Politik

Legaler Deal oder versteckte Steuer? Trump schöpft bei Chipriesen Nvidia und AMD ab

Donald Trump erlaubt Nvidia und AMD wieder Chipverkäufe nach China – doch 15 Prozent ihrer Einnahmen müssen direkt an den US-Staat fließen. Experten sprechen von versteckter Exportsteuer, Abgeordnete zweifeln an der Rechtmäßigkeit. Trumps „Kompromisskunst“ könnte einen gefährlichen Präzedenzfall schaffen.
19.08.2025 16:00
Lesezeit: 3 min

Chip-Deal oder versteckte Steuer? Trump treibt Tribut von Nvidia und AMD ein

Vergangene Woche berichteten Medien, dass die Administration von US-Präsident Donald Trump sowie die US-Chipriesen Nvidia und Advanced Micro Devices (AMD) eine Vereinbarung getroffen haben – ihnen wurde erlaubt, den Verkauf nach China wieder aufzunehmen, doch 15 Prozent ihrer dortigen Einnahmen müssen sie an den Staat abführen. Die Beschränkungen für den Export von Prozessoren nach China, die für Modelle der Künstlichen Intelligenz (KI) bestimmt sind, waren in Trumps zweiter Amtszeit zu einem ernsthaften Problem für die Chipkonzerne geworden. Jensen Huang, Chef von Nvidia, machte seiner Wut Luft, als er die neuen, noch strengeren Exportkontrollen nach China kritisierte. Diese waren im April eingeführt worden – bis dahin durfte Nvidia noch den weniger leistungsfähigen H20-KI-Chip nach China liefern. Dabei handelt es sich um eine Abwandlung des für Kunden entwickelten H100-Chips, die den damaligen Exportbestimmungen entsprach.

Nach der verschärften Exportkontrolle der Trump-Administration waren Lizenzen nun auch für den Export des H20 nach China erforderlich – Huang erklärte, eine solche Entscheidung habe Nvidia den 50-Milliarden-Dollar-Markt in China faktisch verschlossen. Laut dem Konzern verlor man allein im vergangenen Quartal, in dem die neuen Beschränkungen nur einen Monat galten, 2,5 Milliarden Dollar an Einnahmen. Die Administration rechtfertigte die Verschärfung der KI-Exportkontrollen nach China mit nationalen Sicherheitsinteressen.

Chip-Exporte nach China: Nvidia verliert Milliarden

Auffällig ist, dass Huang in seiner Kommunikation Trump selbst nicht direkt kritisierte – offenbar, um die Brücken zum Präsidenten nicht abzubrechen. Nach Treffen zwischen Huang und Trump Mitte Juli veröffentlichte Nvidia eine Erklärung über die von der US-Regierung erhaltenen Zusagen zur Wiederaufnahme des Chip-Exports nach China. Einige Sicherheitsexperten, darunter ehemalige Mitglieder der ersten Trump-Administration, verschickten einen Brief, in dem sie Sorge äußerten, die USA könnten China durch solche Entscheidungen de facto bei der Entwicklung von KI helfen.

US-Handelsminister Howard Lutnick betonte, dass nach China lediglich der viertbeste KI-Chip von Nvidia geliefert werde. Huang hingegen erklärte, es sei naiv zu glauben, China werde nicht Wege finden, Chips selbst zu entwickeln und herzustellen, wenn der Export verboten sei.

Ein beispielloser Deal

Wie sich später zeigte, hat die Wiederaufnahme des Chip-Exports einen „Haken“. Nach der neuen Vereinbarung zwischen KI-Chip-Exporteuren und US-Regierung erhält der Staat 15 Prozent der Umsätze, die Unternehmen aus Verkäufen nach China erzielen. „Ich habe gesagt, dass ich möchte, dass ihr etwas an den Staat zahlt, wenn ich euch die Regeln lockere“, erklärte Trump vergangene Woche. „Wir halten uns an die Regeln, die uns die US-Regierung für unsere Teilnahme an den Weltmärkten vorgibt. Wir haben seit Monaten keinen H20 nach China verkauft und hoffen, dass die Exportkontrollen es Amerika ermöglichen, in China und weltweit zu konkurrieren“, erklärte Nvidia in einem Kommentar an die Nachrichtenagentur AP. Ein solcher Deal ist ohne Beispiel: Experten für Exportkontrollen erklären, dass bislang kein US-Unternehmen dem Staat einen Anteil seiner Einnahmen überlassen musste, um Exportlizenzen zu erhalten. Karoline Leavitt, Sprecherin des Weißen Hauses, sagte, die Vereinbarung gelte bislang nur für zwei Unternehmen – Nvidia und AMD, schloss aber nicht aus, dass die Liste künftig erweitert werden könnte. Leavitt räumte zugleich ein, das Handelsministerium der USA kläre noch „technische und rechtliche“ Aspekte der Vereinbarung und ihrer Umsetzung.

