohne offen Steuern zu erhöhen oder sich zu stark zu verschulden.

Da Steuererhöhungen unpopulär sind und hohe Staatsschulden zunehmend auf Misstrauen bei Anlegern stoßen, greifen Regierungen vermehrt zur unsichtbaren Steuer – der Inflation. Durch die Ausweitung der Geldmenge schaffen sie Kaufkraftverlust auf breiter Ebene. Dieser Prozess findet oft unbemerkt statt, ist jedoch höchst wirksam. Innerhalb weniger Jahrzehnte lässt sich so das reale Vermögen der breiten Bevölkerung schleichend entwerten, ohne dass dafür politische Mehrheiten nötig wären.

Vor diesem Hintergrund gewinnt physisches Gold wieder an Bedeutung. Es ist nicht nur ein historisch bewährter Sachwert, sondern vor allem eine Währung, die sich über Jahrtausende bewährt hat. Der Grund liegt in seiner Knappheit und seiner physischen Beschaffenheit. Gold kann nicht beliebig vermehrt werden. Der Prozess der Förderung, Veredelung und Lagerung ist aufwendig, kostspielig und begrenzt. Dadurch wächst die weltweite Goldmenge nur sehr langsam und bietet damit einen natürlichen Schutz vor inflationären Entwertungsprozessen. Anders als digitale Zentralbankwährungen oder Fiatgeldsysteme ist Gold kein politisches Versprechen, sondern ein realer Wertträger.

Genau hier setzt das MTS Money Transfer System an – ein innovatives, privatwirtschaftlich entwickeltes Bezahlsystem. Es ermöglicht, physisches Gold digital als Zahlungsmittel zu nutzen. Dabei wird jede digitale Recheneinheit namens „World“ vollständig mit einer Unze 999,9er Feingold gedeckt, das physisch in Hochsicherheitslagern verwahrt wird. Nutzer behalten dabei das volle Eigentum an ihrem Gold. Gleichzeitig profitieren sie von der Flexibilität eines digitalen Systems: weltweite Verfügbarkeit, schnelle Transaktionen, hohe Sicherheit – ohne Abhängigkeit von Banken oder staatlichen Stellen.

Das MTS Money Transfer System ist bewusst außerhalb des klassischen Bankensystems positioniert und unterliegt dem stabilen Rechtsrahmen Liechtensteins. Es bietet damit nicht nur Schutz vor politischer Willkür, sondern auch vor wirtschaftlichen Schocks und Systemrisiken. Transaktionen werden direkt über die Plattform abgewickelt und sind transparent sowie kosteneffizient. Es handelt sich nicht um eine spekulative Kryptowährung, sondern um ein echtes, werthinterlegtes Zahlungsmodell, das heute bereits funktional einsatzbereit ist.

In einer Zeit, in der Staaten zunehmend mit digitalen Zentralbankwährungen experimentieren und programmierbare Geldflüsse in den Fokus rücken, bietet MTS Money Transfer System eine privatwirtschaftliche Alternative, die auf Eigentum, Transparenz und Wertstabilität basiert. Es ist die Kombination aus der Beständigkeit von Gold und der Flexibilität digitaler Systeme, die MTS zu einer echten Zukunftslösung macht. Wer sich heute unabhängiger von staatlicher Geldpolitik aufstellen möchte, erhält mit diesem System ein wirkungsvolles Werkzeug zur finanziellen Selbstbestimmung.

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, aktiv zu werden. Der Schutz des eigenen Vermögens erfordert heute mehr als konservative Sparstrategien oder klassische Bankprodukte. Wer langfristig stabile Werte erhalten und gleichzeitig global zahlungsfähig bleiben möchte, sollte sich intensiv mit goldgedeckten Bezahlsystemen wie MTS Money Transfer System beschäftigen. Es ist keine Frage des Ob, sondern des Wann – und wer rechtzeitig handelt, verschafft sich in einem unsicheren Umfeld den entscheidenden Vorteil!

www.world-mts.com


DWN
Finanzen
Finanzen Goldman Sachs: Europas Aktienmarkt wird die USA überholen
07.09.2025

Nach Jahren der US-Dominanz kommt die Trendwende: Goldman Sachs sieht europäische Aktien vor einem kräftigen Aufschwung. Banken,...

DWN
Finanzen
Finanzen Wertspeicher im Taschenformat: Wie Sie Edelsteine kaufen – und ob sie als Anlageklasse taugen
07.09.2025

Chris Pampel, Geschäftsführer des Deutschen Edelstein Kontors und Autor des Buches „Das 1x1 der Edelsteininvestments“, erklärt,...

DWN
Finanzen
Finanzen Experteninterview: Wie Sie mit Geld in Zeiten sinkender Zinssätze umgehen sollten
07.09.2025

Börsen und Gold auf Rekord, Inflation rückläufig – doch die Zinsen wackeln. Während Trump Druck auf die Fed macht, ringt die EZB um...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Boliden-Chef: Mikael Staffas verteidigt Trump-Stahlzölle
07.09.2025

Der CEO von Boliden, Mikael Staffas, verteidigt Trumps Stahlzölle und warnt vor der chinesischen Konkurrenz. Europa steckt in lähmender...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation zwingt Unternehmen zu klarer Preisstrategie
07.09.2025

Die Inflation zwingt Unternehmen zu heiklen Preisentscheidungen. Wer zu schnell oder zu spät reagiert, riskiert Margenverluste – oder...

DWN
Panorama
Panorama Samenernte in 40 Meter Höhe: Wie der Wald von morgen wächst
07.09.2025

Die Samenernte hoch in den Baumwipfeln ist Abenteuer, Handwerk und Zukunftsarbeit zugleich. Wer an den Samen der Tanne gelangen will,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Österreichs Maßnahmen gegen die Inflation – und die Bedeutung für Deutschland
07.09.2025

Österreich steckt in der Krise: Die Regierung verspricht Milliardenhilfen, doch bei genauerem Hinsehen bleiben nur kleine Reformen übrig....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Turbojet-Drohne: Polen präsentiert universelle Technologieplattform
06.09.2025

Polen präsentiert die Turbojet-Drohne – eine universelle Technologieplattform für Militär und Zivil. Für Deutschland stellt sich die...