Finanzen

US-Börsen: KI-Blase, Goldpreis bei 4.000 Dollar und die Schwäche des Septembers

September gilt historisch als der schwächste Monat für Aktien – doch Analysten sehen Chancen. Während OpenAI-Chef Sam Altman vor einer KI-Blase warnt, prognostiziert die Bank of America einen Goldpreis von 4.000 Dollar. Auch die Politik Donald Trumps sorgt für Unsicherheit.
01.09.2025 15:07
Lesezeit: 3 min
US-Börsen: KI-Blase, Goldpreis bei 4.000 Dollar und die Schwäche des Septembers
Laut Prognosen steigt der Goldpreis noch weiter an. (Foto: dpa)

Prognose für den Goldpreis steigt

Das Ende des Sommers markiert auch das Ende der Euphorie an den Märkten. Für die Unternehmen im S&P 500 war die Berichtssaison die beste seit dem Corona-Jahr 2021. In dieser Woche stehen die US-Arbeitsmarktdaten an, die für die Entscheidung der Federal Reserve über mögliche Zinssenkungen am 17. September von zentraler Bedeutung sind. Jede makroökonomische Nachricht in Richtung sinkender Zinsen könnte die Anleger beflügeln. Die Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung liegt laut Daten der CME derzeit bei 86 Prozent.

Doch der September gilt historisch als der anspruchsvollste Monat. Zwar sind die Fundamentaldaten wichtiger als saisonale Muster, doch manche Analysten verweisen darauf, dass mögliche Rückgänge Kaufgelegenheiten eröffnen könnten. Laut Bolvin Wealth Management ist der September in 44 Prozent der Fälle negativ. Liegt der Index allerdings über dem 200-Tage-Durchschnitt, beträgt das Plus im Mittel ein Prozent.

OpenAI-Chef Altman: KI ist ein Hype

Schon Anfang 2023 war von einer KI-Blase die Rede – kurz nach dem Start von ChatGPT im November 2022. Nun bestätigt OpenAI-CEO Sam Altman diese Einschätzung. „Wenn Blasen entstehen, lassen sich intelligente Menschen zu sehr vom Kern der Wahrheit begeistern“, erklärte Altman vergangene Woche gegenüber Journalisten, wie The Verge berichtete. Auf die Frage, ob Investoren zu euphorisch seien, sagte er: „Meiner Meinung nach ja. Aber KI ist zugleich das Wichtigste, was in sehr langer Zeit geschehen ist.“

Altman verglich die Situation mit der Dotcom-Blase Ende der 1990er-Jahre, als Internet-Aktien explodierten und zwischen März 2000 und Oktober 2002 der Nasdaq fast 80 Prozent verlor.

Goldman Sachs warnt: Sommer-Euphorie endet

Strategen von Goldman Sachs erwarten nach einem „Goldilocks-Sommer“ mit Rekordständen beim S&P 500 eine Abkühlung. „Ich bin nicht sicher, dass wir diese Dynamik aufrechterhalten können“, sagte Christian Mueller Glissmann von Goldman Sachs zu Bloomberg.

Die jüngste Aktienrally beruhte weniger auf der Stärke der US-Wirtschaft als auf den Ergebnissen der großen Tech-Konzerne. Der US-Arbeitsmarkt schwäche sich ab, der VIX-Index („Angstbarometer“) bleibe niedrig, und die Unsicherheit um Trumps Politik wachse.

Nobelpreisträger Stiglitz warnt vor Trumps Zollpolitik

Joseph Stiglitz von der Columbia University sieht in Trumps Zollpolitik eine massive Inflationsgefahr. „Zölle sind eine Steuer auf Waren und Dienstleistungen aus dem Ausland, und auf diesem Niveau haben wir sie seit Jahrzehnten nicht gesehen“, sagte er gegenüber CNBC.

Die Auswirkungen auf globale Lieferketten seien kaum absehbar, die Parallele zur Covid-Pandemie naheliegend. Stiglitz kritisierte zudem Trumps Druck auf die Fed: „Das Vertrauen in den Dollar hängt auch davon ab, dass die Notenbank keine exzessive Geldschöpfung betreibt. Kurzfristig mögen Investoren billiges Geld lieben, für die Wirtschaft ist es jedoch gefährlich.“

Dollar bleibt unter Druck

Auch Citigroup erwartet, dass politische Eingriffe Trumps die Unabhängigkeit der Fed gefährden. Dies könnte die Renditen langfristiger US-Staatsanleihen treiben und den Dollar schwächen. Strategen empfehlen Positionen auf einen stärkeren Euro und fallende US-Anleiherenditen. Fondsmanager von Fidelity, T. Rowe Price und Ninety One sehen die Schwellenländer im Aufwind. Niedrigere US-Zinsen, ein schwächerer Dollar und gelockerte Geldpolitik in lokalen Märkten sprächen für höhere Renditen.