US-Abgeordnete beider Parteien stellen die Frage, ob eine solche Vereinbarung zwischen privaten Unternehmen und dem Staat überhaupt rechtmäßig sei. „Es gibt Fragen zur rechtlichen Grundlage einer solchen Vereinbarung“, sagte John Moolenaar, Vorsitzender des China-Komitees im US-Repräsentantenhaus von der Republikanischen Partei, gegenüber AP. „Exportkontrollen sind ein Mittel der nationalen Sicherheit, wir sollten keinen Präzedenzfall schaffen, bei dem Lizenzen für Technologielieferungen nach China erteilt werden und so deren KI-Fähigkeiten gestärkt werden.“ Auch Raja Krishnamoorthi, Ausschussmitglied der Demokraten, erklärte, er werde Antworten zur rechtlichen Grundlage eines solchen Deals verlangen. „Unsere Exportkontrollen müssen auf realen Sicherheitsgründen beruhen und nicht auf kreativen Steuermodellen, die als nationale Sicherheitspolitik getarnt werden. Wir sollten nicht mit unserer Sicherheit spielen, nur um die Staatseinnahmen zu erhöhen“, sagte er.

Schafft Trump einen Präzedenzfall?

Da ein solcher Deal ohne Beispiel ist, bewegt er sich juristisch in einer Grauzone. Rechtsexperten stellen ebenfalls die Frage, ob das Ganze überhaupt legal ist. Jeremy Iloulian, auf Handelsrecht spezialisierter Anwalt, erklärte gegenüber „Reuters“, ohne Kenntnis der Details sei schwer zu sagen, ob dies als Exportsteuer einzustufen sei. „Bislang war nie die Rede davon, wie viel ein Unternehmen zahlen muss, um eine Exportlizenz zu erhalten“, sagte Iloulian der Nachrichtenagentur. Kyle Handley, Professor an der University of California in San Diego, erklärte, das sehe „wirklich wie eine Exportsteuer aus“. Börsenanalysten warnen, dass solche Vereinbarungen langfristig die Profitabilität von Chipunternehmen belasten und einen Präzedenzfall schaffen könnten, wonach das Weiße Haus den Export kritischer Technologien besteuert.

„Es ist naheliegend, dass nicht nur die Chipindustrie, sondern auch andere Unternehmen mit strategisch wichtigen Exporten nach China überlegen werden, ob dieses Modell künftig auch auf sie angewendet wird“, sagte Hendi Susanto, Portfoliomanager bei der Investmentgesellschaft Gabelli, die Anteile an Nvidia hält. Bemerkenswert ist, dass Peking seinerseits die eigenen Unternehmen auffordert, die „Nvidia H20“-Chips zu meiden. China beschränkte sich bislang auf eine Empfehlung, nicht auf ein Verbot – obwohl der H20 längst nicht der beste Prozessor von Nvidia ist, bleibt er in China gefragt. Laut „Bloomberg“ könnte diese Haltung Pekings Trumps Ziel erschweren, Exportkontrollen in eine Einnahmequelle für den Staatshaushalt zu verwandeln.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Teurer Überziehungs-Kredit: Fast 20 Prozent Zinsen
21.11.2025

Das Girokonto dauerhaft in den Miesen stehenzulassen, ist keine gute Idee. Eine Auswertung zeigt, dass vor allem bei kleineren Banken der...

DWN
Politik
Politik Geheimplan für die Ukraine: Wie weit geht Amerika für ein Ende des Krieges?
21.11.2025

Laut Medienberichten haben Diplomaten aus den USA und Russland einen neuen Friedensvorschlag ausgearbeitet. Er verlangt von der Ukraine...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie und Microsoft-Aktie: Anthropic-Deal stärkt Position bei künstlicher Intelligenz
20.11.2025

Microsoft und Nvidia setzen mit Milliardeninvestitionen auf das KI-Start-up Anthropic. Die US-Giganten stärken damit ihre Position im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Arbeitsmarkt-Trend: Fähigkeiten statt Abschlüsse - Zeugnisse verlieren an Bedeutung
20.11.2025

Immer mehr Firmen rücken bei der Personalsuche von klassischen Lebensläufen und Abschlüssen ab: Laut einer Stepstone-Befragung wollen 77...

DWN
Politik
Politik Friedensverhandlungen in Sicht? USA arbeiten an Ideen für Kriegsende in der Ukraine – Kritik von der EU
20.11.2025

Ein angeblicher 28-Punkte-Plan für ein Kriegsende in der Ukraine sorgt für Aufsehen. Kiew sieht sich unter Druck. In der EU regt sich...

DWN
Politik
Politik Trump erhält freie Hand: USA bereiten massive Strafzölle und Sanktionen gegen Russlands Handelspartner vor
20.11.2025

Präsident Donald Trump unterstützt ein Gesetz, das weltweite Schockwellen auslösen könnte: Die USA wollen Staaten bestrafen, die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen nach Nvidia-Zahlen im Aufwind: Wie Anleger jetzt von KI-Investitionen profitieren
20.11.2025

Die US-Börsen zeigen sich am Donnerstag zum Start mit Zuschlägen. Nachdem die Nvidia-Quartalszahlen deutlich besser als erwartet...

DWN
Immobilien
Immobilien Baukosten: Bund will Bauen günstiger und schneller machen
20.11.2025

Weniger Vorschriften, mehr Wohnraum: Der Gebäudetyp E soll das Bauen nicht nur günstiger, sondern auch flexibler für Bauherren machen.