Finanzen

Goldpreis-Rekordhoch: Die goldenen Zeiten könnten anhalten

Der Goldpreis schießt seit Monaten in die Höhe – getrieben von Zentralbanken, geopolitischen Krisen und Anlegerhype. Zum Auftakt in die neue Börsenwoche kletterte das gelbe Edelmetall weiter nach oben und markierte ein neues Goldpreis-Rekordhoch. Doch wie lange halten die „goldenen Zeiten“ noch an – und droht am Ende ein brutaler Absturz?
29.09.2025 14:43
Aktualisiert: 29.09.2025 14:43
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Goldpreis-Rekordhoch: Die goldenen Zeiten könnten anhalten
Goldbarren als Symbol für Sicherheit – doch der rasante Anstieg des Goldpreises weckt auch Zweifel. (Foto: dpa | Sven Hoppe) Foto: Sven Hoppe

Zentralbanken treiben den Goldpreis aktuell in neue Höhen

Gold gehörte in diesem Jahr nicht nur zu den größten Gewinnern an den Finanzmärkten, sondern überzeugte auch über einen längeren Zeitraum. Es sind tatsächlich „goldene Zeiten“ für die 12,4 Kilo schweren Barren. Allein in diesem Jahr ist der Goldpreis in Dollar um mehr als 40 Prozent gestiegen. Zum Vergleich: Ein globaler Aktienindex lieferte europäischen Anlegern bislang nur ein bescheiden positives Ergebnis. Blickt man nach vorn, so dürften die kommenden Monate und Quartale weitere glänzende Anstiege bringen.

Der Goldpreis nahm ab 2022 deutlich Fahrt auf und hat sich seither mehr als verdoppelt

Physische Goldbarren lassen sich nicht konfiszieren, wenn ein Land sanktioniert wird. Genau das macht Gold zu einem ausgesprochen attraktiven Investment. Parallel dazu ist Gold bei mehreren fernöstlichen Zentralbanken in hohem Kurs – allen voran bei der chinesischen Notenbank. Diese hielt 2022 rund 5,5 Prozent der weltweiten Goldreserven. Inzwischen ist der Anteil auf 6,3 Prozent gestiegen. Seit November 2022 hat die chinesische Zentralbank in 27 von 33 Monaten Gold gekauft. Die starke und strukturelle Nachfrage nach Gold durch Zentralbanken ist offensichtlich. Analysten sehen in der russischen Invasion und der anschließenden Blockade russischer Devisenreserven den Wendepunkt. Dollar, Euro oder Staatsanleihen können per Mausklick eingefroren werden – physische Goldbarren nicht. Genau deshalb ist Goldpreis-Investment so attraktiv.

Es ist zu erwarten, dass die Zentralbanken weiter zukaufen werden. Dies spricht für weitere Anstiege beim Goldpreis, da auch private wie institutionelle Anleger in deren Spur treten dürften, indem sie Wertpapiere – meist ETFs – mit Gold- und Produzentenbezug erwerben. Hinzu kommt, dass die US-Notenbank (Fed) in der größten Volkswirtschaft der Welt mit Zinssenkungen begonnen hat. Zusammen mit anhaltenden geopolitischen Spannungen weltweit ergibt dies ein günstiges Umfeld für zusätzliche Anstiege beim Goldpreis. Historisch wurden steigende Goldpreise vor allem durch sinkende Zinsen und geopolitische Krisen ausgelöst, da Gold als sicherer Hafen gilt. Genau diese Mischung ist heute wieder vorhanden – ergänzt durch die massiven Zentralbankkäufe.

Goldpreis-Rekordhoch: Wie geht es weiter?

Der schwache Dollar hat den Goldpreis zum Start der Woche auf ein neues Goldpreis-Rekordhoch gehoben. Für Investoren außerhalb des Dollarraums ist die Krisenwährung dadurch attraktiver geworden.

