Politik

Russland erklärt, in die Sicherheitsgarantien für die Ukraine „einbezogen“ werden zu wollen

Russland will bei den Sicherheitsgarantien für die Ukraine mitreden – und verlangt ein Vetorecht. Experten warnen: Damit droht Moskau, westliche Friedensbemühungen auszuhebeln. Für Deutschland und Europa steht die Glaubwürdigkeit kollektiver Sicherheitsgarantien auf dem Spiel.
21.08.2025 11:50
Lesezeit: 2 min
Russland erklärt, in die Sicherheitsgarantien für die Ukraine „einbezogen“ werden zu wollen
Russland stellt Bedingungen hinsichtlich der Sicherheitsgarantien für die Ukraine. (Foto: dpa) Foto: Vyacheslav Prokofyev

Moskaus Forderung nach Vetorecht und Sicherheitsgarantien

Am Mittwoch sagte Lawrow, dass echte „Sicherheitsgarantien“ für die Ukraine nicht nur Russland, sondern auch dessen Verbündeten China sowie die USA, Frankreich und das Vereinigte Königreich einschließen müssten, berichten unsere litauischen Kollegen von Verslo Zinios.

Ukrainische Vertreter hatten bereits zuvor betont, dass sie Russlands Recht, andere Länder an der Verteidigung der Ukraine zu hindern, ablehnen. „Russland wird zustimmen, wenn die Sicherheitsgarantien für die Ukraine auf gleicher Basis gewährt werden, unter Beteiligung von Ländern wie China, den Vereinigten Staaten, dem Vereinigten Königreich und Frankreich“, erklärte Lawrow.

Diese Aussage wirkte wie ein Dämpfer auf den Optimismus, der nach dem Treffen des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj mit US-Präsident Donald Trump am Montag im Weißen Haus aufgekommen war, bei dem die Hoffnung auf ein Friedensabkommen mit Russland genährt wurde.

Lawrow: Ohne Russland „ein Weg ins Nichts“

Auch die Zeitung The Guardian zitiert Lawrow mit der Aussage, er wolle an allen Diskussionen über die Sicherheitsgarantien für die Ukraine beteiligt sein, da die europäischen diplomatischen Bemühungen lediglich eine „aggressive Eskalation“ und ein „ungeschickter Versuch, Trump zu beeinflussen“ seien. „Von Sicherheitsgarantien zu sprechen, ohne Russland einzubeziehen – das ist ein Weg ins Nichts“, erklärte Lawrow.

Nach dem Treffen zwischen Trump und dem russischen Machthaber Wladimir Putin in Alaska sagte der US-Sondergesandte Steve Witkoff gegenüber Journalisten, dass Putin zugestimmt habe, der Ukraine ähnliche Sicherheitsgarantien wie nach Artikel 5 der NATO zu gewähren. Dieser Artikel verpflichtet das gesamte Bündnis zur Verteidigung eines angegriffenen Mitglieds.

Die Ukraine hatte bereits bei den Verhandlungen mit Russland im Jahr 2022 deren Teilnahme an der Gewährung von „Sicherheitsgarantien“ abgelehnt. Der Grund: Dies würde Putin lediglich erlauben, einen erneuten Angriff gegen ein entwaffnetes und unvorbereitetes Land zu organisieren.

Territorium und Sicherheitsgarantien bleiben zentrale Streitpunkte

Das Nachrichtenportal Bloomberg zitierte US-Vizepräsident J. D. Vance, der erklärte, dass in den Friedensgesprächen im Wesentlichen zwei Fragen offenblieben: die Sicherheitsgarantien für die Ukraine und die Territorialfragen. Russland strebe Gebiete an, die es derzeit weder besetzt noch kontrolliert, so Vance gegenüber Fox News. „Jetzt ‚hängen‘ zwei große Fragen in der Luft, die einerseits einfach, andererseits aber sehr kompliziert erscheinen. Erstens will die Ukraine nicht erneut von Russland angegriffen werden. Sie wollen die Integrität ihres Territoriums bewahren und diese dauerhaft bestätigt wissen. Russland dagegen will konkrete Gebiete – die meisten derer, die es besetzt hat, aber auch Teile, die es noch nicht kontrolliert“, erklärte J. D. Vance im Fernsehen.

