Wirtschaft

Turbojet-Drohne: Polen präsentiert universelle Technologieplattform

Polen präsentiert die Turbojet-Drohne – eine universelle Technologieplattform für Militär und Zivil. Für Deutschland stellt sich die Frage: Zuschauen oder aufholen?
06.09.2025 16:00
Lesezeit: 1 min
Turbojet-Drohne: Polen präsentiert universelle Technologieplattform
Drohnen entwickeln sich zur Schlüsseltechnologie – Polen setzt auf Eigenproduktion. (Foto:dpa) Foto: Peter Kneffel

Turbojet-Drohne: Polnisches Kapital, eigene Triebwerke

Auf der Rüstungsmesse MSPO in Kielce wird die neue Turbojet-Drohne MTJD vorgestellt – ein vielseitiges System für militärische wie zivile Zwecke. Drohnen gehören heute zu den wichtigsten militärischen Technologien, werden aber zunehmend auch im zivilen Bereich eingesetzt. Der Markt wächst rasant, und Polen beteiligt sich aktiv an diesem Wettlauf. Die MTJD-Plattform wird vom 2. bis 5. September in Kielce präsentiert. Entwickelt wurde sie vollständig von polnischen Ingenieuren des eigens gegründeten Unternehmens TKH. Das System umfasst Drohnen, die Geschwindigkeit und Flughöhe von Kampfflugzeugen erreichen können, sowie die notwendige Software und Hardware für den Betrieb ganzer Flotten. Durch die Zusammenarbeit mit Top Gun, einem erfahrenen Rüstungsunternehmen mit Lizenz des Innenministeriums, ist auch die militärische Nutzung gewährleistet.

Mariusz Maciołek, Vorstand bei TKH, betont, dass viele polnische Unternehmen Drohnen aus importierten Komponenten montieren, TKH jedoch den gesamten Produktionsprozess von Design bis Antrieb eigenständig durchführt. „Wir sind das einzige Unternehmen mit polnischem Kapital, das eigene Turbojet-Triebwerke entwickelt. Das unterscheidet uns klar in der Verteidigungsindustrie“, erklärt Maciołek. Alle Komponenten der Turbojet-Drohne entstehen in einer neuen Fabrik in Großpolen. Finanziert mit privaten Mitteln, ausgestattet mit modernster Technik und betrieben von einem kleinen Team, wurde die Entwicklung aus der Leidenschaft eines Ingenieurkollektivs vorangetrieben. Ziel war eine vollständig polnische Lieferkette.

Die MTJD ist modular skalierbar: Drei Modelle mit unterschiedlicher Reichweite und Nutzlast – bis zu 100 Kilogramm – lassen sich für Aufklärung, Transport oder Kampfeinsätze anpassen. Auf der Messe wird ein Modell vorgestellt, das mit Mach 0,54 fliegt, 13.000 Meter Höhe erreicht, drei Meter lang ist und 15 Kilogramm transportiert. Ein weiteres Konzept für eine Drohne mit Mach 2,3 befindet sich in der Entwicklung.

Bedeutung für Deutschland

Für Deutschland ist die Entwicklung der Turbojet-Drohne ein Warnsignal und eine Chance zugleich. Während Polen massiv in heimische Drohnentechnik investiert, setzt die Bundesrepublik weiterhin stark auf US- und israelische Systeme. Deutsche Rüstungsunternehmen könnten durch Kooperationen profitieren, riskieren aber, technologisch zurückzufallen. Angesichts wachsender Bedrohungen und geopolitischer Spannungen könnte die Forderung nach einer eigenständigen europäischen Drohnenproduktion auch in Berlin lauter werden.

Der polnische Drohnenmarkt wächst rasant. Das Wirtschaftsinstitut in Warschau prognostiziert einen Marktwert von 3,26 Milliarden Zloty bis 2026. Weltweit wird der Markt laut PARP bereits 2024 auf über 30 Milliarden Dollar geschätzt – bis 2029 sollen es fast 50 Milliarden Dollar sein.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kassenbeiträge 2026: Gesundheitsministerium hält Orientierungswert stabil
10.11.2025

Für das kommende Jahr plant Bundesgesundheitsministerin Nina Warken, den maßgeblichen Orientierungswert für die Entwicklung der...

DWN
Technologie
Technologie KI-Rechenleistung wächst rasant – Europa bleibt im Rückstand
10.11.2025

Die Rechenkapazitäten für Künstliche Intelligenz in Deutschland und Europa sollen laut einer Bitkom-Studie bis 2030 vervierfacht werden....

DWN
Finanzen
Finanzen Goldreserven: Wie der Ukraine-Krieg eine neue Geldordnung auslöst
10.11.2025

Während der Krieg in der Ukraine weiter tobt, sichern sich Zentralbanken weltweit mit Gold ab – aus Furcht vor Sanktionen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Förderstopp bremst Chinas Autoindustrie – auch deutsche Marken betroffen
10.11.2025

Nach dem Ende staatlicher Subventionen für Autos ist der chinesische Pkw-Markt erstmals seit Monaten leicht rückläufig. Im Oktober...

DWN
Politik
Politik Oberstes Gericht könnte Trumps Zölle kippen: Doch was dann?
10.11.2025

Das Oberste Gericht der USA prüft, ob Donald Trump seine Zölle rechtswidrig verhängt hat. Doch selbst wenn die Richter seine Politik...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fachkräfte von morgen fehlen: Zahl der Azubis in Deutschland sinkt weiter
10.11.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland steht unter Druck: Immer weniger junge Menschen beginnen eine Lehre, während viele...

DWN
Politik
Politik Wagenknechts Zukunft im BSW: Rückzug aus der Parteispitze
10.11.2025

BSW-Chefin Sahra Wagenknecht will den Bundesvorsitz ihrer Partei abgeben. Dies teilte die 56-Jährige in Berlin mit. Gleichwohl will sie...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienmarkt zieht an: Preise für Wohnungen und Häuser steigen kräftig
10.11.2025

Die Preise für Immobilien in Deutschland steigen wieder spürbar – besonders in den Metropolen. Laut aktuellen Zahlen des Verbands...