Trotz starker Quartalszahlen fiel die Nvidia-Aktie leicht zurück. Wedbush-Analyst Dan Ives sprach von einem „Moment der Bestätigung“ für KI-Investoren. Er sieht Nvidia langfristig bei einer Marktkapitalisierung von fünf Billionen Dollar. JPMorgan erhöhte das Kursziel von 170 auf 215 Dollar, Morgan Stanley von 206 auf 210, Jefferies von 200 auf 205.

Bank of America: Goldpreis bei 4.000 Dollar

Die Bank of America hebt ihre Prognose für den Goldpreis deutlich an: Bis Mitte 2026 soll der Preis pro Unze auf 4.000 Dollar steigen. Gründe seien geopolitische Unsicherheiten, erwartete Zinssenkungen in den USA, Kanada und Großbritannien sowie Zweifel an der Unabhängigkeit der Fed. Gold habe in den vergangenen zwölf Monaten bereits über 30 Prozent zugelegt.

Die aktuellen Wall-Street-Prognosen zeichnen ein widersprüchliches Bild: Während Sam Altman von OpenAI vor einem KI-Hype warnt, sehen Analysten in Nvidia und im Goldpreis weiterhin enormes Potenzial. Trumps Wirtschaftspolitik erhöht jedoch die Risiken für Inflation und den Dollar. Für Investoren könnte der September trotz seiner Schwäche historische Chancen bieten – insbesondere bei Gold und ausgewählten Technologiewerten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienmarkt zieht an: Preise für Wohnungen und Häuser steigen kräftig
10.11.2025

Die Preise für Immobilien in Deutschland steigen wieder spürbar – besonders in den Metropolen. Laut aktuellen Zahlen des Verbands...

DWN
Politik
Politik EU-Budgetstreit: Von der Leyen legt nach und bietet Parlament Zugeständnisse an
10.11.2025

Angesichts wachsender Kritik am Entwurf für den nächsten langfristigen EU-Haushalt versucht Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen,...

DWN
Immobilien
Immobilien Pelletheizung: Effizient Heizen mit Holz in alten und modernen Häusern
10.11.2025

Holz gilt seit Jahrhunderten als klassischer Brennstoff und erlebt im Zuge der Energiewende ein Comeback. Moderne Technik und staatliche...

DWN
Politik
Politik US-Haushaltskrise: Senat ebnet Weg für mögliches Ende des Shutdowns
10.11.2025

In den USA spitzt sich der Regierungsstillstand spürbar zu: Beamte bleiben ohne Gehalt, soziale Hilfen geraten ins Stocken und an den...

DWN
Technologie
Technologie Drohnenkameras: Wie Litauen Europa im Verteidigungswettlauf herausfordert
10.11.2025

Ein kleines Start-up aus Litauen greift die globale Drohnenmacht China an. Luna Robotics entwickelt Nachtsichtsysteme, die Drohnen zu...

DWN
Politik
Politik Klimakonferenz im Amazonasgebiet: Erwartungen an ein Treffen unter Hochdruck
10.11.2025

Zehn Jahre nach dem historischen Pariser Klimaabkommen zeigt sich deutlicher denn je, wie sehr die Welt mit der wachsenden Erderwärmung...

DWN
Politik
Politik Wagenknechts Zukunft im BSW: Parteiführung stellt Weichen
10.11.2025

Vor knapp zwei Jahren wagte Sahra Wagenknecht den Schritt zu einer eigenen politischen Kraft. Nun kündigt die BSW-Gründerin an, ihre...

DWN
Politik
Politik Emissionshandel 2027: Klima-Sozialfonds soll Folgen der Teuerung abfedern
10.11.2025

In Deutschland sind wegen der hohen Energiepreise, die auch durch den CO₂-Preis getrieben werden, bereits Hunderttausende Arbeitsplätze...