Sicherheitsgarantien oder Kapitulation? Warum die Ukraine Moskaus Forderung ablehnt

Für Deutschland haben die Sicherheitsgarantien für die Ukraine unmittelbare Relevanz. Jede Vereinbarung, die Russland ein Vetorecht einräumt, würde die Glaubwürdigkeit westlicher Schutzversprechen massiv untergraben und damit auch die Sicherheit in Europa insgesamt gefährden. Deutschland ist als zentraler Akteur in der NATO und EU direkt betroffen: Schwache oder verwässerte Sicherheitsgarantien könnten zu Instabilität an den östlichen Grenzen der EU führen, deutsche Truppen stärker binden und wirtschaftliche Unsicherheit in der gesamten Region verstärken.

Russlands Forderung, in die Sicherheitsgarantien für die Ukraine einbezogen zu werden, zeigt, dass Moskau weiterhin versucht, den Westen in eine Position der Schwäche zu drängen. Während die Ukraine auf echte, glaubwürdige Garantien besteht, will der Kreml Einfluss auf die Verteidigungsentscheidungen Kiews erzwingen. Damit rücken ein nachhaltiger Frieden und stabile Sicherheitsgarantien in weite Ferne – mit gravierenden Folgen auch für Deutschland und Europa.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

DWN
Panorama
Panorama Triage-Regel gekippt: Was die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts bedeutet
04.11.2025

Das Bundesverfassungsgericht hat die umstrittene Triage-Regel gekippt – ein Urteil mit weitreichenden Folgen für Medizin und Politik....

DWN
Politik
Politik Reformen in Europa: Wie der schleppende Fortschritt den Wettbewerb gefährdet
04.11.2025

Europa steht vor wachsenden wirtschaftlichen und geopolitischen Herausforderungen. Kann die Union unter diesen Bedingungen den Rückstand...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs droht Rutsch auf tiefsten Stand seit Juni: Anleger leiden unter Risikoaversion
04.11.2025

Der Bitcoin-Kurs steht unter massivem Druck. Milliardenverluste, Panikverkäufe und makroökonomische Unsicherheiten erschüttern den...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie unter Druck: Chinas Autobauer mit größtem Umsatzrückgang seit Jahren
04.11.2025

BYD steht unter Druck: Der einstige Überflieger der E-Auto-Branche erlebt den größten Gewinnrückgang seit Jahren. Anleger sind...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stahlproduktion: Studie der Hans-Böckler-Stiftung warnt vor Milliardenverlusten durch Stahlauslagerung
04.11.2025

Die mögliche Stahlauslagerung deutscher Produktionskapazitäten sorgt für Aufsehen. Eine aktuelle Studie der Hans-Böckler-Stiftung warnt...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: So schützen sich Anleger vor einem möglichen KI-Crash an den Finanzmärkten
04.11.2025

Die US-Finanzmärkte sind in Bewegung. Technologiewerte und Entwicklungen rund um künstliche Intelligenz sorgen für Begeisterung und...

DWN
Finanzen
Finanzen Autokosten: Check zeigt steigende Preise für Versicherung, Pflege und Reparaturen
04.11.2025

Die Preise rund ums Auto steigen rasant – von Versicherung bis Wartung. Ein aktueller Autokostencheck zeigt, wie stark sich der Unterhalt...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktien richtig beobachten: Mit diesen Tipps vermeiden Anleger Verluste
04.11.2025

Anleger stehen vor der Herausforderung, den richtigen Zeitpunkt für den Verkauf ihrer Aktien zu erkennen. Dabei spielen sowohl...