Für Investoren außerhalb des Dollarraums wurde die Krisenwährung günstiger. Der am Freitag veröffentlichte PCE-Preisindex – das bevorzugte Inflationsmaß der Fed – stieg im August um 0,3 Prozent, nach 0,2 Prozent im Juli. Damit entsprach er den Prognosen. Analysten rechnen bis Jahresende mit zwei weiteren Zinssenkungen um je 25 Basispunkte. Laut FedWatch-Tool der CME Group liegt die Wahrscheinlichkeit dafür bei über 66 Prozent. Die Aktienmärkte in Asien starteten hingegen verhalten in die neue Woche, da Anleger einen möglichen Shutdown der US-Regierung einkalkulieren. Im Fokus stehen nun die anstehenden US-Daten zu offenen Stellen, privaten Beschäftigungszahlen, dem ISM-Einkaufsmanagerindex sowie die Zahlen vom US-Arbeitsmarkt, um Hinweise auf die Stärke der US-Wirtschaft zu erhalten.

Bis 14.30 Uhr (MESZ), also noch vor dem Start des US-Börsenhandels, legte der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (Dezember) um 25,10 auf 3.834,10 US-Dollar je Feinunze zu.

Natürlich ist auf den Finanzmärkten nichts in Stein gemeißelt. Es besteht auch das Risiko, dass die jüngsten Preissprünge beim Goldpreis überzogen waren. Doch die strukturellen Gründe für den Run auf Gold wiegen schwer. Sollte Trump etwa Erfolg als Friedensvermittler zwischen Russland und der Ukraine haben oder die Fed langsamer als erwartet die Zinsen senken, könnte der Rückenwind nachlassen. Entscheidend bleiben für mich jedoch die Käufe der Zentralbanken. Viel spricht dafür, dass die Nachfrage nach Gold – und damit die Stütze für den Goldpreis – noch lange bestehen bleibt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Smart Cloud Mining: Durch COME-Mining können Sie bis zu 5.000 $+ an stabilen Kryptowährungseinnahmen erzielen

Die New York Times im Jahr 2025: Während der Kryptowährungsmarkt reift und die Blockchain-Technologie weltweit an Bedeutung gewinnt,...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskollaps in Sicht? Warum Russlands Steuererhöhungen das System sprengen könnten
29.09.2025

Da dem russischen Staat die Einnahmen für die gewaltigen Militärausgaben ausgehen, setzt die Regierung zunehmend auf Steuererhöhungen...

DWN
Panorama
Panorama Gema-Streit: Musikrechteverwerter Gema mit guten Chancen gegen ChatGPT-Mutter OpenAI
29.09.2025

Der Gema-Streit mit OpenAI um die Nutzung bekannter Liedtexte sorgt in München für Aufsehen. Erste Einschätzungen deuten auf klare...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis-Rekordhoch: Die goldenen Zeiten könnten anhalten
29.09.2025

Der Goldpreis schießt seit Monaten in die Höhe – getrieben von Zentralbanken, geopolitischen Krisen und Anlegerhype. Zum Auftakt in die...

DWN
Politik
Politik NRW-Stichwahlergebnis: Parteien im Analysemodus
29.09.2025

Das NRW-Stichwahlergebnis sorgt für hitzige Debatten in allen Parteien. Während die SPD wichtige Städte zurückerobert, gerät Dortmund...

DWN
Politik
Politik Pistorius: Russland wird zur wachsenden Gefahr für die Nato
29.09.2025

Verteidigungsminister Boris Pistorius warnt auf dem Warschauer Sicherheitsforum eindringlich vor den wachsenden Gefahren durch Russland....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Karriere im Mittelstand: Warum die Falschen nach oben kommen
29.09.2025

Loyalität schlägt Leistung: Im Mittelstand bremsen alte Karrieremuster Talente aus. Hinter den Kulissen bestimmen verborgene Mechanismen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Platzt die KI-Blase? Zirkuläres Finanzierungsmodell von OpenAI, Nvidia & Co. macht die Blase größer
29.09.2025

Milliarden fließen zwischen denselben Tech-Giganten hin und her, während Politiker und Investoren applaudieren. Doch Experten warnen: Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Öffentliches Finanzvermögen 2024: Rückgang um zwei Prozent – unterschiedliche Entwicklungen in den Ländern
29.09.2025

Das Öffentliche Finanzvermögen in Deutschland ist 2024 geschrumpft – doch die Entwicklung verläuft nicht überall gleich. Während...